• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neusiedler-See / Burgenland - eine Fotoreise ins Vogelparadies!

Danke für die Anmerkungen!
@der_molch ich verstehe was du meinst, aber ans abblenden dachte ich in dem Moment tatsächlich gar nicht :p viel mehr wollte ich das Motiv dadurch abheben. Gängige Praxis in der Tierfotografie.
Aber ich gebe Dir recht, durch den zusätzlichen scahrf abgebildeten Teil vom Boden fällt das bei diesen Bilder etwas negativ ins Auge.


Die Waldohreulen-Fotos vom Nachmittag spare ich mir zunächst, da am Abend nochmals schönere Fotos an selber Stelle entstanden sind.

Nach dem Abendessen war unser erster Plan zunächst mal nach einem Steinkauz zu schauen. Da hatten wir einen Tipp bekommen.
Auf dem Schotterweg dorthin begegnete uns dieser Rotfußfalke.
RFF sind am Neusiedler-See sehr zuverlässig an einer bestimmten Stelle zu finden ("bei den weißen Eseln"), aber man begegnet ihnen in der Gegend auch sonst öfters mal.
So schön saß aber sonst nie einer frei(y)

#8 Rotfußfalke

Rotfußfalke by ingo jautz, auf Flickr
 
Wow, der gefällt mir ausgesprochen gut. Ich mag die Komposition!
Danke Dir, ja das war ein echter Glücksfall :love:

Am Nachmittag von Tag2 begaben wir uns erneut auf die Suche nach Waldohreulen.
Ein ganz konkreter Tipp führte uns in eine Parkanlage an einem Campingplatz. Es gab dort viele Bäume, so dass die Suche nach den Eulen doch etwas Zeit in Anspruch nahm.
Aber dann saß sie dort auf einmal in ihrem Schlafbaum und ich war sehr glücklich meine erste Waldohreule gefunden zu haben.
Im Baum nebenan saß auch noch ein Jungvogel und nach längerer Suche konnten wir auch das zweite adulte Tier sowie nochmals 2 Jung-Eulen finden.

Im Foto seht ihr die Waldohreule bei der Gefiederpflege, eine der wenigen aktiven Momente am Nachmittag. Dieser kurze Blick mit den tief orangenen Augen begeistert mich noch immer :love:
Die besseren Fotos der Jung-Eulen entstanden dann am Abend, diese folgen bald :)

#9 Waldohreule bei der Gefiederpflege
Waldohreule / long-eared-owl by ingo jautz, auf Flickr
 
Ein schöner Thread, gerade weil der Neusiedler See auch noch auf meiner Wishlist steht.
Ich haette es noch weiter dahin, km mässig.
Die Orts- und Nebeninfos nehme ich daher gerne dazu auf. ;)
 
Freut mich, wenn das weiterhin auf Interesse stößt @eric

Den Seeadler zeige ich nur der besonderen Art wegen. Er überflog uns in weiter Entfernung nahe Darscho, das Bild ist folglich stark gecroppt.
Dennoch einfach ein imposantes Tier, worüber ich mich sehr gefreut hatte als er im Sucher auftauchte.
Durch den massiven Schnabel erkennt man sie einfach sofort.

#10 Seeadler

DSC_5362-SAI.jpg


Und zum Abschluss von Tag2 zeige ich euch noch die junge Waldohreule, welche auch am Abend noch auf ihrem Plätchen saß und hin und wieder nach Futter fiepste.
Die Elterntiere saßen jedoch weiterhin ebenso entspannt auf ihren Plätzen :p

#11 junge Waldohreule

junge Waldohreule / long-eared-owl by ingo jautz, auf Flickr
 
Tag 3 begann mit einem schönen Spaziergang einmal rund um den Darscho, einer großen Salzlacke welche vielen Tieren einen schönen Lebensraum bietet.
Im Schilf tummeln sich verschiedenste Rohrsänger, Braun- und Schwarzkehlchen. Das Schilf bietet auch Brutplätze für verschiedenste Entenvögel, aber auch Wiesenweihen.
Der Schilfrand ist zum Weg hin oftmals mit Dornenbüschen und weiteren Hecken bewachsen, ein idealer Lebensraum für weitere Vogelarten wie z.B. den Neuntöter.
Von höheren Bäume aus, die etwas entfernter der Lacke liegen, hört man den Kuckuck und auch der Wiedehopf hat unweit in den Weinreben seinen Lebensraum. Dort wo auch die bereits gezeigten Rebhühner unterwegs sind.
Kiebitz und Fasen bewohnen die umliegenden Felder ebenso.
Im See selbst tummeln sich verschiedene Limikolen, Enten und auch Reiherarten. Auch der Löffler war dort öfters zu sehen. Und Biber haben wir auch entdeckt.
>>> es zwitschert und trällert einfach überall! Und besonders morgens, wenn die kleine Schilfinsel im See vom ersten Licht bestrahlt wird, lohnt es sich den Fotoapparat auszupacken :love:

Aber auch Hasen und Rehe sind unterwegs. Es gibt dort einfach sooo viel zu entdecken.

Zu Fuß war es natürlich schwierig nah an die Tiere heran zu kommen. Aus dem Auto heraus funktionierte das meist deutlich besser.
Dennoch war dieser Spaziergang eine schöne Erfahrung mit vielen interessanten Sichtungen, auch wenn nur wenige wirklich gute Fotos dabei heraussprangen.

Für den Nachmittag war ein Ausflug nach Wien geplant. Eine der letzten größeren europäischen Populationen wilder Feldhamster auf dem Zentralfriedhof sind sicher kein Geheimnis und waren unser Tagesziel.

Bei der Umrundung war ich mit meinem Tarnponcho unterwegs. Als wir ein Neuntöter-Pärchen entdeckten, pirschten wir uns langsam heran und setzten uns ruhig an den Rand des Kieswegs.
Sie fliegen meist dieselben Ansitzwarten an um nach Beute Ausschau zu halten.
Mit guter Tarnung, vorheriger Beobachtung und etwas Geduld kann man relativ nah heran kommen.

#12 Neuntöter am Darscho
Neuntöter (m) by ingo jautz, auf Flickr
 
Ebenfalls am Wegesrand nahe dem Ufer des Darscho begegneten wir dieser Wechselkröte. Mir war die Art zumindest namentlich bis dahin unbekannt.
Die Musterung ist auffällig schön, so dass wir uns über die Sichtung ebenso gefreut hatten :D mal was anderes als immer "nur" Vögel :p

Mein 70-200mm f2.8 hatte ich die ganze Zeit über zusammen mit dem Nikkor 105mm Macro (eine uralte Version davon) im Rucksack.
Für die Kröte gab es endlich mal Gelegenheit das 70-200 auszupacken. Das Macro habe ich ebenfalls nur einmal benötigt... ansonsten immer nur das 500PF :)

Zeitlich sind wir noch immer vor dem Frühstück an Tag 3

#14 Wechselkröte
Wechselkröte by ingo jautz, auf Flickr
 
Für den Nachmittag des dritten Tages war ein Ausflug nach Wien geplant. Wie schon geschrieben, waren die Hamster unser Ziel.

Auf dem Weg nach Wien kommt man an zwei spots für Bienenfresser vorbei (nahe Neusiedl).
An einem davon kann man von oberhalb der Bruthöhlen fotografieren. Das haben wir uns näher angeschaut und uns dort eine halbe Stunde aufgehalten.
Hitzeflimmern war dort ein großes Problem und dementsprechend kamen nur wenige brauchbare Fotos dabei rum.


Aber dieser shot gefällt mir ganz gut, auch wenn die letzte Schärfe durch die Umstände fehlt :)

#17 Bienenfresser
Bienenfresser by ingo jautz, auf Flickr
 
Da zeigst Du ja wirklich eine beeindruckende Artenvielfalt!

Die Waldohreulen hast Du schön erwischt. Wir wollten uns dort erfrischen - bei frühlingshafter Hitze um die 35 Grad... - aber Hunde sind dort nicht erlaubt gewesen.
Besonders gut gefällt mir aber die Wechselkröte vom Darscho, die habe ich auch dort gesehen. Aber sie war(en) am nächsten Morgen irgendwohin verschwunden und nicht mehr gesehen.
Der Rotfußfalke ist auch fein, schön im Umfeld eingefangen.
Dann bin ich gespannt, was für Hamster Du mitgebracht hast. Auch die waren am ZF noch sehr zurückhaltend und das Gras extrem hoch gewachsen, ich bin dann woanders fündig geworden...
 
Da zeigst Du ja wirklich eine beeindruckende Artenvielfalt!

Die Waldohreulen hast Du schön erwischt. Wir wollten uns dort erfrischen - bei frühlingshafter Hitze um die 35 Grad... - aber Hunde sind dort nicht erlaubt gewesen.
Besonders gut gefällt mir aber die Wechselkröte vom Darscho, die habe ich auch dort gesehen. Aber sie war(en) am nächsten Morgen irgendwohin verschwunden und nicht mehr gesehen.
Der Rotfußfalke ist auch fein, schön im Umfeld eingefangen.
Dann bin ich gespannt, was für Hamster Du mitgebracht hast. Auch die waren am ZF noch sehr zurückhaltend und das Gras extrem hoch gewachsen, ich bin dann woanders fündig geworden...

Danke Dir, naja zum baden fand ich den Zicksee nicht wirklich einladend mit der ganzen Vogel-:poop: überall :p

Dann will ich euch auch gar nicht länger warten lassen und starte mit dem Hamster, auch wenn der zeitlich bei den auf dem Zentralfriedhof in Wien fotografierten Tieren erst ganz am Ende kam.
Tatsächlich war mein letztes Bild des Tages, das mit Abstand beste Hamster-Foto und erst dann war ich auch wirklich zufrieden!

Es gestaltete sich insgesamt schwieriger als ich dachte, aber wir waren halt auch einfach viel zu früh da (ca. 14Uhr).
Bis 16Uhr tat sich nämlich gar nichts, zwischen 17-18Uhr waren sie dann sehr aktiv.
Das Licht war -wie das eben so ist- dann erst gegen späteren Abend richtig schön, aber dann waren wieder weniger Hamster unterwegs.
Es wuselt dort keineswegs. Insgesamt habe ich nur 6 Individuen erspäht und fotografieren können.

Den Mittag über habe ich daher noch ein wenig die Bäume nach Vögeln und Eichhörnchen abgesucht und das ein oder andere wenig scheue Reh auf dem ZF fotografiert.

Nun aber zunächst mal der Star des Wiener Friedhofs! Wie schön sie einfach sind!! Unglaublich.

#18 Feldhamster
wilder Feldhamster by ingo jautz, auf Flickr
 
Das stimmt, ich meinte auch das Strandbad mit Badesee in der Nähe...

Feiner Hamster - und ja, sie sind wirklich zauberhaft!
Danke Dir! Achso, das Strandbad. Also falls du das nahe Darscho meinst - da waren die Enten und Gänse ebenfalls sehr "aktiv" :D

Der Hamster ist schon richtig süß, und die Vielfalt macht richtig was her. Danke fürs Mitnehmen!
Gerne, Danke Dir Simon!


Eine ganze Zeit lang vertrieb ich mir damit, diesen Buntspecht bei der Fütterung seiner Jungtiere zu beobachten.
Er schlüpfte mit seiner Beute, meist ein Schnabel voller grüner Raupen, ins Loch hinen und kam mit Sägespänen oder ähnlichem Unrat wieder heraus um die Bruthöhle zu säubern.

#19 Buntspecht rein
DSC_6357-SAI.jpg

#20 Buntspecht raus
DSC_6361-SAI.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten