• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 105/2.8 Micro AF - Blende defekt?

monk, wenn du magst, kann ich dir mein exemplar zum basteln bringen. dann können wir hier berichten

du hast PM ;)
 
doch hat es !

wenn der Blendhebel am Objektiv klemmt dann kann die Kamera auch nichts einstellen
Das habe ich auch nicht behauptet. Aber auch wenn der Blendenhebel am Objektiv klemmt und die Kamera deshalb keine F/2,8 am Objektiv realisieren kann, schreibt sie trotzdem 2,8 in die EXIFs und zeigt sie im Sucher an.

Und der TO sagt, im Sucher und den EXIFs steht F/32. Das geht nur, wenn der Chip nicht mehr erkannt wird und die Kamera deshalb den Blendenmitnehmer als Informationsquelle benutzt.

Eigentlich ist das doch nicht so schwer zu verstehen?
 
Das habe ich auch nicht behauptet. Aber auch wenn der Blendenhebel am Objektiv klemmt und die Kamera deshalb keine F/2,8 am Objektiv realisieren kann, schreibt sie trotzdem 2,8 in die EXIFs und zeigt sie im Sucher an.

Und der TO sagt, im Sucher und den EXIFs steht F/32. Das geht nur, wenn der Chip nicht mehr erkannt wird und die Kamera deshalb den Blendenmitnehmer als Informationsquelle benutzt.

Eigentlich ist das doch nicht so schwer zu verstehen?

das Objektiv hat nichts mit der Blendübertrgaung zutun

auch wird der Blendmitnehmer nichtbewegt

alles wird von der kamera gesteuert

wenn das Objektiv den Kontakt zur kamera verlirt dann kommt ein Error

vieleicht solltest du mal ein Objektiv zerlegen bevor du mit deinen theoretischen Kenntnissen Analysen machst :rolleyes:
 
das Objektiv hat nichts mit der Blendübertrgaung zutun

auch wird der Blendmitnehmer nichtbewegt

alles wird von der kamera gesteuert

wenn das Objektiv den Kontakt zur kamera verlirt dann kommt ein Error

vieleicht solltest du mal ein Objektiv zerlegen bevor du mit deinen theoretischen Kenntnissen Analysen machst :rolleyes:
Schade, daß Du so mit billiger Polemik um Dich wirfst. Die Mechanik von Objektiven kennst Du sehr gut, aber offenbar nicht die Funktion der Kameras.

Also, nochmal für Anfänger:

Es gibt bei Nikon verschiedene Klassen von Kameras. U. a. unterscheiden sie sich darin, ob sie einen Blendenmitnehmer haben oder nicht. Falls Du nicht weißt, was ein Blendenmitnehmer ist:
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1638
dort Blendenübertragungshebel genannt.

Die kleinen Kameras - aktuell bis D5x00 - haben keinen. Sie verhalten sich daher so wie von Dir beschrieben "wenn das Objektiv den Kontakt zur kamera verlirt dann kommt ein Error". Die kennst Du offenbar. Um die geht es hier aber nicht.

das Objektiv wurde gebraucht gekauft und wird an einer D300s genutzt.
Die D300s hat einen Blendenmitnehmer. Und verhält sich folgerndermassen:

  1. Objektiv mit Chip: die Steuerung funktioniert so wie beschrieben von der Kamera aus, es sei denn, der Nutzer hat in der Kamera die Blendenringnutzung aktiviert. Der Blendenring muß, wie das der TO getan hat, in der Stellung der größten Blendenzahl verriegelt werden. Die Kamera kennt die Offenblende aus dem Chip und weiß, wie weit sie abblendet, daraus ergibt sich die angezeigte Arbeitsblende.
  2. Objektiv mit Chip bei aktivierter Blendenringnutzung in der Kamera (hier offenbar nicht der Fall): Die Kamera kennt die Offenblende aus dem Chip und tastet über den Blendenmitnehmer den Grad der Abblendung (aus der Stellung des Blendenrings) ab, daraus ergibt sich die angezeigte Arbeitsblende.
  3. Objektiv hat keinen Chip (oder er wird wegen Problemen der Kommunikation nicht erkannt): die Kamera schaltet automatisch auf Blendenringnutzung. Die Stellung des Blendenrings wird über den Blendenmitnehmer abgetastet und entweder als "DeltaF" angezeigt, oder, wenn in der Liste der chiplosen Objektive eines eingetragen und angewählt ist (im Zweifel das zuletzt irgendwann einmal angewählte) , dann wird aus dem DeltaF und der dort eingetragenen Offenblende die Arbeitsblende berechnet und angezeigt.
Das ist keine "theoretische Kenntnis" - meine D300 und D700 machen das genau so.


Und jetzt stell Dir mal vor, was passiert, wenn:
  • der Blendenring des Objektivs bei F/32 verriegelt ist
  • in der Kameraliste irgendein F/2,8-Objektiv eingetragen und angewählt war
  • der TO an der Kamera F/2,8 gewählt hatte
  • Blendenringnutzung dort nicht aktiviert ist
Zunächst funktioniert alles, der Chip im Objektiv wird erkannt (Fall 1), die Blende ist 2,8 vor der Aufnahme, bei der Aufnahme, und wird so angezeigt.

Nun wird die Kommunikation unterbrochen, weil im Objektiv in Unendlichstellung irgendwas passiert - meinetwegen ein Kurzschluß auf der Datenleitung. Die Kamera erkennt ein Objektiv ohne Chip (Fall 3), schaltet automatisch auf Blendenringnutzung, der steht auf "ganz abgeblendet", zusammen mit der eingetragenen Offenblende berechnet die Kamera F/32 und zeigt diese auch an. Vor dem Auslösen bleibt die Blende auf F/2,8, beim Auslösen zieht die Kamera den Blendenhebel wie bei Blendenringnutzung voll durch, und die Aufnahme entsteht tatsächlich bei F/32.

Das ist 100% das vom TO geschilderte Verhalten.

Bitte erklär mir doch mal, wie dieses Verhalten mechanisch begründet sein soll:

  • im Nahbereich stellt er an der Kamera 2,8 ein. Die Blende ist offen (weil der Hebel an der Kamera sie offen hält). Sie bleibt nach dem Auslösen offen, weil die Kamera den Blendehebel in der Stellung hält. In den EXIFs und im Sucher steht F/2,8.
  • und jetzt unendlich: Die Blende ist offen (weil der Hebel an der Kamera sie offen hält). Sie schließt aber nach dem Auslösen, weil die Kamera den Blendehebel ganz zurückzieht, wie bei einem Objektiv ohne Chip. In den EXIFs und im Sucher steht F/32, wie bei einem per Blendenring so eingestellten Objektiv ohne Chip, weil am verriegelten Blendenring so abgetastet.
Die Antwort darauf steht aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
sag dir dann bescheid wenn ichs zerlegt habe u den fehler gefunden

"...die kamera schaltet um auf Blendring Nutzung .....:rolleyes:

versuchs mal als Orakel im Service Punkt :p
 
Was sagt denn der TO? Lang nichts mehr von ihm gehört. Ich weiß nur, dass ******* Objektive perfekt reparieren kann und richtig viel Anhnung davon hat. Von daher finde ich es nicht schön, wenn Ihr zwei Euch so disst:mad:
Trägt auch nichts zur Problemlösung bei!
 
Bitte:
  • erkläre, welchen Beitrag DU jetzt zur Problemlösung leistest?
  • weshalb Du uns meinst, beschimpfen zu müssen?
Falls Du es nicht gelesen hast, das Objektiv ist jetzt beim Mönch. Und ich bin gespannt, wodurch das elektrische Problem verursacht wurde.
 
Oh man...
Alle prügeln sich hier gleich und keiner hat mal nachgefragt, was für einen 105mm der gut TO hat.
Dieser hat wahrscheinlich schon längst angst noch Inputs zu geben.
Hat er einen AF-S oder einen AF-D? Der hat nur AF geschrieben.

Dat sin 2 gaaanz verschiedene Objektive. Und einer schreibt hier sogar was von Schleifkontakte für den AF :lol:

Bevor ich nicht weiß was er für ein Objektiv hat, gebe ich kein Statement :p
 
nein bis jetzt hat sich der TO nicht gemeldet

ob es nun ein elektr. od mechan. Fehler ist

sieht man erst nach Demontage des Objektivs
 
Wenn es die D- Version ist, dann ist es ein Kontaktabbruch bei unendlich. Denn dann befindet sich die Linse im hinteren Anschlag und schiebt das Verbindungskabel weg von der Platine.
Das ist etwas für eine Fachwerkstatt mit fairen Angaben. Es hat sich wahrscheinlich ein Lötstelle gelöst. Wenn die faire Werkstatt wirklich fair ist, sollte solch ein Fehler für einen 50'er machbar sein.
Nikon München Dostal und Rudolf z.B. ist da eine gute Adresse, oder aber auch ein Fotogeschäft mit eigener Werkstatt.
Ein Flachbandkabelriss kommt nicht in Frage, die ist entweder gerissen und Tod, oder nicht. Auch ein Kurzschluss ist technisch nicht möglich.

ciau
 
Oh man...
Alle prügeln sich hier gleich und keiner hat mal nachgefragt, was für einen 105mm der gut TO hat.
Dieser hat wahrscheinlich schon längst angst noch Inputs zu geben.
Hat er einen AF-S oder einen AF-D? Der hat nur AF geschrieben.
Was ja auch völlig korrekt ist. "D" hat nichts mit dem AF zu tun.

Ob es ein AF Mikro 105/2,8 oder AF Mikro 105/2,8D ist, dürfte für den Fehler keine Rolle spielen. Ein AF-S ist es nicht.
 
Was ja auch völlig korrekt ist. "D" hat nichts mit dem AF zu tun.

Ob es ein AF Mikro 105/2,8 oder AF Mikro 105/2,8D ist, dürfte für den Fehler keine Rolle spielen. Ein AF-S ist es nicht.
Das hat der TO nirgends erwähnt! Er hat nur von AF gerdet. Ein AF-S ist auch ein AF, oder nicht?
Für einen Anfänger im Nikon, ist dieses ganze AF, AI, AI-s, AF-S...... Ein Dschungel.
Meine Nichte z.b. hat das immer noch nicht gerafft und fragt mich warum sie mit ihrer D3100 einen alten AF Objektiv nicht zum laufen bekommt oder sie nicht mit AI Objektive die Belichtung nicht hinbekommt..
 
Das hat der TO nirgends erwähnt! Er hat nur von AF gerdet. Ein AF-S ist auch ein AF, oder nicht?
Nein, ein "AF" ist ein AF, und ein "AF-S" ein AF-S. Das dann außerdem noch so nette Buchstaben wie "VR" und "G" trägt, die ein Anfänger sicherlich fleissig abgeschrieben hätte.

Wieso meinst Du, der TO wäre Anfänger? ;)

"Nikkor 105/2.8 Micro AF" steht im Threadtitel. So bezeichnet kein Unkundiger ein Nikon-Objektiv. Aber das kann er ja selbst aufklären, wenn er das nächste Mal ins Forum schaut und sich über den Verlauf des Threads wundert....
 
Wieso meinst Du, der TO wäre Anfänger? ;)

Weil er sich nicht mehr meldet. Vielleicht hat er auch gar kein Objektiv...:D

Aber der eine mit den Schleifkontakten und dem AF war ja so der richtige Brüller. Dann rät er den Leuten auch noch so ein Objektiv auseinander zu bauen. :top: Das sind die besten!
 
so hab das Objektiv vom TO bekommen

kurzes Update :

bei unendlich macht das Objektiv einen Error

Blende 32 u AF fällt kompl. aus !

Fehler: Kontaktleiste (Bajonett) gerissen u Wackelkontakt

Schleifkontakt auf Leiterbahn verbogen u macht Kurzschluß bei unendlich

Kontaktleiste geklebt u Schleifer eingestellt :top:
 
Danke für den Bericht. :top:

Der Error kommt nur an den "kleinen" Nikons, die mit Blendenmitnehmer wie die D300s nutzen bei Ausfall der Elektronik automatisch diesen, und so kam es beim TO zu F/32.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten