• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NIKKOR 18-70 vs. 18-135

kareriknal

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich wollte für meine D40x das Kit-Objektiv 18-55 durch das AF-S DX Zoom-NIKKOR 18-70 mm 1:3,5-4,5G IF-ED ersetzen, da ich z.B. bei Innenaufnahmen oder Ablichten von Kindern oder Sportlern draußen mit dem 18-55 selten begeistert war. Innen, Kinder, Sport und Landschaften sind die Einsatzbereiche des Objektivs. Neben dem 18-55 steht das 70-300 VR zur Verfügung. Bisher nutze ich nur den integrierten Blitz, denke aber auch (wenn ich wieder gespart habe) an einen SB-600 oder SB-800.

Jetzt habe ich gesehen, daß das AF-S DX Zoom-NIKKOR 18-135 mm 1:3,5-5,6 IF-ED nur unwesentlich teurer als das 18-70 ist. Blende am unteren Ende gleich, am oberen nicht. Wo das 18-135 bei 70mm liegt, weiß ich nicht. Könnte wie beim 18-70 evtl. auch im Bereich 4,5 liegen.

Was spricht bei einem minimalen Preisunterschied für das 18-70? Habe ich vielleicht ein technisches Detail übersehen, das für das 18-70 und gegen das 18-135 spricht? Vielleicht hat jemand beide Objektive getestet und kann etwas über deren Leistungen sagen??

Da das 70-300 vorhanden ist, genügt eigentlich das 18-70 zur Abdeckung eines großen Brennweitenbereichs. Aber mit dem 18-135 könnte ich das große Objektiv das eine oder andere Mal zu Hause lassen.

Danke vorab für Eure Zuschriften.

Gruß
kareriknal
 
Jetzt habe ich gesehen, daß das AF-S DX Zoom-NIKKOR 18-135 mm 1:3,5-5,6 IF-ED nur unwesentlich teurer als das 18-70 ist. Blende am unteren Ende gleich, am oberen nicht. Wo das 18-135 bei 70mm liegt, weiß ich nicht. Könnte wie beim 18-70 evtl. auch im Bereich 4,5 liegen.
Laut Exifs liegt mein 18-135 bei 70mm schon bei f5.6.

Was spricht bei einem minimalen Preisunterschied für das 18-70? Habe ich vielleicht ein technisches Detail übersehen, das für das 18-70 und gegen das 18-135 spricht? Vielleicht hat jemand beide Objektive getestet und kann etwas über deren Leistungen sagen??
Ich weiß nicht ob man das verallgemeinern kann oder ob das unter Exemplarstreuung fällt. Mein 18-135 ist deutlich schärfer, hat dafür aber eine stärkere Vignettierung. Für das 18-70 spricht u.a. eben die höhere Lichtstärke @70mm und der größere Blickwinkel @18mm (nicht viel, aber immerhin).

Ich befürchte Du kommst nicht umhin einige 18-70 selber zu testen. Wenn nicht diese Offenblendschwäche bei 18mm wäre, würde ich das 18-70 vorziehen. Auch wegen der Entfernungsskala (kann man z.B. bei Infrarot gebrauchen), die dem 18-135 fehlt. Einige bevorzugen auch dessen Metallbajonett. Habe aber persönlich nichts gegen ein Kunststoffbajonett, dafür wechsele ich zu selten. Ist ja auch keine Anschaffung für's Leben so eine Kit-Optik.

Gruß
Quiety
 
Darf man fragen, warum du von dem Objektiv nicht begeistert bist? Die Frage ist nämlich, was du dir für Verbesserungen erhoffst? Gehst es dir nur um die Vergrößerung des Brennweitenbereichs, um bessere Bildqualität, oder um die höhere Lichtstärke? Wenn es um Lichtstärke geht, ist für die D40 ein Sigma 18-50 mm / 2,8 vielleicht nicht uninteressant. Wenn du von einer Kitlinse auf die andere umsteigst, wird der Unterschied zwischen den beiden Objektiven höchstwahrscheinlich nicht ganz so groß sein.
 
Die mangelnde Begeisterung kommt daher, daß die Kamera z.B. bei Außenaufnahmen von Sportlern oder Kindern im Automatikmodus je nach Witterung 1/60s oder 1/30s eingestellt hat, was zu deutlich unscharfen Bildern geführt hat. Ich habe mit den Aufnahmeprogrammen an Blende, Verschlußzeiten und ISO experimentiert, und oft waren die Bilder unscharf oder zu dunkel. Ähnliche Ergebnisse hatte ich bei Innenaufnahmen, wobei mir da bei kurzen Entfernungen der Blitz noch geholfen hat. Daher wünsche ich mir mehr Licht, und der Hinweis von Blumeundbiene zum Sigma 18-50/2,8 für die D40 ist sehr interessant. Werde ich mir mal ansehen und hoffe, daß es den Preis des Nikkor 18-70 bzw. 18-135 nicht allzu sehr sprengt. Um die Vergrößerung des Brennweitenbereichs geht es mir nicht, wenn ich es aber mit einem lichtstärkeren Objektiv dazu bekommen würde, nähme ich es gerne mit.

Ich muß halt bei der D40x immer aufpassen, daß die Objektive passen und einen integrierten Motor haben. Da ist letztens schon ein Verkäufer in einem Fachgeschäft (also jetzt nicht Saturn oder so, sondern ein richtiges Foto-Fachgeschäft) drauf reingefallen.

Gruß
kareriknal
 
Bei meinen subjektiven Vergleichen, gewinnt das 18-70 immer knapp vor
dem 18-135.
Es sind beides gute Linsen, das 18-70 ist für meine Bedürfnisse halt noch
einen Tick besser.
 
Hallo kareriknal,

ich habe alle Kitlinsen von Nikon durch und ich fürchte, dass deine "Alternativen" leider kaum eine Steigerung gegenüber deinem 18-55 bedeuten werden. Sie sind eine Brennweitenverlängerung, die optische Leistung bleibt aber annähernd gleich.

Bei meinen Tests mit meinen Objektiven zeigte sich folgendes Bild:
- Mein 18-70 war superscharf, allerdings erst das Exemplar nach dem zweiten Umtausch.
- Mein 18-55 folgte dicht dahinter, war allerdings etwas langsamer.
- Mein 18-135 war eine totale Gurke, ich hatte nun aber keine Lust mehr zum Tauschen und hab's verkauft. Total matschige (detailarme) Bilder ohne jede Schärfe.
- Mein 18-200 VR liegt erstaunlicherweise optisch mit meinem damaligen 18-70 auf Augenhöhe, ich habe es allerdings aufwendig beim Händler unter Vieren ausgesucht und diesen damit fast in den Wahnsinn getrieben. ;)

Repräsentativ ist dies allerdings nur für den Fakt, dass die für Fremdhersteller immer wieder gern als Gegenargument zitierte Serienstreuung durchaus auch bei Nikon eine eine Rolle spielt.

Für deinen Zweck bist du mit etwas Lichtstärkerem wahrscheinlich tatsächlich besser bedient, allerdings bleibt hier tatsächlich wegen des Ultraschallantriebes, welchen du für die D40x ja benötigst, nur die Alternative Sigma. Tamron, imho optisch etwas besser, ist leider noch nicht so weit.

Gruß Steffen
 
Wie gut kann man eigentlich mit dem 18-70 freistellen?
Hab das so n bisschen meine Probleme... (Bin allerdings auch blutiger Anfänger...)
 
MMhh, irgendwie habe ich festgestellt das die Ablendetaste nicht so wirklich einen Effekt zeigt. (Zumindest beim 18-70)

D.h. also auf f/3.5 stellen und versuchen zwischen Motiv und Hintergrund einen großen Abstand zu schaffen um den Effekt zu erzielen?
 
D.h. also auf f/3.5 stellen und versuchen zwischen Motiv und Hintergrund einen großen Abstand zu schaffen um den Effekt zu erzielen?
Im Prinzip ja. Alternativ auf jede andere Offenblende wenn man näher ran zoomt. Im Telebereich wird der Bereich der Schärfentiefe kleiner. Du wirst, glaube ich, bei 70 mm und Blende 4,5 besser freistellen können als bei 18 mm und Blende 3,5.
 
MMhh, irgendwie habe ich festgestellt das die Ablendetaste nicht so wirklich einen Effekt zeigt. (Zumindest beim 18-70)

D.h. also auf f/3.5 stellen und versuchen zwischen Motiv und Hintergrund einen großen Abstand zu schaffen um den Effekt zu erzielen?
Freistellen erfordert kleine Blendxenzahl und große Brennweite.

Mit dem 18-70er ist das nur begrenzt möglich - anbei Beispiele der jeweils gleichen Szene:

18-70 @ 31mm F4
18-70 @ 70mm F4,5
(da im Nahbereich ist die effektive Brennweite kürzer - aber 70mm laut Einstellring und EXIF)

und zum Vergleich Festbrennweiten

50mm F1,4
50mm F2,8
85mm F1,8

... damit macht es erst richtig Freude.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich habe letzte Woche mein 18-70 durch das 18-135 ersetzt.

Mit dem 18-70er war ich sehr zufrieden, habe tausende Fotos damit gemacht und diese fanden stehts positive Resonanz. Eigentlich war alles perfekt, schließlich unterlag ich doch dem Reiz der größeren Brennweite.

... und wer hätte das gedacht, es sind mit dem 18-135er noch Steigerungen in Detailgenauigkeit und Farbbrillanz erlebbar.

Das AF-S DX Zoom-NIKKOR 18-135 mm 1:3,5-5,6 IF-ED ist ein deutlicher Gewinn!
 
:grumble::grumble:
Freistellen erfordert kleine Blendxenzahl und große Brennweite.

Mit dem 18-70er ist das nur begrenzt möglich - anbei Beispiele der jeweils gleichen Szene:

18-70 @ 31mm F4
18-70 @ 70mm F4,5
(da im Nahbereich ist die effektive Brennweite kürzer - aber 70mm laut Einstellring und EXIF)

und zum Vergleich Festbrennweiten

50mm F1,4
50mm F2,8
85mm F1,8

... damit macht es erst richtig Freude.

Danke, jetzt wird es ein wenig deutlicher! 50mm F1,4 und 85mm F1,8 gefallen mir am besten. Müsste mir mal echt Gedanken machen ob ich das 18-70 gegen das 135 tauschen sollte oder mir 50mm F1,4 zulege.
Mit dem 135er erspart man sich ja den Objektivwechsel, aber Staub kommt wahrscheinlich sowieso irgendwann auf den Sensor.

Mist hab mich wohl beim Kauf für das falsche entschieden...
 
Müsste mir mal echt Gedanken machen ob ich das 18-70 gegen das 135 tauschen sollte oder mir 50mm F1,4 zulege...
Mist hab mich wohl beim Kauf für das falsche entschieden...
Viel besser kann man mit dem 135 auch nicht freistellen. Man will ja schließlich auch nicht immer im Telebereich fotografieren. Schlecht ist das 18-70 nicht, aber es schwächelt gerade im Bereich des Freistellens aufgrund der fehlenden Lichtstärke. Hierzu ein 50 mm als Ergänzung ist aber eine gute Idee.
 
Viel besser kann man mit dem 135 auch nicht freistellen.
So ist es, das 18-135 ist lichtschwächer als da 18-70 und bringt Dir dafür auch nichts. Ein zusätzliches 50/1.8 (100 EUR gebraucht) wäre in der Tat eine gute Ergänzung, wenn Du erst mal nicht so viel Geld ausgeben möchtest.
 
Schlecht ist das 18-70 nicht, aber es schwächelt gerade im Bereich des Freistellens aufgrund der fehlenden Lichtstärke. Hierzu ein 50 mm als Ergänzung ist aber eine gute Idee.

Es schwächelt in meinen Augen bei der Freistellung wegen des zu harten Bokeh. Das ginge auch bei vergleichbarer Lichtstärke besser, wie das AF 28-105/3,5-4,5 D zeigt. Dafür hat das 18-70 andere Stärken wie Gegenlichtverhalten und CAs. Die Schärfe ist etwas abgeblendet auch sehr gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten