• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 18-200 VR-II - starke Verzeichnung??!

Kann mir mal jemand Tips bezüglich der optimalen Einstellungen für DXO in Verbindung mit dem 18-200 II geben ? Habe mir die Trial runtergeladen, aber bin mit den Ergebnissen nicht richtig zufrieden.

Ich möchte bei meinen D90-Nefs eigentlich nur die Vignettierung und Verzeichnung korrigieren, allerdings gibt es bei den anschließend erstellten jpg's Farbabweichungen (sie sind dunkler), selbst wenn ich alle anderen settings in DXO deaktiviere. Wäre toll, wenn mir jemand seine Einstellungen nenn könnte. Danke im voraus.
 
Dunkler könnten sie sein, weil DXO wahrscheinlich die Active Lighting Einstellung nicht lesen kann.

Habe DXO auch nur mal als Trial Version probiert, aber sind die Objektivdaten nicht hinterlegt bzw. downloadbar?

Wenn nur Vignettierung und Verzeichnung korrigiert werden sollen, ist eine Kombi aus Nikon Capture NX2 und PTLens (kostet nur 15,-) m.M.n. sinnvoller.

Grüße, Uwe
 
Danke für die Antwort. Ich vermute, Du hast Recht. Wenn ich die jpg's als Basis benutze, sind die Farben bzw. Helligkeit ok. Aber dann dürfte ich ja einen Qualitätsverlust gegenüber der original jpg haben oder ? PTLens habe ich getestet, aber finde es nicht optimal. Es unterstützt keine nefs. Captura NX2 teste ich jetzt mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Captura NX2 teste ich jetzt mal.
CNX2 ist ein tolles Programm, wenn man sich damit anfreunden kann, dass es
a) mit ca. 150 € (bei Amazon) relativ teuer und dabei auf Nikon beschränkt,
b) ohne vorherige Handbuch-Lektüre wenig intuitiv in der Bedienung und
c) schnarchlangsam in der Ausführung selbst auf leistungsstarker Hardware ist.

Ich weiß, wovon ich schreibe, ich verwende CNX2 seit über anderthalb Jahren. Ich habe DXO, Raw Therapee (ist kostenlos), Silkypix Developer Studio und natürlich auch Adobe Camera RAW (in Verbindung mit Photoshop Elements) ausprobiert, und von denen hat mich keine Anwendung wirklich überzeugt, was die Ergebnisse angeht.
 
Um die Verzeichnung wegzubekommen bietet sich auch PTLens an. Das kann man für die ersten 10 Bildbearbeitungen kostenlos testen.
Das Programm kennt verdammt viele Objektive und steckt auch CS5 locker in die Tasche.
 
Hallo, zusammen !
Die von uns heißgeliebten jap. Kamerahersteller sind mit diesem Objektiv einen Mittelweg gegangen. Das hier Quantität vor Qualität steht sollte keinen Fotografen wundern 18mm bis 200mm in einem Objektiv - und dann auch noch gut zu bedienen und schnell und handlich, zweite Version innerhalb kurzer Zeit nachgeschoben - Ich habe die Scherbe ja auch, aber Qualität, verarschen kann ick mer alleene - trotzdem hat fast jeder diese Optik im Gepäck oder zu Hause stehen und sie wird auch benutzt - die Korrekturen kann man inzwischen mit fast jedem Raw-konverter vornehmen !
Aber ist das der Sinn der Sache? Eine Scherbe für viele €uronen ?
 
Also ich besitze neben dem 18-200er auch das 16-85 und kann keinen relevanten Unterschied hinsichtlich der Bildqualität erkennen (auf einem EIZO 24 Zöller).
Daher werde ich das 16-85er wohl irgendwann verkaufen. Der Vorteil der großen Flexibilität überwiegt für mich. Das 18-200er hat sich auch auf Hochzeiten und im Urlaub bewährt. Die Bilder sind scharf und brilliant.

Ich habe nun capture NX2 getestet und bin wenig begeistert. Selbst auf meinem 980x- Sixcore ist es lahm und zäh. Die Oberfläche und Bedienung sind meines Erachtens auch nicht optimal. Dazu gab es einige Abstürze. Mein Favorit ist DX0, aber ich habe immer noch nicht die optimalen Einstellungen gefunden. Die D90 inkl. dem 18-200er wird ja unterstützt. Es geht mir ja eigentlich nur darum, per Stapelverarbeitung bei einigen hundert nef-Bildern die Verzeichnung/Vignettierung problemlos und zügig zu korrigieren.

Bei PTLens stört mich, dass es keine nefs unterstützt. So ganz verlustfrei ist das ganze doch nicht, wenn ich es mit den jpgs benutze oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
...So ganz verlustfrei ist das Ganze doch nicht, wenn ich es mit den JPEGs benutze, oder?
Die Farbtiefe ist bei JPEGs auf 24 Bit beschränkt. Es entsteht also gegenüber den 36 oder 42 Bit des NEF ein Verlust an Farbinformation. Der ist aber je nach Bearbeitungsart eventuell verschmerzbar – bei reiner Verzeichnungskorrektur ist das der Fall, bei zusätzlicher Vignettierungskorrektur entsteht ein (womöglich vernachlässigbarer) Verlust. Abgesehen davon sollte ein guter JPEG-Konverter bei der geringsten Kompression (Faktor 2) keinen Auflösungsverlust verursachen.

Anderseits bietet sich der Umweg über Tiff an (z.B. mit 48 Bit Farbtiefe). Dabei entsteht keinerlei Verlust – bloss halt eine grosse Datenmenge. Also ViewNX oder Capture NX vom NEF Tiff-Dateien erzeugen lassen. Die kann man wieder löschen, wenn das fertig bearbeitete und ggf. skalierte Bild als JPEG zur Verfügung steht. Für eine speditive Stapelverarbeitung ist der Umweg über Tiff aber wohl weniger geeignet.

Es scheint, dass die Windows-Version von PTlens nur JPEGs und Tiffs bearbeiten kann, die Mac-Version auch RAWs.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, bei 5 Testbildern konnte ich keinen Unterschied sehen. Bei Dx0 finde ich gut, dass man gleichzeitig die Farben aufpeppen kann. Ich teste morgen weiter. Vermutlich werde ich Dx0 kaufen. Die Oberfläche und die Bedienung ist sehr gut gemacht. Mittlerweile habe ich Einstellungen gefunden, die mir sehr zusagen. Ausdrucke auf DINA4 bestätigen dies.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten