• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 50/1.4 G wie Canons 50/1.4 ?

KingOfSub

Themenersteller
Hallo,

ich denkle schon länger darüber nach, von Canon zur D700 zu wechseln.
Mein einziges Objektiv würde dann wohl erstmal das 50/1,4 G werden.

Ich hatte es bisher noch nicht in der Hand, kenne aber Canons 50/1.4, deswegen vorab meine Frage:

Ist es von der Verarbeitung, Haptik, der Stabilität, der Wertigkeit etc. ungefähr vergleichbar mit Canons 50/1.4? Also ein wackeliges Plastikobjektiv? Oder ist es hochwertiger verarbeitet?

Der Fokus ist wohl etwas langsamer, wenn ich das richtig mitbekommen habe?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen!

Danke und viele Grüße
 
Kenne leider nur das Canon 50 f1,8. Zwischen diesem und dem Nikon liegen meiner Meinung nach Welten. Das Nikon ist zwar auch ein Plastikteil (mit Metallbajonett), aber es fühlt sich deutlich wertiger an.

Zur AF-Geschwindigkeit im Vergleich kann ich nichts sagen.
 
Ich weiß nicht, ob in der Canon Scene das Sigma 50/1.4 auch so heiß diskutiert wird - bei den Nikonianern ist es für viele eine mindestens gleichwertige Alternative. Und im Haptik, Stabilität und Gewicht brauchst du dir dann keine Sorgen mehr zu machen.

Grüße, Uwe
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Das Sigma fällt für mich allerdings raus.

Vielleicht noch etwas zum Vergleich der Verarbeitung zwischen Nikkor 50/1.4G und Canons 50/1.4?

Grüße
 
Ich denke, das Canon und Nikon 50/1.4 sind sowohl von der Leistung als auch von der haptischen Qualitaet vergleichbar. Ich hatte das Canon 50/1.4 allerdings erst einmal in der Hand. Im Zweifelsfall, geh doch einfach mal in einen Fotoladen und begrabbel es, Haptik ist etwas sehr persoenliches und subjektives.
 
darf ich fragen, weshalb das sigma nicht in frage kommt? vor allem in sachen haptik und af tempo ist es dem nikkor überlegen! (ausserdem im bokeh,...)

ebenfalls überlegen in haptik und af tempo ist das nikkor 50/1.4D. vielleicht auch eine überlegung wert... threads darüber gibts en masse...

lg
 
Ist es von der Verarbeitung, Haptik, der Stabilität, der Wertigkeit etc. ungefähr vergleichbar mit Canons 50/1.4? Also ein wackeliges Plastikobjektiv? Oder ist es hochwertiger verarbeitet?

Ich finde das Nikkor im direkten Vergleich etwas besser verarbeitet. Auch Schärfe ist nach meiner subjektiven Einschätzung etwas besser bei Offenblende gegenüber dem (inzwischen immerhin auch schon etwas betagten) Canon.
 
Hallo,

der optische Vergleich ist schwierig. Da werden Toleranzen und Bedienung bei Blende 1.4 keine eindeutigen Wertungen zulassen.

Das Canon 50/1.4 hat keinen Ultraschall = USM- Antrieb, ermöglicht trotzdem den manuellen Eingriff in die Entfernungseinstellung. Es ist aber bekannt dafür, dass es empfindlich auf mechanische "Angriffe" auf den Tubus reagiert. Schaden kann wohl der AF- Antrieb nehmen.


Das Nikon 50/1.4G ist moderner, sprich jünger. Es arbeitet mit einem Ultraschallmotor. Von den optischen Leistungen her ist es bei Offenblende etwas besser als die Vorgänger. Kritisiert wird der eher gemächliche Antrieb durch den objektiv-internen Ultraschallmotor. Da war der Schrauben- Antrieb des Vorgängers schneller.

Ich habe das Nikon 50/1,4 G an der D700.

Gruß
ewm
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Das Sigma fällt für mich allerdings raus.
Grüße

Zu Canons 50/1.4 kann ich nichts sagen. Aber ich hatte Das Nikkor 50/1.4G und habe es wegen des schnelleren AF, des cremigeren Bokehs und der für mich ausbalancierteren Handlichkeit an der D700 gegen ein Sigma 1.4 getauscht. Es ist meine einzige "FremdLinse" im Nikon-Objektivpark.

P.S.: Schraub dir das Sigma-Glas mal vorne dran und du wirst staunen.

Okay, ich gebs zu: Die Gegenlichtblende setze ich immer versetzt auf, so daß das Sigma-Logo immer unten ist. :lol:
 
Ich kenne das 50er Canon 1.4 noch von meiner 5D.

Da ich mir für die D700 vor kurzem auch ein lichtstarkes 50er geholt habe und das 50er Nikon getestet habe, kann ich folgendes sagen:

Haptisch ist das Nikon besser verarbeitet. Zwar auch ein "Joghurtbecher", aber nicht so schlimm, wie das Canon.

Was die Schärfe bei Offenblende angeht, nehmen sich das 50er Canon und Nikon nicht viel.

Bedeutende Unterschiede gibt es aber beim Bokeh - da ist das Canon sichtbar schlechter, sprich härter. Es neigt mehr zum "kringeln". Gerade bei unruhigen Hintergründen habe ich das beim Canon als sehr störend empfunden. Das Nikon hat ein weicheres Bokeh.

Ich persönlich habe mich letztendlich aber auch für das Sigma entschieden, da es die für meinen Geschmack besten Bildergebnisse lieferte (bei Offenblende so gut wie keine Vignettierung, scharf und cremiges Bokeh). Auch haptisch und größentechnisch passt es hervorragend zur D700.
 
Hallo,

der optische Vergleich ist schwierig. Da werden Toleranzen und Bedienung bei Blende 1.4 keine eindeutigen Wertungen zulassen.
....

Ich kenne aus der Fotohits einen Vergleich nur an der Canon 5d2 da haben die rangetan

Nikkor AF-S 50 1,4
Canon 50 1,4 welches weiß ich jetzt nicht mehr
Sigma 50 1,4 HSM
und das Voigtländer 58 1,4

Auflösung Platz 1 Voigtländer
ganz kurz dahinter Nikkor AF-S gleichauf mit Sigma 50 1,4
und 1/3 schlechter dann weit abgeschlagen das Canon:D

Das Canon kam dann bei Blende f4 ran:evil: und überholte dann ab f5,6 eben der typische Einsatzbereich für so Lichtstarke Festbrennweiten:confused:

war glaub ich ~Ausgabe 10.2009

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten