• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor AF-S 28-70 vs. Sigma 24-70 HSM

... ich denke mal, dass er bis 50mm Brennweite meint und das Objektiv somit von 50mm bis 70mm weicher wird!?
Gruß
Josef

Ja, klar!
Irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Klobürste. :)
 
Also irgendwas ist mit euren Testfotos schief gelaufen. Ich erledige jetzt seit Ende Mai mit dem Sigma 24-70 HSM ca. 80% meiner Auftragsarbeiten im Studio und vor Ort. Aber so was wie gezeigt habe ich damit selbst frei Hand noch nicht hinbekommen. Und ich habe, bevor ich es produktiv eingesetzt habe, Unmengen an Testfotos damit gemacht. Es bildet von 24 bis 70 mm bereits ab Offenblende sehr scharf und detailreich ab, bis Blende 4 legt es noch minimal zu, dann wird's eigentlich nicht mehr besser. Egal bei welchem Aufnahmeabstand. Würde es sowas wie gezeigt abliefern, wäre es für mich nicht einsetzbar weil zu unberechenbar in den Ergebnissen. Damit wäre es auch bei mir zurück gegangen und ich hätte mir das Nikkor gekauft. Ist aber nicht an dem, deshalb habe ich es behalten. So gesehen kann ich das Gezeigte nicht so ganz nachvollziehen. :confused:

Gruß Steffen
 
Muß mich hier meinem Vorschreiber anschließen. Weil ich das Ergebnis nicht glauben wollte habe ich mich an eine ähnlich Tube gemacht und aus dem Handgelenk ohne Firlefanz geknipst. Nicht ein einziges Bild zeigt derartige Unschärfen wie zuvor gezeigt.
Mit PS und GWZ kriegt ich solche Bilder auch hin, aber nicht mit meinem Sigma 24-70 HSM!
 
Sorry, habe mich unklar ausgedrückt. Gemeint waren 50mm Brennweite. Schärfe unter 50mm, sowohl im Nah-und im Fernbereich offeblendig gut, von 50mm bis 70mm Brennweite sehr bescheiden bei Offenblende...

Hab noch ein Beispielfoto (100%), das ich vor längerer Zeit hier hochgeladen habe, gefunden. Bei 70mm und Blende 2.8, Abstand ca 15-20 m.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=804971&d=1238240459
Also unbrauchbar sieht meiner Meinung nach anders aus. Oder ich hab einfach nur andere Ansprüche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Fotos noch auf dem PC und habe mir sie nochmals angeschaut. Damals habe ich die gleichen Aufnahmen gemacht mit dem Sigma und dem Nikon 18-70 mm.
Bei 70mm Brennweite hatte das Sigma (zumindest jenes Exemplar) bei Offenblende einen deutlich sichtbaren Leistungsabfall bei entfernten Motiven gegenüber dem NIkon. Ok, das Nikon hat da nur noch Offenbelnde 4,5. Aber warum soll ich mir dann ein ca. 3x so teures Objektiv kaufen, wenn ich es eh abblenden muss? Daher fiel meine Wahl auf das 18-70. Es hat eine gute Schärfeleistung bei allen Brennweitenbereichen, halt keine Blende 2,8. Aber wenn ich sie eh nicht nutzen kann sehe ich nicht ein dafür zu bezahlen.

Gruß
 
...
Mit PS und GWZ kriegt ich solche Bilder auch hin, aber nicht ....
:D


Die Aufnahmen mit dem Sigma (Bild 1-3) sind, einzeln betrachtet, gar nicht so übel. Diese hier sind von dem zweiten Sigma, welches etwas besser zu sein schien.
Im Vergleich mit den Nikkoren (Bild 4) sieht das Ganze aber recht dramatisch aus. Warum die dritte Serie, die mit dem 70-200, hier deutlich Größer erscheint, weiß der Geier.
Die Aufnahmen sind alle doppelt fokussiert und doppelt ausgelöst. Die so entstehenden Zwillingsbilder gleichen sich wie ein Ei dem anderen, Fehlfokussierung kann somit ausgeschlossen werden.
Ich werde nicht müde zu erwähnen, dass die Bilder direkt aus meiner D300 stammen und einzeln in keiner Art und Weise bearbeitet oder geschärft wurden, auch nicht mit dem Gaußschen Weichzeichner. :cool: - Hallo hueger, schönes Wetter heute, nicht? :) - Sie wurden mit PS lediglich verkleinert (bikubisch schärfer) – nix weiter.
 
@FrankyG:

Mhm, ich sehe schon, was du meinst, nur verstehen tue ich die Ergebnisse nicht.

Eigentlich habe ich was gegegn Flaschen, Tuben, Wände und Batterien fotografieren. Aber in dem Fall ist es vielleicht nicht ganz verkehrt. Hier mal zwei Aufnahmen mit meinem Sigma 24-70 HSM bei 70 mm und Blende 2,8 und dann jeweils ein Crop daraus. In den verkleinerten Bildern sind die Exifs leider rausgeflogen, aber in den Crops sind sie noch drin. Es handelt sich jeweils um eine geblitzte und eine ungeblitzte Aufnahme bei bescheiden schönen Lichtverhältnissen. Die Ungeblitzte ist sogar ganz leicht verwackelt, da mal eben schnell aus der Hand fotografiert (1/13 bei 70 mm :rolleyes:), aber ich denke, als Beispiel recht es. Aufnahmeabstand Sensor zur Flasche, 1m +- 20 cm, wie gesagt aus der Hand aufgenommen. Auch wenn jetzt wieder einige stönen werden, dass Nikkor 24-70, welches ich zum Vergleich da hatte, war hier keinen Deut besser. Leider habe ich die Fotos aus den Vergleichsreihen nicht aufgehoben, deshalb müssen ein paar neue vom Sigma HSM mal eben reichen. Zwischen 24 und 50 mm ist es sogar noch einen Tick schärfer bei Offenblende, ich bin aber auch bei 70 mm mehr als zufrieden. In der Praxis hat es mich noch nie im Stich gelassen, der Fokus sitzt schnell und zuverlässig auf den Punkt. Das deines offenbar nicht so gut war, tut mir leid. Man könnte also wieder mal als Fazit ziehen, bekommst du ein Ordentliches, ist es eine gute Alternative. Hier scheine ich ein wahrer Glückspilz zu sein, denn alle meine Sigmas (ich habe inzwischen 4) waren von Beginn an :top:.

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ FrankyG:

Sag mal, hast Du Dir eigentlich schon mal überlegt, ein Makro zu kaufen?

Ich gebe ehrlich zu, die vorliegenden Testreihen und die daraus getätigten Entscheidungen doch reichlich amüsant zu finden. :lol:

Was fotografierst Du denn, wenn Du KEINE Batterien oder Hauswände ablichtest? Darauf würde ich meine Entscheidung basieren, und nicht auf irgendwelche Crops von Motive, wo das billigste Makro besser ist... :ugly:
 
... Aufnahmeabstand Sensor zur Flasche, 1m +- 20 cm, ...

dass Nikkor 24-70, welches ich zum Vergleich da hatte, war hier keinen Deut besser. ...

Das deines offenbar nicht so gut war, tut mir leid.

Gruß Steffen

Hallo Steffen,

bei einem Aufnahmeabstand von ca. einem Meter war auch mein Sigma absolute Spitze und dem Nikon überlegen, wie das Batteriebild ja zeigt.
Es wurde über die wechselhafte Qualität bei Sigma-Objektiven schon viel geschrieben, vielleicht hatte ich ja wirklich nur Pech.
Das Dir das Leid tut, tut mir nun wiederum Leid. Das braucht es nun wirklich nicht! :) Ich bin wieder um einen Erfahrung reicher und mit dem Nikkor sehr zufrieden.
Vielen Dank für die rege Beteiligung an alle.
(... auch an hueger :lol:)

Nachtrag:
dich stört eine lücke von 4 mm??

.... das ist nun ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen. Das 28-70/2,8 war mir am Crop als Teleobjektiv zu kurz und als Weitwinkel zu lang. Das 24-70/2,8 ist jetzt "nur" noch zu kurz :rolleyes:. Das die Lücke von 4mm geschlossen wird, ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Und überhaupt, wie soll ich mir gegenüber denn sonst die Anschaffung des teuren Nikkors rechtfertigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe gerade diesen Threat gelesen, da ich kein 28-70 zum Vergleich habe und hatte war er für mich bisher nicht so relevant.

Zum Sigma kann ich vielleicht was beisteuern:
Es sieht für mich so aus, als ob bei Sigma eine Serienstreuung vorliegt.
Ich hatte zwei Objektive da und beide hatten ein paar Probleme. Das erste war viel zu weich und hatte einen Fehlfocus bis 1,5m, das zweite hatte einen Fehlfocus bis ca. 1 m Abstand.
Darüberhinaus war es scharf.
Sigma stellte es daraufhin zusammen mit meiner D300 ein.
Anscheinend kann man die CPU des Objektivs programmieren.
Jetzt ist es scharf ab ca. 60 cm. Die versprochenen 38 cm gehen jedoch nicht, (außer im AF-Kontrastmodus).

Ich könnte mir vorstellen, dass es bei den hier getesteten Objektiven gleichfalls einige Probleme mit dem Fehlfocus gab.

Anscheinend arbeitet die Kombi D300 - 24-70 HSM nicht optimal zusammen.
Sowohl bei der AF-Phasenmessung als auch bei der Kamarainternen Kontrastoptimierung.
Mit einer D700 scheint es besser zu gehen?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten