• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuling mit Canon Fragen

mscl

Themenersteller
So ich bin neu hier!
Ich habe mir nach 10 Jahren warten nun endlich eine digitale Spiegelreflex Kamera gekauft. In den letzen Jahren habe ich mit diverses Digitalkameras schon meine Erfahrungen gemacht. (Canon Photshot, Samsung WD500, Casio EX FH20). Habe einige gute Bekannte die schon mit Canon 300D fotografieren oder auch andere die sehr gute Bilder mit Bridgkameras machen. Ich habe bis vor 10 Jahren mir Minota xd7 und x700 sowie 50mm 1.4, 80mm-200mm 4.0, 35mm-85mm 3.6 fotografiert.
Nun bin ich auf Canon 550d mit dem Kit Objektiv Canon EF-S 18-55 / 3.5-5.6 IS und Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS umgestiegen.

Frage:
1. Da ich von meinen analogen Objektiven verwöhnt bin (Lichtstärke) wollte ich fragen welche Objektive zu den obrigen genannten als ausbau in Richtung Lichtstärke zu empfehlen sind?
2. Kann man auch die älteren analogen Objektive (ef) mit den heutigen Kameras einsetzen und mach das Sinn?

weitere Fragen werden folgen

Gruß Markus
 
Frage:
1. Da ich von meinen analogen Objektiven verwöhnt bin (Lichtstärke) wollte ich fragen welche Objektive zu den obrigen genannten als ausbau in Richtung Lichtstärke zu empfehlen sind?
Canon EF 50 f/1.4 USM, Canon EF 85 f/1.8 USM, EF 70-200 f/4L (IS) USM, EF-S 17-55 f/2.8 IS USM
2. Kann man auch die älteren analogen Objektive (ef) mit den heutigen Kameras einsetzen und mach das Sinn?
Ja und Jein. Einige alte EF Objektive habe nicht unbedingt mehr die beste Abbildungsleistung an einer digitalen Kamera, nicht zuletzt weil im digitalen Zeitalter die Anwender leider zunehmend die Bilder in 100% betrachten.
 
Muss es unbedingt eine höhere Lichtempfindlichkeit sein? Ich persönlich habe zum Beispiel mein EF-S 18-55 IS durch das EF-S 15-85 IS USM ersetzt. Beide sind bezüglich ihrer Lichtstärke vergleichbar. Doch das EF-S 15-85 ist einfach eine ganz andere Hausnummer. Sowohl hinsichtlich der Schärfe als auch bzgl. des Brennweitenbereichs ist es dem EF-S 18-55 ziemlich deutlich überlegen. Zudem lässt es sich weitaus bessere bedienen. Dafür kostet es aber auch über vier mal so viel.

Wenn's um mehr Lichtstärke geht, dann wäre evtl. noch das EF 24-70 1:2.8L USM zu nennen. Das ist aber mit deutlich über 1000 € ziemlich teuer. Eine sehr gute Alternative scheint noch das EF-S 17-55 1:2.8 IS USM zu sein, das mit ca. 700 € Einiges günstiger ist. Mir persönlich wären aber die 17 bzw. 24 mm zu wenig im WW-Bereich, wobei man bei 24 mm (entspr. 38,4 mm KB-Äquivalent) ja gar nicht mehr von WW sprechen kann. Ob nun 55 oder 70 mm finde ich dagegen nicht so dramatisch. Daher würde ich mich, wenn ich zwischen den beiden Objektiven wählen müsste, am Crop-Sensor für das EF-S 17-55 entscheiden.

Im Telebereich dürfte zudem das EF 70-200 1:2.8L (IS) USM sehr interessant sein. Aber auch das ist mit über 2000 € (mit IS) bzw. 1000 € (ohne IS) kein Schnäppchen. Persönlich würde ich daher eher zum EF 70-200 1:4L IS USM greifen, das mit ca. 1000 € eine gute Investition zu sein scheint. Wenn's günstiger sein soll, dann ist auch das EF 70-300 1:4.0-5.6 IS USM eine interessante Alternative, wobei es aber nicht ganz an die Qualität des 70-200 1:4L herankommt.

Ergänzend oder alternativ kann man natürlich auch noch zu entsprechenden Festbrennweiten greifen. Auch da gibt es sehr viele. Insbesondere seien hier das sehr günstige EF 85 1:1.8 USM und das ebenfalls um 350 € liegende EF-S 60 1:2.8 Macro USM genannt.

Bis dann,

Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Kann man auch die älteren analogen Objektive (ef) mit den heutigen Kameras einsetzen und mach das Sinn?
Macht Sinn. Viele (nicht alle) "Analogobjektive" kann man uneingeschränkt verwenden.

Ich habe noch ein Sigma 28-105 und ein Canon 100-300 aus Analogzeiten im Einsatz. Von Auflösungsproblemen und "Spiegeleffekten" ist da nichts zu sehen.

Das soll nicht heißen das dies für alle Objektive gilt. Die Hersteller geben, in der Regel, auf ihren Webseiten bekannt welche Objektive zu DSLR kompatibel sind.

Gruß
Billardknipser

PS: ein Beispielbild mit dem Sigma 28-105. Bild 2 ist ein 100%Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Telebereich ist aus Analogzeiten noch das 70-210 3,5-4,5 USM zu empfehlen (ca. 150,- EUR, nur noch gebraucht - bitte nicht mit dem 70-210 f4 verwechseln, welches nicht empfohlen wird).

Das 50er 1,8 wurde auch noch nicht genannt (gebraucht Version I mit Metallbajonett teurer, neu Version II "Plastikbecher" günstiger, aber Bildqualität bei beiden gut).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten