1. Welches Format ist am besten? Jpeg, raw oder raw+? Kann diese drei auswählen, der eine sagt jpeg, der andere raw, was empfehlt ihr? Habe mein raw dateiformat auf PEF
Das kommt drauf an. Die meisten, die sich halbwegs ernsthaft mit der Fotografie auseinandersetzen, nutzen RAW. Diese Bilder müssen dann am PC entwickelt werden, bergen aber deutlich mehr Potential als JPEGs, die die Kamera für dich schon in der Kamera entwickelt, ohne dabei aber deine Präferenzen zu kennen. RAW Entwicklung geht recht schnell, wenn man den Dreh erst einmal raus hat.
Ich nutze meistens RAW+ (es werden beide Formate aufgenommen) und entwickle dann die Bilder, die mir wichtig sind, habe aber den Vorteil, dass auch alle anderen schon halbwegs vernünftig entwickelt sind. Der Nachteil ist der hohe Platzbedarf (zwischen 15 und 20 MB pro Bild für JPEG und RAW).
Als Format würde ich DNG empfehlen, das ist ein allgemeiner Standard, der sich mit so gut wie jedem Programm zur RAW Entwicklung öffnen lässt. PEF ist, wenn ich mich nicht täusche, der Pentaxeigene Standard.
2. Wie kann ich bei der k-r den Bildstabilisator aktivieren? Bekomme damit nicht 1 unverwackeltes Bild hin, lese mich gerade durchs manual aber das ist nen paar Seiten und hofe, dass ihr es mir direkt sagen könnt.
Der müsste eigentlich standardmäßig an sein. Auf dem Statusbildschirm unten müsste eine grüne Hand mit Klammern drum herum erscheinen. Wenn nicht, drücke den 'Menu' Knopf und gehe im ersten Reiter (die rote Kamera) auf Menü 4 - unten findet sich 'Shake Reduction'.
Wenn du aber wirklich gar kein scharfes Bild hinbekommst, dann vermute ich eher andere Gründe. Welche Belichtungszeiten wählst du? I.d.R. solltest du bei 1/Brennweite sek. bleiben, d.h. bei 200 mm Tele solltest du mit 1/200 sek. fotografieren. Ein Bildstabi kann ein paar Blenden rausholen, aber der wirkt sich nur auf das Zittern der Hände aus, nicht auf die Bewegungsunschärfe von sich bewegenden Objekten. Für sich schnell bewegende Objekte also eher unter 1/100, 1/200 bis hin zu weniger als 1/1000 für Sport. Fotografierst du viel im Dunkeln? Welchen Modus wählst du (Auto Pict, P, M, Av, Tv ...)?
Ein Problem, das sowohl bei der K-r als auch bei der K5 auftreten kann, ist ein massiver Fehlfokus bei Kunstlicht. Das konnte von Pentax nicht behoben werden und wer das Problem hat/hatte, dem bleibt nur der Umtausch. Ich würde das aber erst in Betracht ziehen wenn ausgeschlossen ist, dass das Problem hinter der Kamera liegt
3. Welchen modus nehmt ihr um einfach so nen Bild zu machen? Also wenn es weder nen perspektiv noch makrobild sein soll, einfach so aus der Hüfte geschossen?
Du kannst die Programmautomatik verwenden, aber das ist eigtl. nicht der Sinn einer Spiegelreflex. Versuche es mal mit 'Av' - du stellst den ISO und die Blende selbst ein (kannst also die Schärfentiefe regeln) und die Kamera wählt für dich die Belichtungszeit.
4. Ist es sinnvoll die HDR aufnahme zu aktivieren?
Neeein!

Für HDR brauchst du ein Stativ, machst dann Bilder mit verschiedenen Belichtungen (nur über Belichtungszeit steuern, nicht über Blende!) und verrechnest die am PC zu einem Bild. Der Grund ist, dass du Szenen mit hohem Dynamikumfang (z.B. ein Kirchenfenster) gut abbilden kannst. Du machst ein unterbelichtetes Bild in dem die hellsten Bereiche richtig belichtet sind und der Rest unterbelichtet, du machst ein normales Bild und ein überbelichtetes, in dem die dunklen Bereiche gut belichtet sind und der Rest total überbelichtet. Der Computer wählt dann aus jedem Bild die richtig belichteten Bereiche aus und verrechnet das zu einem Bild. So die Theorie, in der Praxis macht man eher mehr als drei Bilder und der PC verlangt von einem noch einige Einstellungen.
HDR direkt aus der Kamera ist meistens Mist.