• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 10-24mm, aber welche Filter?

Kenneth Hansen

Themenersteller
Ich werde mir in Kürze das 10-24 von Nikon zulegen.
Hat jemand Erfahrungen damit, welche filter man benutzen kann?
Es gibt ja Slim-Filter, doch habe ich schon gehört, dass diese ab ca. 12mm abschatten. Ist dem so?

Klar... ich könnte mir auch ein Cookin Filtersystem zulegen, aber das ist mir momentan etwas viel Aufwand

Und noch eine Frage... ist das 12-24 von der Bildqualität her besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab B&W Käsemann Slim CPL am 10-24, da schattet bei 10mm nix ab.

Zwischen 12 und 24 sind die beiden angeblich etwa gleichwertig. Die 10-12 sind beim 10-24 sicher nicht optimal, aber andere Objektive bieten diesen Bereich ja erst gar nicht an. Also, das 10-24 bietet die gleichen Leistungen, mit dem Bonus der zusätzlichen Brennweite untenrum.

Kaufen, marsch, marsch!
 
ICh klinge mich mal mit ein. Nikon meinte zu mir das das 12-24mm besser von der Qualität ist. Andere hier im Forum sehen das anders.


Filter vorallem Polfilter sind auch interessant für mich
 
Kaufen, marsch, marsch!

Danke für den Tipp ... ich gebe mein bestes :D :D
 
ICh klinge mich mal mit ein. Nikon meinte zu mir das das 12-24mm besser von der Qualität ist.
Von der Verarbeitung her ist das 12-24 sicher etwas besser. Es hat auch eine durchgängige Lichtstärke (4.0). Wie relevant ist das für Otto-Normalknipser? Mir sind die zusätzliche 2mm untenrum lieber als die genannten Vorteile des 12-24.

Wenn ich 12-24 haben wollte, könnte ich auch das Tokina nehmen. Das ist ja wesentlich günstiger bei ähnlich guten Leistung und nochmals besserer Verarbeitung.
 
...Filter vorallem Polfilter sind auch interessant für mich...

Die gehen bloß nicht vernünftig an UWW. Der "Wirkungsbereich" eines Polfilters ist auf etwa 90° beschränkt. Da du mit einen UWW einen größeren Winkel abdeckst hast du automatisch Bereiche im Bild ohne Polarisation. Das sieht dann recht komisch aus.
 
Die gehen bloß nicht vernünftig an UWW. Der "Wirkungsbereich" eines Polfilters ist auf etwa 90° beschränkt. Da du mit einen UWW einen größeren Winkel abdeckst hast du automatisch Bereiche im Bild ohne Polarisation. Das sieht dann recht komisch aus.

Das ist Geschmackssache und spaetestens im Bereich 16-24mm sieht es wieder ganz gut aus :).

Das Cokin Filtersystem ist uebrigens nicht besser und schattet auch ab (am 12-24er Tokina).
 
Am Meer diesen stark blaugrün gesättigten Look des Wassers ohne Spiegelungen zu erzeugen, ist ohne Polarizer praktisch unmöglich. Die Brennweite und damit verbundene Verläufe sind für mich in dem Moment sekundär.

Es gibt Bilder, die bedingt durch einen starken Blauverlauf am Himmel etwas "strange" rüberkommen, keine Frage. Andererseits gibt's auch Wetterlagen, bei dem auch mit Polfilter keine solchen Verläufe zu produzieren sind (siehe mein Beispiel, Bild wurde nur moderat bearbeitet). Keine Ahnung, warum der Effekt so stark variiert. Auch längere Brennweiten sind übrigens nicht 100% gefeit davor.

In der Theorie ist die auf 90° beschränkte Wirkung durchaus verständlich. Im praktischen Ergebnis stellt man aber manchmal fest, dass der CPL in bestimmten Situationen doch ganz gut "kommt".
 
Es gibt Bilder, die bedingt durch einen starken Blauverlauf am Himmel etwas "strange" rüberkommen, keine Frage. Andererseits gibt's auch Wetterlagen, bei dem auch mit Polfilter keine solchen Verläufe zu produzieren sind (siehe mein Beispiel, Bild wurde nur moderat bearbeitet). Keine Ahnung, warum der Effekt so stark variiert. Auch längere Brennweiten sind übrigens nicht 100% gefeit davor.


Hier sind die Ursachen und Anwendungsfälle ganz gut beschrieben :

http://schneider-kreuznach.de/tipps/polfilter.htm
 
Weiß jemand, ab welcher Brennweite ein ganz normaler Filter anfängt, abzuschatten?
Würde mich mal interessieren, um z.B. Sternfilter auch an dem WW einzusetzen.
 
B+W spricht von 17mm an KB als sinnvolle Grenze für Slim Filter
 
Ich hab folgendes Zitat gefunden:

Bei Objektiven bis 24 mm Brennweite (KB 24x36 mm) reicht meistens die F-Pro-Fassung (Slim nicht erforderlich).

Bei Digital-Kameras Brennweite entsprechend hochrechnen - z. B. 17 mm bei Faktor 1,5fach (gleich 25,5 mm bei vollem Kleinbild), da genügt dann auch noch F-Pro.

Das würde bedeuten, dass man an DX unterhalb von 17mm ein Slim braucht. An Kleinblid unterhalb von 24mm. So hab ich's jedenfalls verstanden. Deckt sich auch mit meiner Erfahrung.
 
ich habe einen Hoya Polfilter 52mm und bin voll zufrieden an meiner D80.
Jetzt habe ich ein tokina 11-16 UWW mit 77mm durchmesser und frage mich, welcher Grauverlaufsfilter. Ich hätte gerne einen tiffen nd grad - jedoch frage ich mich, ob der rand sichtbar wird...

Dazu überlege ich auch, ob ich mir einen polfilter dafür zulegen soll. hat jemand erfahrungen mit einem hoya pro digital am 11mm UWW an DX?

danke
 
ich habe einen Hoya Polfilter 52mm und bin voll zufrieden an meiner D80.
Jetzt habe ich ein tokina 11-16 UWW mit 77mm durchmesser und frage mich, welcher Grauverlaufsfilter. Ich hätte gerne einen tiffen nd grad - jedoch frage ich mich, ob der rand sichtbar wird...

Dazu überlege ich auch, ob ich mir einen polfilter dafür zulegen soll. hat jemand erfahrungen mit einem hoya pro digital am 11mm UWW an DX?

Gelesen hast Du den Thread aber ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten