• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor AF 50 1.4 D vs non-D

pkn

Themenersteller
Ich interessiere mich für das AF 50 1.4 Objektiv.

Wie unterscheiden sich die beiden Varianten D / Non-D hinsichtlich BQ, Haptik, Verarbeitung?

Wozu werden in der Kamera eigentlich die Distanz-Infos genutzt, zur Einstellung der Blitzstärke?
 
Ja, die Distance-Info wird vor allem für den Blitz genutzt.

Bzgl. Aufbau kann ich zu den Unterschieden zwischen D und non-D leider nichts sagen - außer dass beide recht ähnlich aussehen, was auf einen ähnlichen Aufbau schließen lässt.
 
Ich hatte beide und habe in der Bildqualität nicht die geringsten Unterschiede festgestellt - auch nicht beim Blitzen.
Lustigerweise war mein non-D sogar etwas schärfer bei Offenblende, was aber wohl an der natürlichen Streuung liegt ;)
 
Es ist lediglich die Entfernungsmessung die das D-Objektiv an die Kamera weitergibt.
Der Rest ist identisch.
 
Welche Konsequenzen hat es denn, wenn die Distance nicht zur Cam übertragen wird? Wird dann immer mit 1/1 geblitzt?

Wird der Distance-Wert normalerweise auch bei No-Flash ausgewertet und genutzt? Wie fließt der in die Belichtung ein?
 
Es wird soweit ich weiß nur beim blitzen genutzt. Wie es genau eingeht kann ich nicht sagen, ich glaube aber, es erleichtert dem Blitz auszurechnen, wie stark er auslösen muss - wobei das TTL auch ohne hinbekommen müsste.

Du hast in deiner Ausrüstung aber eine D40 angegeben. Die hat mit diesen Objektiven keinen AF. (Nur als Anmerkung)
 
Welche Konsequenzen hat es denn, wenn die Distance nicht zur Cam übertragen wird?

- Nikon sagt, dass dann die Genauigkeit der Ermittlung der richtigen Belichtungs- und Blitzbelichtungsmessung schlechter ist.

- Die Community sagt: Man sieht keinen Unterschied!

- Die Community sagt: Man sieht einen Unterschied!

Such es dir aus, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen und lautet wahrscheinlich: Unter bestimmten Voraussetzungen kann es sein, dass man einen Unterschied sieht.

Wird dann immer mit 1/1 geblitzt?

Nein!

Wird der Distance-Wert normalerweise auch bei No-Flash ausgewertet und genutzt?

Ja, er wird auch bei der normalen Belichtungsmessung ausgewertet, bei der 3D-Matrixmessung (beim Blitzen schimpft sich das dann 3D-Multisensor-Aufhellblitzen).

Wie fließt der in die Belichtung ein?

Wie er genau in den Belichtungsmessungsalgorithmus einfließt, wird dir nur Nikon sagen können. Bisher bin ich nur über Spekulationen gestolpert, wie dies geschieht.

Gruß
KP
 
Ich bin zwar nur ein teil der Community, kann aber nur bekräftigen:

50mm 1.4 D oder non-D: Keinerlei sichtbarer Unterschied auch beim Blitzen
50mm 1.8 D oder non-D: Keinerlei sichtbarer Unterschied auch beim Blitzen
85mm 1.8 D oder non-D: Keinerlei sichtbarer Unterschied auch beim Blitzen

Deckt sich auch mit den Erfahrungen meiner Fotokollegen, du kannst also in meinen Augen bedenkenlos ein non-D kaufen ;)
 
Was vielleicht wichtig ist dass die non D Version schon älter ist, da es das Vorgängermodell vom D ist.

Ich glaub die D-Version gibts schon seit 1995 oder so, d.h. ein non D müsste mindestens 15 Jahre alt sein...

Dies ist wichtig grad im Gebrauchtkauf. Die Gebrauchtpreise sind auch günstiger beim non D.
 
Wie wäre es mit dem AF-S 50/1,4 ? Halte ich von allen 50igern als guten Kompromiss ohne echte Schwächen. Gefühlt etwas lahmer als der Stangen-AF, sitzt der Fokus sicherer und was mir wichtiger war: Es hat ein schönes Bokeh ohne 7Ecke im Hintergrund und ist auch schon im Bereich 1,4...2,0 scharf. Kostet nicht sooo viel mehr. Beim 1,8er für weniger als die Hälfte würde ich Geldausreden noch gelten lassen;) Oder bekommt man ein 1,4er unter 200€? Beim noch teureren Sigma muss man mehr schleppen, ärgert sich über Fehlfokus und hat laut herrschender Meinung das schönste Bokeh, wobei ich mir manchmal einbilde, vor lauter Bokeh die Schärfeebene gar nicht mehr zu sehen:lol:
 
Beim noch teureren Sigma muss man mehr schleppen, ärgert sich über Fehlfokus und hat laut herrschender Meinung das schönste Bokeh, wobei ich mir manchmal einbilde, vor lauter Bokeh die Schärfeebene gar nicht mehr zu sehen:lol:

Auhweh, das ist aber eine sehr sehr gefärbte Meinung.
Besser als bei den non AF-S ist das Bokeh in der Tat - doch wirklich top ist es definitiv nicht.

Ich hatte alle 50er, vom 1.8D über das 1.4D zum AF-S 1.4 und mittlerweile bin ich beim Sigma.
So wie die Anti-Sigma-User hier posten entsteht echt das Bild, als würden die Kerle kein Objektiv mit korrektem Fokus bauen.
Das ist definitiv nicht so und das Sigma ist sowohl vom AF-Speed, als auch vom Bokeh eine andere Klasse als das AF-S Nikkor ;)
Gebraucht gekauft kommt man für ca. 320-330 Euro ans Sigma, was ich nicht signitfikant höher finde als die durchschnittlich 280-290 beim Nikkor.
 
Nein nein, wie in meiner Signatur ersichtlich, nutze auch ich Sigma. Ich hab mir immer mal wieder Sigma-Bilder (50/1,4) angeschaurt, aber nur vereinzelt und hatte dabei den Eindruck, dass es etwas weich aussieht. Kann auch daran liegen, dass ständig alle meinen, wenn man für 1,4 Geld bezahlt hat, dann nimmt man nur diese:D
Ich blende gern gaanz leicht ab, weil ich auch auf viel Unschärfe im Hintergrund stehe, aber eben auch scharfe Äuglein sehen will. Das AF-S war ein Spontankauf, weil es im Klugmarkt 19%-Aktion gab. Hätte ein Sigma vor mir gelegen, dann wäre es evtl auch das geworden. Über die AF-Qualität streiten sich übrigens die Gelehrten. Klar, im ersten Moment ist das Sigma fixer, angeblich aber weniger treffsicher bzw. nervöser. Hörensagen. Mein AF-S kommt mir nicht sehr schnell vor, aber sehr treffsicher. Ein zickenloses Arbeitstier eben. Ich hoffe versöhnlich gestimmt zu haben, um hier nicht noch weiter von den Stangenfokus-1,4ern abzulenken, um die es ja eigentlich geht:angel:
Ich denke bei so einer Optik darf man ruhig planen es 20Jahre zu nutzen. Was machen das 100€ mehr?;)
 
Ich denke bei so einer Optik darf man ruhig planen es 20Jahre zu nutzen. Was machen das 100€ mehr?;)

Mein AF 1.4/50 der ersten Generation (schmaler Fokusring aus Metall, Haptik wie Joghurtbecher) ist mittlerweile wohl 25 Jahre alt und funktioniert noch einwandfrei, obwohl es wohl ein etwas härteres Leben hatte bevor es zu mir kam. Ob moderne Objektive mit AF-I, AF-S, HSM oder was auch immer, so lange funktionieren werden? Meine bisherigen Erfahrungen mit Defekten bei AF-S und HSM sagen nein. Es steckt einfach zu viel Elektronik im Antrieb.

Bei der D70 hat sich der fehlende Distanzchip meines AF 1.4/50 im Nahbereich schon bemerkbar gemacht. Mit dem internen Blitz kam es dann meist zu einer Überbelichtung, die mit dem 18-70 bei gleicher Blende und Brennweite nicht auftrat. Bei der D700 ist es nicht so extrem, aber immer noch ein wenig heller als bei einem Objektiv mit D. Ein AF-D 1.4/50 steht mir für einen Quercheck allerdings nicht zur Verfügung.

Was mich an dem alten 50er immer ein wenig gestört hat, das waren die Spitzlichter in Form von Stopschildern, wenn es abgeblendet war. Das führte dann zur Anschaffung eines manuellen Voigtländer Nokton 1.4/58, das mir da deutlich besser gefällt. Wegen AF durfte das 50er aber bleiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten