Das ist ein guter Tipp, den man vielleicht noch durch einen Ratschlag ergänzen kann: die heutigen AF-Module mit Phasendetektions-AF sind schon relativ gut - aber was sie nicht haben ist eine "Motivklingel" - oder besser ausgedrückt: einen "Motivanalysator".
Bei allen Situationen, wo es aufgrund knapper Schärfe, kritischem Abstand, ungünstigem Verhältnis von Sensorfläche zu Motivausschnitt oder störender Dinge im Bild schwierig ist, würde ich der Intelligenz des Fotografen gegenüber den bescheidenen Regelungsmöglichkeiten eines integrierten Schaltkreises den Vorzug geben und - so es das Objektiv unterstützt - manuell korrigierend in den Fokus eingreifen. Oder man stellt den AF-Schalter ganz auf manuell.
Dann bestimmst Du und nur Du über die Highlights Deines Bildes und musst nicht Lotto spielen, ob der AF die Nase oder die Augenbrauen besser fand als die hellen Augen.
Ein kleines "Problem" gibt es dabei: die auf AF hin konstruierten Objektive haben meist nicht so einen langen und feinfühligen "Regelweg" wie manuelle Objektive (Zeiss) oder ihre Pendents an Messucherkameras.
Das ist unter anderem auch der Grund dafür, dass Messsucher-Fotos relativ erfolgreich sind: man lernt im Laufe der Zeit "nach Bauchgefühl" und subjektiver Sicht scharf zu stellen und kann so besser akzentuieren, wenn man sich im Grenzbereich bewegt, wo der AF oft schon an seine Grenzen stößt.
Noch ein Tipp: man kann auch eine "Schärfereihe" probieren und aus einer Serie das beste Bild aussuchen.
LG Steffen
Was man aber nicht machen sollte, ist die Kombination von Servo AF und mehreren aktiven AF-Sensoren bei einem statischen Bild.
Bei allen Situationen, wo es aufgrund knapper Schärfe, kritischem Abstand, ungünstigem Verhältnis von Sensorfläche zu Motivausschnitt oder störender Dinge im Bild schwierig ist, würde ich der Intelligenz des Fotografen gegenüber den bescheidenen Regelungsmöglichkeiten eines integrierten Schaltkreises den Vorzug geben und - so es das Objektiv unterstützt - manuell korrigierend in den Fokus eingreifen. Oder man stellt den AF-Schalter ganz auf manuell.
Dann bestimmst Du und nur Du über die Highlights Deines Bildes und musst nicht Lotto spielen, ob der AF die Nase oder die Augenbrauen besser fand als die hellen Augen.
Ein kleines "Problem" gibt es dabei: die auf AF hin konstruierten Objektive haben meist nicht so einen langen und feinfühligen "Regelweg" wie manuelle Objektive (Zeiss) oder ihre Pendents an Messucherkameras.
Das ist unter anderem auch der Grund dafür, dass Messsucher-Fotos relativ erfolgreich sind: man lernt im Laufe der Zeit "nach Bauchgefühl" und subjektiver Sicht scharf zu stellen und kann so besser akzentuieren, wenn man sich im Grenzbereich bewegt, wo der AF oft schon an seine Grenzen stößt.
Noch ein Tipp: man kann auch eine "Schärfereihe" probieren und aus einer Serie das beste Bild aussuchen.
LG Steffen
Was man aber nicht machen sollte, ist die Kombination von Servo AF und mehreren aktiven AF-Sensoren bei einem statischen Bild.
Zuletzt bearbeitet: