10mabo schrieb:
licht rechnen ist so eine sache. ich bin anfänger in sachen studiofotografie und hab keinen belichtungsmesser.
Brauchst du auch nicht. Stell deinen Blitz auf manuell, 2 Meter mittig vor den Hintergrund. Die Daten (Blende) liest du wenn Kompaktblitz von der Blendenscheibe. Nimm mal an B/5.6.
Mach eine Probeaufnahme. Wenn Belichtung und Farbe stimmt, alles ok.
10mabo schrieb:
wie befestigt man am besten filterfolien an den blitzen? tesafilm ginge natürlich erstmal, aber wohl nicht sehr elegant.
;-)) Nimm Gafertape ist teuer wirkt aber sehr proffessionell

. Besser irgendein sw. Isoband aus Kunststoff (Baumarkt). Kannst dir auch einen kl. Rahmen bauen, in dem du mit Klammern die Folien befestigst und den du mit Bostik am Blitz anpappst.
10mabo schrieb:
wie machst du das mit dem abnegern (*hust). softbox so weit vom hintergrund wegdrehen, dass das hauptmotiv noch belichtet ist und der hintergrund möglichst nichts mehr abbekommt? oder schwarze wand dazwischenstellen...
Die Klappen/Stellwände heißen wirklich "Neger" in der Innung ;-) Den Rest hast du aber schon richtig gesehen. Zwischen Hauptlicht und Hintergrund Klappe/Stellwand/Pappe (sw) anbringen, das das Hauptlicht nicht auf den Hintergrund fällt. Bei kleinen Räumen und hellen Wänden auch auf der Gegenseite des Hauptlichts neben den Aufheller Rahmen mit sw. Molton etc. aufstellen.
Jetzt setzt du dein Hauplicht ins Verhältniss zum Hintergrundlicht 1 zu 1,5 1zu1, 1,33 zu 1..... ist reine Blendenrechnerei.
==========================
Ich selbst nutze keine Softboxen. Hab mir aus Allurohr Rahmen gebaut (1x2m Idee geklaut bei SUNBOUNCE

) leuchte da durch. Zum soften ist da 2Fach Gaze (Gardine,Fliegengitter) drin, kannst du schön Sachen zwischenschieben zur Lichtformung, zum Abdunkeln Molton, sw. Nessel, zum Aufhellen Rettungsdecke, weiser Nessel, Stoff etc.
Molton bekommst du im Netz oder bei Deko-Buschmann ;-) Bei Folien geh mal zu Nürberg und lass dir da mal Pantone/Letraset zeigen. Hast du Möglichkeiten ohne Ende.
Gruss Fred
Ps.:Wenn du Blitz und Cam trennst, ist deine Arbeitsblende immer von der Entfernung Blitz/Objekt bestimmt. Ob die Cam 2 oder 5 m vom Objekt weg ist bleibt gleich. Bei einer feststehenden Beleuchtung Haupt-,Hintergrund-, 1-2 Spitzenlicher ist der Camstandpunkt für die Belichtung ziemlich egal. Wenn du mit der Cam dann wanderst ändert sich der Lichteindruck/Lichtstimmung aber nicht die Arbeitsblende.