• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NICHT eintrocknende A4 Fotodrucker?

Ich verwende einen Wachsfarbendrucker Xerox Phaser 8550.
Der arbeitet mit 4 farbigen Wachssticks, die garantiert nicht eintrocknen.
Die Bildqualität ist der OBERHAMMER, da kommt nichts, aber auch garnix ran.
Der druckt sogar auf Umweltpapier brilliante Bilder, da beim Wachsfarbendruck das Medium keine Rolle spielt. Die Auflösung liegt bei 2400x1200.
Die Druckkosten sind sehr gering, für den Photodruck so ca. 10 Cent pro Blatt.
Die Anschaffungskosten, mit Duplexeinheit (er druckt dann beidseitig) und Festplatte liegen aber bei ? 2000,00.
Habe mich lange nicht mehr mit alternativen Druckverfahren befasst, seit wir einen Fuji Pictography und einen Seiko Thermosublimationsdrucker (beides echte Halbtondrucker) wegen zu hoher Seitenpreise und auslaufender Treiberunterstützung in Rente geschickt hatten.
Ist der Xerox-Festtintendrucker eigentlich im Halbtonverfahren arbeitend oder rastert er? Ich dachte eigentlich letzteres. Wie ist das Farbbild in Relation zu guten Foto-Tintenstrahlern?
 
Ich verwende einen Wachsfarbendrucker Xerox Phaser 8550.
Der arbeitet mit 4 farbigen Wachssticks, die garantiert nicht eintrocknen.

Ist das Druckaufkommen jedoch zu gering (unter 10000 Seiten Monat) wird der Ausdruck jedoch mit der Zeit immer blasser! Da die Festtinte durch die lange Standzeit im Drucker (Heißer Druckkopf) altert.


Die Bildqualität ist der OBERHAMMER, da kommt nichts, aber auch garnix ran. Der druckt sogar auf Umweltpapier brilliante Bilder, da beim Wachsfarbendruck das Medium keine Rolle spielt. Die Auflösung liegt bei 2400x1200.

Das mag für Officedokumente und Bilder für den Hausgebrauch gelten - die Phaser drucken zwar besser wie Farblaser; aber an einen Tintenphotodruck kommen diese nicht heran.


Zudem müssen sie immer am Netz bleiben -> sehr hoher Stromverbrauch!
Und sind auch im Ruhezustand sehr laut.

Xerox-Forum schrieb:
Grundsätzlich halten wir die Festtinten Drucker für den home Einsatz für weniger geeignet. Bauartbedingt sollten die Geräte immer am Stromnetz hängen und eingeschaltet sein. Das ist im Büro kein Problem, weil es bei Netzwerkgeräten üblich ist. Aber zu Hause...
Der Grund dafür ist, dass beim Einschalten und Aufheizen eine größere Menge Tinte aus dem Kopf gespült wird. Das kann bei öfterem Einschalten doch recht teuer sein.
Auch im Ruhmodus ist das Gerät nie ganz stumm. Auch das könnte stören.

Als Office-Drucker für Farbdokumentendruck mit sehr hohem Druckaufkommen absolut spitze. Auch für Ausdrucke auf Folien für die OHP-Präsentation gibt es nichts besseres!
Aber als Photodrucker sind die Geräte nicht geeignet. Hier stelle ich höhere Ansprüche.


Gruß Christoph
 
Ich habe einen Canon Pixma IP4000 (Vor-Vorgänger des 4300) und drucke nur sehr selten in Farbe. Bei mir steht der Drucker auch oft mehrere Wochen, da ich noch einen Laserdrucker habe, den ich für normale Korrespondenz benutze. Trotzdem gab es noch nie Probleme. Allerdings benutze ich auch nur Originaltinte. Meine Schwester, meine Cousine und ein guter Freund hatten alle schon mal Probleme mit verschiedenen Fremdtinten. Zwar nicht mit Eintrocknen, aber mit Farbverfälschungen. Dabei waren das nicht mal unbedingt Billigtinten. Seit sie ebenfalls nur noch Originaltinten benutzen gibt es keine Probleme mehr.
Die Qualität ist für meine Ansprüche hervorragend. Der 4300 hat ja noch eine höhere Auflösung als mein "alter" 4000er.
Mir gefällt auch gut, dass er schon eine Duplex-Einheit hat und CD/DVD bedrucken kann.

Gruß
hhopf
 
@Big Blue

also dass die Tinte verblasst stimmt nicht mehr, war vielleicht früher einmal so. Der Druckkopf ist schon ständig warm, reinigt sich aber auch ständig, was sich mit gelegentlichem Eigenleben äußert.

10000 Ausdrucke schafft der Phaser nicht mit einer kompletten Ladung Wachs (je 3 Sticks für jede der 4 Farben). Bei 6000 ist schluß, also woher kommt die Zahl mindestens 10000 Ausdrucke sonst gibt`s Verfälschungen?

Klar ist der Stromverbrauch hoch, keine Frage, aber ich zahl lieber etwas mehr an Stromkosten, wie ständig völlig überteuerte Laserkassetten oder Walzen zu bezahlen. Ein Wartungskit wird bei den heutigen Phasern erst ab 30000!!! Ausdrucken fällig, sonst nur Wachssticks.

Zum Thema Bildqualität: Ich habe noch einen IP4200, den nehme ich aber nur zum Bedrucken von CD`s, WEIL die Bildqualität nicht so prickelnd ist. Knallige Farben kann er nicht so scharf darstellen, ein leichtes Raster ist auch zu erkennen. Der Phaser druckt alle Farben zur gleichen Zeit, da passt alles.

In der hohen Auflösung wirken die Ausdrucke teils plastisch, weil das Wachs hervorsteht. Beim Prospektdrucken kommt das sehr gut an.

A4 kann der Phaser nicht ohne Rand ausdrucken.

Du kannst Dir ja mal auf der Xerox Homepage einen Musterdruck zukommen lassen.

Grüßle

Roland
 
Hallo, hatten einen der 7er (?) Baureihe.

die 10000 beziehen sich auf das monatliche Druckaufkommen.
Und hatten immer Probleme mit den Farben - da wir laut Kundendienst zu wenige Ausdrucke hatten. Unter 1000 pro Monat.

Das Problem hat sich inzwischen erledigt - ging genau nach einem Jahr kaputt.
Natürlich genau nach der Gewährleistung. Die Reparatur fast so teuer wie ein neues Gerät. Und auf Kulanz ging auch nichts mehr. Inzwischen sind wir wieder bei Kyocera gelandet ....

Die Photos haben mir nicht gefallen - gerade wegen der Erhabenheit der Festtinte. Zum Teil waren auch feine Strukturen ineinander verflossen.
Das Gerät vermisse ich einzig wegen der sehr guten Druckergebinse auf OHP-Folien.


Gruß Christoph
 
ich hab einige bilder, die mit den xerox phaser gedruckt wurden. kommen nicht an einen tintendruck rann, da die farben einfach zu matt sind. der standby verbrauch der phaser ist der hammer (135Watt!! bzw. ca. 200Euro pro Jahr).
meine erfahrungen zu tintendruckern:
epson photo 810: einzige katastrophe, immer wieder verstopfte düsen, irgenwann ging gar nichts mehr. ist jetzt defekt im keller. :mad: :mad:
hp 920c: sauteure tinte, aber top zuverlässig. auch nach langer standzeit sofort streifenfreie bilder! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten