AW: Nikkor 35/2 oder Sigam 30/1.4
Beim zweiten Bild sieht man über der linken mittleren Tasse einen sehr scharf abgegrenzten hellen Fleck. Als Beispiel für gutes Bokeh taugt das Bild damit meiner Ansicht nach nicht. Auch bei den anderen Bildern finde ich die Hintergründe etwas unruhig.
Dieser Fleck ist ein Reflex verursacht durch ein Glas, damit hätte so ziemlich jedes Objektiv kürzerer Brennweite seine Probleme. Bei den Bildern kam es mir auch eher auf den Hintergrund (Grünzeug) an, der ist nämlich ausgesproche weich.
Kannst mich gerne berichtigen, aber schönes Bokeh erzeugt man eigentlich nur bei Offenblende - außer es hat abgerundete Lamellen.
Das Bokeh wird bei einigen Linsen durch leichtes Abblenden eher besser denn schlechter, selbst getestet beim Nokton 58/1.4, Sigma 30/1.4, Nikkor 85/1.8, Nikkor 105/1.8.
Gerundete Lamellen sind nicht unbedingt wichtig für ein schönes, weiches Bokeh, nur die Spitzlichter sind dann beim Abblenden nicht eckig.
Ich habe in dem Brennweitenbereich die Nikkore 35/1.4, 35/2, 50/1.4 und 50/2 und das Zoom 18-70. Und dann noch das Tamron 28-75, welches ähnlich schlechtes Bokeh erzeugt.
Du hälst hier einen Vortrag über Bokeh und arbeitest mit diesen Linsen? Ist nicht dein Ernst, oder?
Vor allem das 35/2 und das 50/1.4 sind bekanntlicherweise eher Bokehkrücken.
Bei mir fliegt jedes Objektiv raus, bei dem mir das Bokeh nicht gefällt, in dem Punkt bin ich sehr kritisch. Bisher überzeugen mich bei den FBs da nur das Nokton, 105VR, 105/2 DC, 180/2.8 und das 85/1.4. Das Sigma 30/1.4 ist in dem Brennweitenbereich um 30mm die AF-Linse mit dem besten Bokeh für den Nikonanschluss.