• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nikkor 16-85 als ersatz für 18-105?

Allerdings frage ich mich, wie die Kamera hier auf 1/25s kommt - ich finde das ganze Bild zu hell.
Aus den EXIF Daten lese ich folgendes: Blende f10, ISO400, Matrixmessung, 1/25s. Bei einer Matrixmessung wird das gesamte Bild ausgewertet, d.h. es kann sein, dass einzelne Stellen dann überbelichtet erscheinen. Eine allgemeine Überbelichtung sehe ich aber nicht, nur das durch Bewegungsunschärfe Gefieder der Taube besitzt keine Zeichnung, der Rest ist vollkommen i.O.. Für kürzere Belichtungszeiten hätte die Blende im Bereich von f5,6 gehalten werden müssen oder die ISO müsste höher sein.

In welchem Modus hast Du fotografiert?
 
Das ist mit Verlaub Unfug, die Bildqualität anhand der eingestellten Fotos auf das Objektiv zu schieben. Das erste Bild ist weder fehlbelichtet noch lässt sich eine Fehlbedienung auf das Objektiv schieben. Das zweite Foto könnte unscharf sein, aber dazu reicht die Auflösung des eingestellten Bildes nicht aus.

ich finde leider nicht, wie man hier bilder größer aufgelöst einstellen kann, deswegen habe ich sie wo anders hochgeladen (wo natürlich wieder keine exifs dabei stehen).

ich hab die bilder jetzt bei wordpress hochgeladen und hoffe, dass es funktioniert. allerdings habe ich da leider nicht alle exifs:

http://fotiviert.files.wordpress.com/2013/05/dsc_0124.jpg
5,6f, iso 250, 1/250s, 105mm

http://fotiviert.files.wordpress.com/2013/05/dsc_0122.jpg
5,6f, iso 250, 1/160s, ?mm

http://fotiviert.files.wordpress.com/2013/05/dsc_0112.jpg
5,6f, iso 250, 1/1000s, 105mm

Offenblende weil möglichst freistellung gewünscht.

Grade beim 112 verstehe ich das problem nicht, weil 'einfach verwackelt' bei dem licht und 1/1000 sekunde?!
 
Also ich finde den Hintergrund nicht zu hell. Da Du Matrixmessung eingestellt hast und vom Bildanteil der Hintergrund dominierend ist, führt das beim helleren Fordergrund eben zu Überbelichtung.
Stell auf mittenbetont um und es sollte für Dein Hauptmotiv passen.

das wirklich komische ist ja, dass ich eben auch in solchen situationen auch schon öfter umgestellt habe (mittenbetont wie spot) und das ergebnis wurde nur schlimmer - belichtungszeit noch länger obwohl fokus aufs helle objekt (diese bilder sind leider alle direkt von der speicherkarte in den müll gewandert und daher kann ich keine zeigen :( )
 
Aus den EXIF Daten lese ich folgendes: Blende f10, ISO400, Matrixmessung, 1/25s. Bei einer Matrixmessung wird das gesamte Bild ausgewertet, d.h. es kann sein, dass einzelne Stellen dann überbelichtet erscheinen. Eine allgemeine Überbelichtung sehe ich aber nicht, nur das durch Bewegungsunschärfe Gefieder der Taube besitzt keine Zeichnung, der Rest ist vollkommen i.O.. Für kürzere Belichtungszeiten hätte die Blende im Bereich von f5,6 gehalten werden müssen oder die ISO müsste höher sein.

In welchem Modus hast Du fotografiert?

hmmm... das mit der f10 war nicht gewollt - komisch dass ich das so eingestellt hatte, stimmt.
ich hab - wie schon vorher erwähnt - öfter mal versucht mit einer anderen belichtungsmessung zu arbeiten (spot oder mittenbetont), habe dann aber deutlich weniger passende ergebnisse bekommen. bei spot wurde dann in der zeitautomatik (mit der ich meist fotografiere) noch mehr überbelichtet. das sollte doch eigentlich nicht so sein, oder habe ich das falsch verstanden (dafür habe ich leider keine beispielbilder - sind alle direkt im müll)
 
http://fotiviert.files.wordpress.com/2013/05/dsc_0112.jpg
5,6f, iso 250, 1/1000s, 105mm

Offenblende weil möglichst freistellung gewünscht.

Grade beim 112 verstehe ich das problem nicht, weil 'einfach verwackelt' bei dem licht und 1/1000 sekunde?!
Das letzte Bild ist in der Tat Murks, da ist nichts scharf. Verwacklung kann man bei 1/1000s ausschließen. Hast Du evtl. mit AF-C fotografiert und der Fokussiervorgang war noch nicht abgeschlossen?

Die ersten beiden Fotos sind eigentlich i.O. Sehen zwar immer noch etwas kontrastarm aus, aber das könnte auch an den Lichtverhältnissen liegen. Bei Offenblende am oberen Brennweitenende sehe ich in 100% Ansicht nichts, was auf einen Defekt am 18-105 hindeutet. Auch beim 16-85 würde das Ergebnis bei 85mm sich nicht signifikant von deinen Beispielen unterscheiden.

Eine bessere Auflösung/Schärfe bekommst Du, wenn Du etwas abblendest, z.B. auf f8. Dadurch verringert sich aber die Freistellung, das ist dann die Kröte, die man schlucken muss. Auch durch die Nachbearbeitung kann man noch etwas rausholen, soll heißen, den Kontrast anheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte Bild ist in der Tat Murks, da ist nichts scharf. Verwacklung kann man bei 1/1000s ausschließen. Hast Du evtl. mit AF-C fotografiert und der Fokussiervorgang war noch nicht abgeschlossen?

Die ersten beiden Fotos sind eigentlich i.O. Sehen zwar immer noch etwas kontrastarm aus, aber das könnte auch an den Lichtverhältnissen liegen. Bei Offenblende am oberen Brennweitenende sehe ich in 100% Ansicht nichts, was auf einen Defekt am 18-105 hindeutet. Auch beim 16-85 würde das Ergebnis bei 85mm sich nicht signifikant von deinen Beispielen unterscheiden.

Eine bessere Auflösung/Schärfe bekommst Du, wenn Du etwas abblendest, z.B. auf f8. Dadurch verringert sich aber die Freistellung, das ist dann die Kröte, die man schlucken muss. Auch durch die Nachbearbeitung kann man noch etwas rausholen, soll heißen, den Kontrast anheben.

hm das ist grundsätzlich eher unwahrscheinlich, da ich normal immer auf af-s habe und nur in ausnahmefällen auf af-c umschalte.

das ist halt immer diese krux entscheidung zwischen freistellung und schärfe /: - und dann auch noch lichtverhältnisse, die reinspielen.
 
Das ist mit Verlaub Unfug, die Bildqualität anhand der eingestellten Fotos auf das Objektiv zu schieben. Das erste Bild ist weder fehlbelichtet noch lässt sich eine Fehlbedienung auf das Objektiv schieben. Das zweite Foto könnte unscharf sein, aber dazu reicht die Auflösung des eingestellten Bildes nicht aus.

Vielleicht schnell gefolgert. Aber wenn paleica es mit dem d90 kit nicht schafft, brauchbare Fotos zu schießen, dann muss eigentlich etwas defekt sein. Die Kamera ist nicht so kompliziert, dass man dazu ein Seminar belegt haben muss. Und wenn die Bilder mit dem zoom scharf werden, dann ist das objektiv auf jeden Fall verdächtig. Bin auf weitere Beispiel Bilder gespannt. Evtl. Auch mit manuellem Fokus.

Grüße
 
Habe Deine hochgeladenen Bilder angeschaut. So eine üble "schmutzige" Unschärfe kenne ich nur von meinem billigen Tamron 10-24 bei 10mm und Offenblende in den Ecken (was allgemein bekannt ist und durch Abblenden besser wird).

Gut, die Bilder sind vom Lichteinfall her nicht ganz einfach, ich bin jedoch der Meinung, daß man das wesentlich besser hinbekommen kann. Ich vermute wirklich, daß dein Objektiv einen Hau weg hat. Habe zwar selbst kein 18-105er sondern das 16-85er, aber sowas sollte Nikon nicht anbieten.

Geh doch mal zum Photohändler Deines Vertrauens und frage, ob Du einen Vergleich mit einem neuen 18-105 machen darfst. Dann mal mit beiden Objektiven mit identischen Einstelungen mal das selbe Objekt aufnehmen und dann in Ruhe auf 100% vergleichen. Dann wirst Du ja sehen :rolleyes:
 
Aber wenn paleica es mit dem d90 kit nicht schafft, brauchbare Fotos zu schießen, dann muss eigentlich etwas defekt sein.
Kann, nicht muss. Es muss nicht immer die Technik versagen, wenn das Ergebnis nicht überzeugt. Zum Test würde ich

1. ein aussagekräftiges, kontraststarkes Motiv wählen, z.B. ein historisches Gebäude, das möglichst plan fotografiert wird (und auch nicht zur Mittagszeit)

2. ein stabiles Stativ verwenden, um technische Fehler zu minimieren.

3. nicht bei Offenblende und am oberen Brennweitenende versuchen, die generellen Abbildungseigenschaften zu beurteilen

4. Basis-ISO

5. RAW o. JPG-fine

6. VR off & VR on vergleichen, entgegen der Forenschwarmintelligenz auch auf dem Stativ, um VR Probleme identifizieren zu können.

7. Spiegelvorauslösung mit Fernauslöser, hilfsweise auch mit Selbstauslöser.

8. Sonnen-/Streulichtblende montieren und evtl. Front-/Hinterglas putzen, um Streulichteffekte zu vermeiden.


Erst dann lässt sich eine Aussage treffen, ob das Objektiv i.O. ist oder nicht. Bisher sehe ich anhand der Fotos nicht, ob sich die genannten Probleme auf das Objektiv oder die Bedienung beziehen. Viele der o.g. Punkte sind bei den Beispielbildern nicht erfüllt bzw. für mich nicht ersichlich.

P.S. Ich hatte übrigens 2 Defekte an meinem 18-105, diese lassen sich i.A. durch einen stringenten Testlauf identifizieren. Nur eben nicht anhand der eingestellten Beispiele.
 
Kann, nicht muss. Es muss nicht immer die Technik versagen, wenn das Ergebnis nicht überzeugt. Zum Test würde ich

1. ein aussagekräftiges, kontraststarkes Motiv wählen, z.B. ein historisches Gebäude, das möglichst plan fotografiert wird (und auch nicht zur Mittagszeit)

2. ein stabiles Stativ verwenden, um technische Fehler zu minimieren.

3. nicht bei Offenblende und am oberen Brennweitenende versuchen, die generellen Abbildungseigenschaften zu beurteilen

4. Basis-ISO

5. RAW o. JPG-fine

6. VR off & VR on vergleichen, entgegen der Forenschwarmintelligenz auch auf dem Stativ, um VR Probleme identifizieren zu können.

7. Spiegelvorauslösung mit Fernauslöser, hilfsweise auch mit Selbstauslöser.

8. Sonnen-/Streulichtblende montieren und evtl. Front-/Hinterglas putzen, um Streulichteffekte zu vermeiden.


Erst dann lässt sich eine Aussage treffen, ob das Objektiv i.O. ist oder nicht. Bisher sehe ich anhand der Fotos nicht, ob sich die genannten Probleme auf das Objektiv oder die Bedienung beziehen. Viele der o.g. Punkte sind bei den Beispielbildern nicht erfüllt bzw. für mich nicht ersichlich.

P.S. Ich hatte übrigens 2 Defekte an meinem 18-105, diese lassen sich i.A. durch einen stringenten Testlauf identifizieren. Nur eben nicht anhand der eingestellten Beispiele.

wenn die bedingungen gut sind, dann ist auch das ergebnis zufriedenstellend. problematisch sind - wie ich festgestellt habe - direktes sonnenlicht und motive mit großen helligkeitsunterschieden, blendengrößenunabhängig. aber das kann natürlich auch an mir liegen bzw. technisch normal sein... ich werde wohl in zukunft noch genauer drauf achten, in welchen situationen und mit welchen einstellungen das ergebnis nicht so aussieht wie ich es mir vorstelle.
 
wenn die bedingungen gut sind, dann ist auch das ergebnis zufriedenstellend. problematisch sind - wie ich festgestellt habe - direktes sonnenlicht und motive mit großen helligkeitsunterschieden, blendengrößenunabhängig. aber das kann natürlich auch an mir liegen bzw. technisch normal sein... ich werde wohl in zukunft noch genauer drauf achten, in welchen situationen und mit welchen einstellungen das ergebnis nicht so aussieht wie ich es mir vorstelle.
Ich würde in Deiner Stelle zunächst ausschließen, dass der Fehler an der Bedienung / an den Einstellungen liegt. Es ist immer schnell empfohlen, ein anderes Objektiv zu kaufen. Nur das löst das Problem nicht. Nichtsdestotrotz kann ein Fehler an Deinem 18-105 vorliegen, nur sehe ich dazu bisher keine eindeutigen Hinweise. Wenn Dein 18-105 bzw. die Cam technisch i.O. sind, wird auch ein 16-85 keine signifikant anderen (besseren) Ergebnisse liefern.
 
Ich würde in Deiner Stelle zunächst ausschließen, dass der Fehler an der Bedienung / an den Einstellungen liegt. Es ist immer schnell empfohlen, ein anderes Objektiv zu kaufen. Nur das löst das Problem nicht. Nichtsdestotrotz kann ein Fehler an Deinem 18-105 vorliegen, nur sehe ich dazu bisher keine eindeutigen Hinweise. Wenn Dein 18-105 bzw. die Cam technisch i.O. sind, wird auch ein 16-85 keine signifikant anderen (besseren) Ergebnisse liefern.

ja das verstehe ich. es scheint nur einfach ein thema zu sein, dass unter solchen testbedingungen nicht auftritt - ich habe ja auch eine menge fotos, die qualitativ durchaus scharf und sehr in ordnung sind. diese problematik taucht nur unter bestimmten bedingungen auf und wenn es ein bedienungsfehler ist weiß ich halt leider nicht, was ich falsch mache, da ich alles mache wie sonst auch - wenn die fotos scharf werden. aber klar - damit kann jemand anderer auch nix anfangen..

kann das ein problem mit dem autofokus sein oder bin ich da ganz auf dem holzweg? das habe ich nämlich manchmal acuh bei den festbrennweiten. die kamera fokussiert, im sucher sieht alles in ordnung aus, aber sie löst nicht aus.
 
Passiert mir manchmal, wenn ich knapp an der Naheinstellgrenze bin: im Sucher sieht es gut aus, die Kamera sieht aber eine Unschärfe und blockiert. Ein bischen mehr Abstand behebt das Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten