An das Thema Blitz habe ich nur bedingt gedacht. Es gibt auch so Ringblitzaufsätze für Systemblitze. An diesen Weg dachte ich dann.
Hallo,
wenn Du dich
ernsthaft mit Macro beschäftigen willst, dann vergiss diese Aufsätze. Bei manchen Aufsätzen kann man zwar Rechts-Links getrennt regeln, trotzdem sitzt die Lichtquelle (der Blitz) immer nah an der optischen Achse. Richtig interessant wird es erst dann, wenn die (Macro)-Blitze entfesselt betrieben werden.
Ich hatte auch so einen Ringblitzaufsatz, war verschenktes Geld.
Bei Macros setze ich zur Zeit das 105er 2.8 in Kombination mit der SU-800, drei SB-R200 und zwei SB-800 ein. Ist zwar eine recht teure Angelegenheit aber die Ergebnisse (Bilder ) sprechen für sich. Sicherlicht gibt es am Markt auch Systeme von anderen Herstellern, die genauso gute Ergebnisse bringen, aber dann braucht es evtl. wieder Adapter o.ä. Mußt Dich mal schlaumachen.
Mein Rat an Dich: Nimm erstmal das Nikonobjektiv, ist ne Spitzenoptik. Dann hast Du ein sehr gutes Macro- und Portraitobjektiv. Dann überlege Dir die Sache mit dem Blitzen.
Meine Denkweise wäre: Body von Nikon, Objektiv von ??, Blitz(e) von ?? Ob da immer alles so richtig zusammenpaßt?
mfg
Franz