• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neutralen studiohintergrund mit farbfolien anblitzen

10mabo

Themenersteller
hallo,

wenn man einen neutralen studiohintergrund (weiss, grau) mit einer farbfilterfolie anblitzt, hat das dann in etwa den gleichen effekt wie eingefärbte hintergründe?

gut, schwarz geht natürlich nicht, aber ansonsten müßte man doch so alle möglichen farben erzeugen können...geht das oder sieht das in der praxis anders aus als in meiner theorie?
 
Mit einem farbig angeleuchteten, neutralen Hintergrund ist dieser nicht so gleichmäßig farbig, wie ein farbiger Hintergrund.

Außerdem ist unter Umständen das Motiv natürlich auch farbig beleuchtet.

Beides kann man natürlich auch als Stilmittel einsetzen.
 
Am besten dürfte das funktionieren, wenn man einen möglichst großen Abstand zwischen Hintergrund und Hauptobjekt einplant, so daß die Leuchten, die das Hauptobjekt beleuchten, möglichst wenig Licht auf den Hintergrund werfen, und die eingefärbten Hintergrund-Leuchten möglichst nicht das Hauptobjekt treffen können.
 
10mabo schrieb:
hallo,

wenn man einen neutralen studiohintergrund (weiss, grau) mit einer farbfilterfolie anblitzt, hat das dann in etwa den gleichen effekt wie eingefärbte hintergründe?

...geht das oder sieht das in der praxis anders aus als in meiner theorie?

Geht gut. Solltest aber Licht rechnen können, sprich dir über Belichtung von Hauptmotiv und Hintergrund klar sein.

Blitz "hinter" dem Haupmotiv versteckt= gleichmässige Ausleuchtung. Blitz rechts,links oben unten= Verläufe (hell/dunkel)

Bei einer Hohlkehle hört es dann aber auf, weil da dein Hauptmotiv das farbige Licht mit abbekommt.

Vergiss nicht das Hauptlicht gegen den Hintergrund "abzunegern"

Gruss Fred
 
Fred Meier schrieb:
Geht gut. Solltest aber Licht rechnen können, sprich dir über Belichtung von Hauptmotiv und Hintergrund klar sein.

Blitz "hinter" dem Haupmotiv versteckt= gleichmässige Ausleuchtung. Blitz rechts,links oben unten= Verläufe (hell/dunkel)

Bei einer Hohlkehle hört es dann aber auf, weil da dein Hauptmotiv das farbige Licht mit abbekommt.

Vergiss nicht das Hauptlicht gegen den Hintergrund "abzunegern"

Gruss Fred
ah, erstmal herzlich willkommen, ist ja dein erster beitrag ;)

licht rechnen ist so eine sache. ich bin anfänger in sachen studiofotografie und hab keinen belichtungsmesser. bisher, bei den ersten versuchen ging das aber auch so ganz gut. wenn man keine zahlenden kunden hat kann man ja dank digital viel experimentieren.

wie befestigt man am besten filterfolien an den blitzen? tesafilm ginge natürlich erstmal, aber wohl nicht sehr elegant.

wie machst du das mit dem abnegern (*hust). softbox so weit vom hintergrund wegdrehen, dass das hauptmotiv noch belichtet ist und der hintergrund möglichst nichts mehr abbekommt? oder schwarze wand dazwischenstellen...
 
10mabo schrieb:
licht rechnen ist so eine sache. ich bin anfänger in sachen studiofotografie und hab keinen belichtungsmesser.
Brauchst du auch nicht. Stell deinen Blitz auf manuell, 2 Meter mittig vor den Hintergrund. Die Daten (Blende) liest du wenn Kompaktblitz von der Blendenscheibe. Nimm mal an B/5.6.
Mach eine Probeaufnahme. Wenn Belichtung und Farbe stimmt, alles ok.

10mabo schrieb:
wie befestigt man am besten filterfolien an den blitzen? tesafilm ginge natürlich erstmal, aber wohl nicht sehr elegant.
;-)) Nimm Gafertape ist teuer wirkt aber sehr proffessionell :-). Besser irgendein sw. Isoband aus Kunststoff (Baumarkt). Kannst dir auch einen kl. Rahmen bauen, in dem du mit Klammern die Folien befestigst und den du mit Bostik am Blitz anpappst.
10mabo schrieb:
wie machst du das mit dem abnegern (*hust). softbox so weit vom hintergrund wegdrehen, dass das hauptmotiv noch belichtet ist und der hintergrund möglichst nichts mehr abbekommt? oder schwarze wand dazwischenstellen...

Die Klappen/Stellwände heißen wirklich "Neger" in der Innung ;-) Den Rest hast du aber schon richtig gesehen. Zwischen Hauptlicht und Hintergrund Klappe/Stellwand/Pappe (sw) anbringen, das das Hauptlicht nicht auf den Hintergrund fällt. Bei kleinen Räumen und hellen Wänden auch auf der Gegenseite des Hauptlichts neben den Aufheller Rahmen mit sw. Molton etc. aufstellen.

Jetzt setzt du dein Hauplicht ins Verhältniss zum Hintergrundlicht 1 zu 1,5 1zu1, 1,33 zu 1..... ist reine Blendenrechnerei.
==========================
Ich selbst nutze keine Softboxen. Hab mir aus Allurohr Rahmen gebaut (1x2m Idee geklaut bei SUNBOUNCE:-)) leuchte da durch. Zum soften ist da 2Fach Gaze (Gardine,Fliegengitter) drin, kannst du schön Sachen zwischenschieben zur Lichtformung, zum Abdunkeln Molton, sw. Nessel, zum Aufhellen Rettungsdecke, weiser Nessel, Stoff etc.

Molton bekommst du im Netz oder bei Deko-Buschmann ;-) Bei Folien geh mal zu Nürberg und lass dir da mal Pantone/Letraset zeigen. Hast du Möglichkeiten ohne Ende.

Gruss Fred
Ps.:Wenn du Blitz und Cam trennst, ist deine Arbeitsblende immer von der Entfernung Blitz/Objekt bestimmt. Ob die Cam 2 oder 5 m vom Objekt weg ist bleibt gleich. Bei einer feststehenden Beleuchtung Haupt-,Hintergrund-, 1-2 Spitzenlicher ist der Camstandpunkt für die Belichtung ziemlich egal. Wenn du mit der Cam dann wanderst ändert sich der Lichteindruck/Lichtstimmung aber nicht die Arbeitsblende.
 
Achte bei der Bestellung, dass Du Folien aus der
High Temperatur (HT) Version kaufst.
 
Vlad Tsepesh schrieb:
Achte bei der Bestellung, dass Du Folien aus der
High Temperatur (HT) Version kaufst.
yo, mach ich!

hab gerade gesehen, dass die meisten folien bei thomann gar nicht lieferbar sind. kennt jemand noch einen shop, wo man die folien kaufen kann?
 
10mabo schrieb:
@Fred Meier: wow, vielen dank erstmal für die vielen tips! :)

kommst du etwa auch aus dortmund? ;) deko buschmann kenn ich, aber was ist nürberg? hatte ansonsten vor die folien bei thomann zu bestellen...
http://www.thomann.de/smb_suche.htm...EGRIFF=lee+filter&x=0&y=0&LIMIT_WAGR_STR=LIFI

Sag mal so, ich kenn mich in Do. ein wenig aus :-)) Trübes in der Krone und Mettbrötchen im Alten Markt ;-))

Wenn du Folien vor dem Blitz nutzt und sie nicht direkt auf den Reflektor klebst, müssen die nicht heißfest sein. Bei Warmwasserbeleuchtung (PAR64/Halogen et all) ist das was anders.

Nürnberg, ist (war) gegenüber dem Finaparkhaus auf der Kleppingstrasse ;-) sonst jeder andere Grafikerbedarf

Gruss Fred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten