• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nicht ganz scharf - woran liegt es?

Das ist ein guter Tipp, den man vielleicht noch durch einen Ratschlag ergänzen kann: die heutigen AF-Module mit Phasendetektions-AF sind schon relativ gut - aber was sie nicht haben ist eine "Motivklingel" - oder besser ausgedrückt: einen "Motivanalysator".

Bei allen Situationen, wo es aufgrund knapper Schärfe, kritischem Abstand, ungünstigem Verhältnis von Sensorfläche zu Motivausschnitt oder störender Dinge im Bild schwierig ist, würde ich der Intelligenz des Fotografen gegenüber den bescheidenen Regelungsmöglichkeiten eines integrierten Schaltkreises den Vorzug geben und - so es das Objektiv unterstützt - manuell korrigierend in den Fokus eingreifen. Oder man stellt den AF-Schalter ganz auf manuell.

Dann bestimmst Du und nur Du über die Highlights Deines Bildes und musst nicht Lotto spielen, ob der AF die Nase oder die Augenbrauen besser fand als die hellen Augen.

Ein kleines "Problem" gibt es dabei: die auf AF hin konstruierten Objektive haben meist nicht so einen langen und feinfühligen "Regelweg" wie manuelle Objektive (Zeiss) oder ihre Pendents an Messucherkameras.

Das ist unter anderem auch der Grund dafür, dass Messsucher-Fotos relativ erfolgreich sind: man lernt im Laufe der Zeit "nach Bauchgefühl" und subjektiver Sicht scharf zu stellen und kann so besser akzentuieren, wenn man sich im Grenzbereich bewegt, wo der AF oft schon an seine Grenzen stößt.

Noch ein Tipp: man kann auch eine "Schärfereihe" probieren und aus einer Serie das beste Bild aussuchen.

LG Steffen

Was man aber nicht machen sollte, ist die Kombination von Servo AF und mehreren aktiven AF-Sensoren bei einem statischen Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint mir aber irgendwie Zufall zu sein ob es so trifft wie ich mir das Vorstelle oder der AF eigene Ziele verfolgt. :confused:

Naja, Autofokus heißt, das da eine Automatik greift, die nicht deinen Wünschen entsprechen muss!
Wie gesagt, wenn du konkret den Fokus auf etwas bestimmtes legen willst, hast du die Möglichkeit diesen manuell da hin zu legen, wo er hin soll (mit LiveView + Vergrösserung).
(Was bei bewegten Motiven, wie den Tauben, aber kaum geht!)
Ich würde mir da bei solchen "anspruchsvollen" Bildern nicht von einer Automatik vorschreiben lassen, was scharf abgebildet werden soll, sondern diesen Umstand immer(!) händisch selber bestimmen. (Bei statischen Motiven.)


Fokus auf der Blume RECHTS, scharf ist die Blume links.

Da stellt sich mir die Frage, ob du mit Stativ arbeitest.
Okay, die beiden Grashalme sind "Rattenscharf" (da wird wohl auch der Autofokus gegriffen haben!)
Aber wenn du nicht mit Stativ aber z.B. in der Hocke aus der HAnd fotografiert hast, solltest du dir bewusst sein, das dein Körper auch gerne vor- und zurückschwankt.
Der Fokus lag vielleicht sogar auf der rechten Blume, dann hast du etwas gewartet, dein Körper schwankt leicht zurück, ausgelöst - zack - scharfe Grashalme! (Juhuu! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass du nicht glücklich wirst liegt an deinen Ansprüchen!!
Ich finde: die Bilder sind durchweg scharf - evtl. etwas Frontfokus
Aber das Blütenbild braucht einfach etwas mehr Schärfentiefe und ansonsten gilt:
Druck deine Bilder als Poster aus und freue dich an den Bildern. Die Schärfe reicht.
Man kann sich auch das schöne Hobby mit der Pixelpeeperrei ruinieren.
 
Ich muss generell mindestens einmal pro Jahr Kameras und Objektive zur Schärfenjustage geben. Das Zusammenspiel von Objektiv und Kamera funktioniert nicht immer einwandfrei und vom Hersteller weg. Hängt auch oft mal davon ab, ob das Objektiv für APS-C- oder Vollformatsensoren optimiert wurde herstellerseitig. Vor Allem wenn die Objektive grad neu gekauft wurden, bringt das sehr viel. Kostet zwar etwas, lohnt sich aber echt! Generell ist es ja bei geringer Schärfentiefe und bewegten Objekten eh manchmal auch etwas Glückssache
 
Was mir auch auffällt, gerade bei bodennahen Motiven für die ich eigentlich lieber Liveview nutzen würde ist es so, dass das AF-Feld im Liveview riesig ist.

Vielleicht kommt daher auch ein Teil des "nicht treffens"?

Es ist ja eigentlich irrwitzig. Da hat man ein Klappdisplay und rutscht trotzdem lieber auf den Knien rum.:ugly:

Das AF-Feld lässt sich ja nicht verkleinern an der 70D oder? :o
 
Nicht wirklich ^^

Und das mit dem "riesig" hast du schon richtig gesehen. So groß ist es vermutlich in Wirklichkeit, kommt aber vermutlich auf den AF-Modus an und die verwendete Vergrößerung im Liveview.

Bild 9244 hat einen leichten Frontfokus - kann auch durch Bewegung passiert sein.

Bild 9248 ist deutlich besser, wenn die maximale Schärfe allerdings auf dem Auge hätte liegen sollen, kommst Du hier wohl nicht um manuellen Fokus herum, da die Kontraste im Gefieder mit dem wenig kontrastreichen Augenbereich konkurrieren und gewinnen;)

Bild 9131 ist für jeden AF schwierig, ein Haufen konkurrierender Kontraste, es gibt aber sehr scharfe Bereiche in dem Bild (aber nicht auf dem Efeu).

Bild 9224 -da ist die eine Blume scharf, richtig und die Grashalme.

Servo-Af ist hier tatsächlich nicht optimal. Eine kleine Bewegung nach rechts oder links, vorne oder hinten, der AF sucht vielleicht einen neuen Schärfepunkt und genau in dem Zeitpunkt drückst Du ab. Das kann zu dem hier teilweise sichtbaren Frontfokus führen oder dazu, dass der Fokus leicht woanders liegt, bei deinem Baumbild zeigt sich fast exemplarisch, dass der AF gute Kontraste bevorzugt (was stets auch einberechnet werden muss)
Jedenfalls: Die Linse kanns eigentlich und die Cam auch.
 
Ich werde wohl noch mehr üben müssen und mich mal mit manuellem Fokus beschäftigen.

Ich habe damit zwar schon Erfahrung, allerdings in Verbindung mit Fokus Peaking was die Sache natürlich sehr vereinfacht. :cool:
 
Manuellen Fokus aus freier Hand kannst du durch Sucher und in der Liveview vergessen. Das wird sicherlich nicht präzieser als der AF. Die MAttscheiben sind nicht mehr zum Scharfstellen ausgelegt.
Auch die Fokuslupe ist aus freier Hand nicht wirklich praktikabel.
Andsers siehts auf dem Stativ aus. Hier in der Liveview die Fokuslupe zum manuellen Scharfstellen verwenden.
 
Manuellen Fokus aus freier Hand kannst du ... in der Liveview vergessen. Das wird sicherlich nicht präzieser als der AF.

Der LiveView lässt sich normalerweise vergrößern!
Präziser wird es beim manuellen fokussiern auf alle Fälle, da man wirklich auf den Punkt fokussieren kann, auf den man fokussieren will. Da stören dann auch keine "Störkanten", die vielleicht im Weg sind (Grashalme,...), wo sich der AF festbeißt.
Und aus der Hand geht das sogar mit dem (vergrößerten) LiveView sehr gut, wenn man die Kamera als ganzes bewegt (vor/zurück). z.B. im gemäßigten Makrobereich.
Das alles geht aber nur bei statischen Objekten bzw. Objekten die lange genug ruhig auf der Stelle bleiben. (Schnecken z.B.)
 
Ich würde sagen Deine Blende ist einfach zu offen. Bei 2.x oder 4.x ist der Bereich der scharf wird immer sehr klein.
Ich würde dann erwarten, dass eine Taube scharf ist, die andere nicht.

Ich glaube wenn Du Richtung 9 oder 10 mit der Blende gehst werden beide scharf sein, auch wenn sie hintereinander sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten