• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Zoomobjektiv

Hobbyfotograf27

Themenersteller
Hallo zusammen,

aktuell besitze ich das EF 70-300 f/4-5,6 von Canon.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Ergänzung zu dieser Brennweite. Bei den Anforderungen würde ich gerne eine Linse mit einer Brennweite > 300 mm ergänzen. Dabei kämen jetzt nur

das Canon EF 100-400 f/4,5-5,6 L IS II USM oder
das Gegenstück von Sigma 150-600 f/5-6,3 DG OS HSM in Frage.

Da ich aber auch gerne ein Objektiv mit größerer Lichtstärke in Betracht ziehe bliebe noch das Canon EF 70-200 f/2,8 L IS II USM zzgl. EF 2,0 x Extender.

Die Kameras sind eine 5DM3 und eine 650D.

Bei allen drei Linsen ist aber leider durch die Bauart bedingt ein hohes Gewicht gegeben. Da ich aber die o. a. Linsen auch unterwegs mitführen möchte, wäre eine leichtere Linse von Vorteil.

Das Einsatzgebiet der Linse liegt neben der Sportfotografie (Fußball) auch auf Landschaften / Urlaub (Strand) und der Tierwelt (bevorzugt Vögel) sowie Aufnahmen im Zoo. Schwerpunkt möchte ich gerne auf die Fotografie von Vögeln und Landschaften / Urlaub legen.

Gibt es Alternativen zu den o. g. Linsen und ist für meine Einsatzgebiete eine hohe Lichtstärke von Vorteil?

Im Thread Vögel fotografieren meinte ein User, ob ich nicht mal über eine höhere Lichtstärke nachgedacht habe? Vögel sind ja nicht nur interessant wenn diese ruhig auf einem Ast oder auf der Wasserobfläche sitzen, sondern auch in Bewegung durch die Luft. Ist für letzteres wirklich eine hohe Lichtstärke von Vorteil?
 
@ Hobbyfotograf27

Dabei kämen jetzt nur

das Canon EF 100-400 f/4,5-5,6 L IS II USM oder
das Gegenstück von Sigma 150-600 f/5-6,3 DG OS HSM in Frage.

Warum nur diese Objektive und welches Sigma meinst du genau? Es gibt von Sigma zwei Objektive mit der Brennweite, das Sport und das Contemporary. Warum hast du in deiner Überlegung nicht das Tamron 150-600 mit einbezogen?

Da ich aber auch gerne ein Objektiv mit größerer Lichtstärke in Betracht ziehe bliebe noch das Canon EF 70-200 f/2,8 L IS II USM zzgl. EF 2,0 x Extender.

Wenn du es zum größten Teil mit einen Konverter nutzen möchtest hast du nichts gewonnen, du hättest dann ein "140-400 5.6" Objektiv. Auch hier die Frage warum nicht das Tamron 70-200 2.8 VC.

Gibt es Alternativen zu den o. g. Linsen und ist für meine Einsatzgebiete eine hohe Lichtstärke von Vorteil?

Ja es gibt alternativen, habe ich oben ja schon geschrieben. Es gibt auch von Sigma ein 70-200 2.8 OS das nicht schlecht sein soll, ausserdem gibt es noch ein Sigma 120-300 2.8 OS.

Im Thread Vögel fotografieren meinte ein User, ob ich nicht mal über eine höhere Lichtstärke nachgedacht habe? Vögel sind ja nicht nur interessant wenn diese ruhig auf einem Ast oder auf der Wasserobfläche sitzen, sondern auch in Bewegung durch die Luft. Ist für letzteres wirklich eine hohe Lichtstärke von Vorteil?

Du musst halt schauen das du keine Bewegungsunschärfe in die Fotos kriegst und nicht verwackelst. Bei 600mm an KB halt min 1/640 besser 1/800 Sek. , bei Crop musst du noch mit 1,6 rechnen.

Wolf
 
Das Einsatzgebiet der Linse liegt neben der Sportfotografie (Fußball) auch auf Landschaften / Urlaub (Strand) und der Tierwelt (bevorzugt Vögel) sowie Aufnahmen im Zoo. Schwerpunkt möchte ich gerne auf die Fotografie von Vögeln und Landschaften / Urlaub legen.
Bis auf die Sportfotografie liegen wir in den Anforderungen recht nahe beieinander.
Ich besitze auch das 70-300 IS von Canon, überlegte mir ebenfalls, wie ich noch weiter hoch kommen könnte und mein Entschluss ging in eine ganz andere Richtung.

Der Ansatz war wie folgt: Was bringt mir eine Erhöhung von 300 auf 400mm (alles darüber wird gleich wirklich teuer und vor allem auch schwer)? Das verbessert einen bei der Vogelfotografie doch meist nur von deutlich zu wenig Brennweite auf etwas weniger deutlich zu wenig Brennweite.

Lache jetzt nicht, aber es kam zusätzlich eine Powershot SX50 ins Haus. Gerade bei Vogelfotografie, wo keine großen Entfernungen vorliegen, erreicht man hier erstaunliche Ergebnisse. Mit 1200mm Brennweite kann man schon so gut heranzoomen, dass die Brennweite meist ausreicht und es keinen Bildbeschnitt mehr braucht. Was man dagegen vergessen kann, ist irgendein weit entferntes Gebäude heranzuziehen etc., da wird alles schnell sehr flau, aber das brauche ich auch nicht.

Das Thema längeres Tele an DSLR ist für mich jedenfalls gegessen. Da hätte ich bei seltener Nutzung (Gewicht) nur viel Geld versenkt. Klar, nicht jedem macht es etwas aus, schwere Teles zu schleppen, aber genau im Urlaub brauche ich das gewiss nicht.

Ich hätte mir jetzt direkt einmal die neue Nikon P900 angesehen, ob sie bessere Ergebnisse als die SX50 bringt. Durch den fehlenden RAW-Support hat sich das aber von vorneherein erledigt.

In Zoos bin ich übrigens praktisch immer mit den vorhandenen 300mm ausgekommen.

Erwin
 
@20wolf08:

Warum nur diese Objektive und welches Sigma meinst du genau? Es gibt von Sigma zwei Objektive mit der Brennweite, das Sport und das Contemporary. Warum hast du in deiner Überlegung nicht das Tamron 150-600 mit einbezogen?

Habe mir das 150-600 auf der Photokina angesehen, war mir jetzt aber nicht mehr sicher, von welchem Hersteller das jetzt war. Da ich das 17-70 von Sigma besitze, habe ich nur das Tele von Sigma aufgeführt. Aber in meine Gedanken habe ich das mit einbezogen.

Wenn du es zum größten Teil mit einen Konverter nutzen möchtest hast du nichts gewonnen, du hättest dann ein "140-400 5.6" Objektiv. Auch hier die Frage warum nicht das Tamron 70-200 2.8 VC.

Aber wenn ich das Tamron mit einem TK nutzen würde, bin ich doch auch bei der gleichen BW wie beim Canon. Welchen Vorteil hätte dieses dann für mich? Oder gibt es bei den beiden Objektiven einen Gewichtsunterschied?

Ja es gibt alternativen, habe ich oben ja schon geschrieben. Es gibt auch von Sigma ein 70-200 2.8 OS das nicht schlecht sein soll, ausserdem gibt es noch ein Sigma 120-300 2.8 OS.

Werde mal schauen. Die Sigma Objektive sind bestimmt mit dem Gewicht ähnlich dem Canon, aber preislich günstiger?! Wäre dann halt eine Alternative.

Du musst halt schauen das du keine Bewegungsunschärfe in die Fotos kriegst und nicht verwackelst. Bei 600mm an KB halt min 1/640 besser 1/800 Sek. , bei Crop musst du noch mit 1,6 rechnen.

Nutze aktuell das Tele überwiegend an meiner KB Kamera.

@epp4:
Danke für die Anregung. Dann besitzt die SX50 schon ein Tele mit großer BW?
Und darf ich auch fragen, welche Kameras du daneben noch besitzt? DSLR?

Das sind auch meine Überlegungen gewesen, Gewicht, Häufigkeit der Nutzung und Preisniveau. Denn so ein schweres Tele (>1500 g) immer im Urlaub und ggf. bei Waldspaziergängen mit herum zu schleppen, ist ja auch nicht immer von Vorteil, sondern bei langen Touren nur unnötiges Gewicht!!!!
 

Dem kann ich mich anschließen.

Mein schönes und leichtes 70-200 4L ist nicht gerade der Brennweitenriese. Also habe ich mir das (doppelt so schwere) Sigma 120-400 gekauft.

Für mich passt hier die ABQ, aber wirklich oft kommt es nicht zum Einsatz - es ist schlicht zu schwer, um ständig herumgetragen zu werden.
 
@ Hobbyfotograf27

Nutze aktuell das Tele überwiegend an meiner KB Kamera.

Auch bei einer KB Kamera musst du halt schauen das du eine kurze Belichtungszeit hast. Entweder gehst du mit der ISO hoch, sollte das nicht mehr gehen brauchst du halt mehr Lichtstärke, so einfach ist das.

War heute bei uns unterwegs um Vögel zu fotografieren, bei 400 mm und 1/800 Sek. sind mir etliche Fotos von Vögeln im Flug durch Bewegungunschärfe missglückt. Habe dann die Zeit auf 1/1250 sek. verkürzt musste aber auch mit der ISO hoch. Es kommt aber auch drauf an was du fotografieren möchtest und wie hoch du mit der ISO gehen willst, möchtest du mit der ISO nicht hoch brauchst du mehr Lichtstärke.

Wolf
 
@epp4:
Danke für die Anregung. Dann besitzt die SX50 schon ein Tele mit großer BW?
Und darf ich auch fragen, welche Kameras du daneben noch besitzt? DSLR?

Das sind auch meine Überlegungen gewesen, Gewicht, Häufigkeit der Nutzung und Preisniveau. Denn so ein schweres Tele (>1500 g) immer im Urlaub und ggf. bei Waldspaziergängen mit herum zu schleppen, ist ja auch nicht immer von Vorteil, sondern bei langen Touren nur unnötiges Gewicht!!!!
Die SX50 hat ein 50-fach Zoom mit einem KB-Äquivalent von 24-1200mm. Klar darf man sich keine Wunder erwarten, aber als Kompromiss gegenüber wirklich schwerem und teurem Gerät ist es wirklich nicht so schlecht.

Ich besitze zudem 2 DSLRs.
Die 600D ist die Kamera für die Bergtouren, die nehme ich immer bei Mehrtagestouren mit, oder wenn eine Tagestour etwas anstrengender ausfällt. Da habe ich dann nur die Cam mit dem 18-55 IS dabei. Hier geht die BQ gegenüber einer SX50 eindeutig vor, auch auf Kosten eines sehr eingeschränkten BW-Bereichs.

Dann habe ich noch die 6D, welche mit dem 24-105L oder dem 24-85 (Gewichtsersparnis!) auch bei kürzeren Bergtouren zum Einsatz kommt. Bei allen anderen Einsätzen wie Urlaub, Familienfotos, Zoo-Besuchen etc. ist die 6D natürlich erste Wahl. Das 24-105L ist dann zusammen mit dem 17-35 UWW für 90% der Bilder verantwortlich. Der Rest dann Makro und 70-300 IS und selten kommt eine der beiden lichtstarken FBs 35/2 bzw. 50/1.8 zum Einsatz.

Über ein Objektiv mit einem Gewicht jenseits der 1000g denke ich erst gar nicht nach. Ich wüsste schon vorher, dass ich dieses nur sehr selten nutzen würde.

Erwiin
 
Ich habe jetzt einmal auf die Schnelle 2 Fotos der SX50 herausgekramt. Jeweils das volle Bild und ein 100%-Crop.
Beide Fotos bei 400 ISO, der Vogel bei ca. 400mm KB-Äquivalent, das Wallaby bei gut 1000mm.

Erwin
 

Anhänge

Empfehlen würde ich das

Canon EF 100-400 f/4,5-5,6 L IS II USM oder das EF 70-200 f/2,8 L IS II USM je nach Distanz zum Objekt.
Für beide max. einen 1.4x Konverter einsetzen mit einem 2.0x lässt die BQ stark nach.
Das 100-400 mm hat meiner Meinung den besseren AF und IS. Zum Teil fotografiere ich damit Freihand mit einer 5D3 und einer 7D2.

Für Landschaft gibt es andere Objektive.

Gruss
Christian
 
Ich persönlich würde bei der Auswahl wohl das 150-600mm bevorzugen!

Allerdings muss man - zumindest - für das Sigma 150-600 'abstriche' etwas machen, da es doch einiges Gewicht hat,

Auf deutsch:

Das Sigma 150-600mm "bringt" zwar am meisten aller äquivalenten Optiken, doch hat es auch ein Gewicht und ist eigentlich kein Objektiv mehr, dass man 'aus der Hand' führen will, d.h.: ordentliches Stativ (> ~€400) mit Gimbal (> ~€400) + evtl. Nivellierungseinheit ~ € 150,- sind notwendig!

Also kann man da noch an die + € 1.000 zum Objektiv drauflegen, wenn man es noch nicht hat.
 
Hallo zusammen,

ich möchte diesen Thread mal wieder ein Stück fortsetzen.

Nach meiner Recherche im Internet habe ich neben den anfangs erwähnten Objektiven auch noch zwei weitere interessante Brennweiten gefunden.

Diese sind:
- Sigma 150-500 F5,0-6,3 APO DG OS HSM
- Sigma 50-500 F5,0-6,3 DG OS HSM C

Nun zu meiner Frage:
In Sachen Sportfotografie und >>Leistung<< kommt man am Canon EF 70-200 f/2,8 L IS II USM nicht herum bzgl. Abbildungsleistung, Schärfe sowie treffsicherer AF. Da ich aber aktuell ein Objektiv mit einer BW > 300 suche, würden mich bei den o. g. Objektiven gerne ein paar Erfahrungsberichte interessieren in Sachen AF Treffsicherheit und Schärfe / Abbildungsleistung.

In dem nachfolgenden Thread Sigma 50-500, bei Beitrag 17 wird erwähnt, dass das Objektiv nicht schlecht sein soll auch mit TK 2,0.

Was haltet ihr von den beiden o. g. Objektiven. Welches wäre eine Kaufempfehlung bzw. gibt es vergleichbare Objektive mit evtl. besseren Werten (Tamron?)

Zum Einsatz soll das Objektiv bei der Wildlife Fotografie (Tiere wie Füchse, Hasen, Rehe, usw.) kommen sowie bei größeren Entfernungne in der Landschaftsfotografie. Der Body dazu ist immer noch die 5D3 oder eine 650D.
 
In Sachen Sportfotografie und >>Leistung<< kommt man am Canon EF 70-200 f/2,8 L IS II USM nicht herum bzgl. Abbildungsleistung, Schärfe sowie treffsicherer AF.

Nicht unbedingt (ich habe das EF 70-200 f/2.8 IS II USM auch). aber es kommt eben immer darauf an was man will. Auch mit einem EF 100-400 Ier kann man gut shooten:

7D2_2666.jpg


Da ich aber aktuell ein Objektiv mit einer BW > 300 suche, würden mich bei den o. g. Objektiven gerne ein paar Erfahrungsberichte interessieren in Sachen AF Treffsicherheit und Schärfe / Abbildungsleistung.

Ich bin eher eine Gegnerin von Telekonvertern, da durch sie die Abbildungsleistung um ~500 Linien bei den Besten TKx2 sinkt. Auch würde ich eher zu einem 150-600 (egal jetzt ob Tamron, Sigma [C] oder Sigma ) greifen.

Was Du aber auf jeden Fall mit oder ohne TK und mit/ohne Crop-Faktor bei diesen Brennweiten haben solltest ist eine gute Stativ-Ausrüstung. Dazu kommen noch Umwelt-Einflüsse wie aufsteigende Wärme, Dunst, etc., welche das Bild zunichte machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin eher eine Gegnerin von Telekonvertern, da durch sie die Abbildungsleistung um ~500 Linien bei den Besten TKx2 sinkt. Auch würde ich eher zu einem 150-600 (egal jetzt ob Tamron, Sigma [C] oder Sigma ) greifen.


An diese Linse habe ich auch schon gedacht. Jetzt ist aber die große Frage, eher das Sigma 150-600 (C) oder das Tamron 150-600? Denn das Sigma 150-600 (S) scheidet schon wegen dem deutlich höherem Gewicht und einem Mehrpreis von 1000,00 EUR aus.

Habe gelesen, dass das Sigma gegenüber dem Tamron leicht die Nase vorn hat, oder wie seht ihr das? Habe vorhin mal ein wenig bei Google gesucht (Vergleich Sigma 150-600 Tamron 150-600)
 
...aktuell besitze ich das EF 70-300 f/4-5,6 von Canon.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Ergänzung zu dieser Brennweite. Bei den Anforderungen würde ich gerne eine Linse mit einer Brennweite > 300 mm ergänzen. Dabei kämen jetzt nur

das Canon EF 100-400 f/4,5-5,6 L IS II USM oder
das Gegenstück von Sigma 150-600 f/5-6,3 DG OS HSM in Frage.
...


Ich habe selber ein EF 70-300mm L und auch das neuen EF 100-400mm II.
Auch ein Tamron 150-600mm hatte ich ca. 8 Wochen - das war mit jedoch zu schwer und vor allem vieeeeeel zu groß. Mit aufgesetzter Gegenlichtblende ist das Teil deutlich länger als einen halben Meter.... Das war echt nix für mich.

Das EF 100-400mm II ist eines der besten Canon Objektive überhaupt, siehe auch mal diesen Test http://www.photozone.de/canon_eos_ff/896-canon100400f4556is2
Dieses Objektiv ist zwar auch schwer und recht groß, aber noch deutlich kleiner als das Tamron respektive Sigma 150-600mm.
Mit dem EF 100-400mm kannst du natürlich Sport & Co perfekt aufnehmen, es hat einen blitzschnellen AF (deutlich besser und schneller als der von Tamron / Sigma 150-400mm) - gerade für das, was du vor hast, ist das wichtig.

Ja und das EF 70-300mm L ist trotzdem eines meiner Lieblingsobjektive: Leicht, klein, schnell, treffsicher - tolle Bilder.
 
Dieses Objektiv ist zwar auch schwer und recht groß, aber noch deutlich kleiner als das Tamron respektive Sigma 150-600mm.
Mit dem EF 100-400mm kannst du natürlich Sport & Co perfekt aufnehmen, es hat einen blitzschnellen AF (deutlich besser und schneller als der von Tamron / Sigma 150-400mm) - gerade für das, was du vor hast, ist das wichtig.

Danke für deine Rückmeldung. Ich besitze, wie anfangs erwähnt als Teleobjektiv das 70-300 f/4-5,6. Damit habe ich auch schon sehr viele tolle Fotos aufnehmen können. Nur das ich neben Landschaft auch gerne mal Fischreiher, Rotmilane und Seevögel fotografiere, suche ich halt was oberhalb der 300 mm.

Das neue EF 100-400 f/4,5-5,6 lässt sich ja bestimmt auch, wie die meisten Objektve von Canon aus der L-Serie mit Konverter nutzen. Wie ist denn dabei die Qualität und sollte man dabei auch nur den TK 1,4 und nicht den TK 2,0 nutzen? oder gibt es dabei keine Nutzung?
 
...Das neue EF 100-400 f/4,5-5,6 lässt sich ja bestimmt auch, wie die meisten Objektve von Canon aus der L-Serie mit Konverter nutzen. Wie ist denn dabei die Qualität und sollte man dabei auch nur den TK 1,4 und nicht den TK 2,0 nutzen?...


Spannenderweise habe ich ja auch die beiden Canon TKs der IIIer Version. :) Vor ein paar Wochen hab ich da mal ein paar Test gemacht, hier gezeigt aber - aus Zeitmangel - noch nix. Kurzer Extrakt aber vorab: Das 100-400mm II samt 1.4er Extender III hat wirklich eine prima Bildqualität und unterscheidet sich praktisch nicht vom "Original". Ich habe da z.B. was mit 300mm fotografiert und das gleich mir (etwas über) 200mm und 1.4er TK. Man sieht keinen Unterschied. Am langen Ende ist das immer noch ähnlich.
Mit dem 2er TK III sieht man dann schon etwas Auflösungsverlust - okay, du hast dann auch 800mm Brennweite. Wenn jedoch das Motiv nicht so weit weg ist (also nicht gerade ein Hochspannungsmast in 1 km Entfernung) und kontrastreich ist, sieht auch dieses Bild noch ansehnlich aus. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten