• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tele - Zoom - Objektiv, was ?

hilmar-bit

Themenersteller
Ich habe eine K10D und folgende Obejektive:

DA 3,5-5,6 18-55AL
FA 3,8-5,6 28-200 IF&AL
DFA Macro 2,8 100 WR

Ich würde ganz gerne ein zusätzliches Telezoom kaufen, aber ich bin mir nicht sicher was für eins und welches Fabrikat.
Ich bin nicht der Semiprofi, der das absolut perfekte High-End braucht... sondern ein ambitionierter Hobbyfotograf der ein solides und gutes Objektiv möchte. Bin mit meinem 28-200 in der Regel gut hingekommen, aber im Zoo oder in der Landschaft reicht es oft nicht aus. Ein abgedichtetes wäre fein, muss aber nicht sein!
Ich bin mir völlig unsicher und auch die Forumsbeiträge zu diesem Thema haben mich da teilweise eher verunsichert.

Danke für Eure Hilfe...
 
Das SMC DA 55-300er soll ganz ok sein.
ansonsten taugen wohl die budget-zooms von tamron und sigma, sprich das 70-300er Tamron DI LD, sowie das etwas teurere und stabilisierte 70-300er sigma DG OS.

Wie hoch ist denn überhaupt das veranschlagte budget?
 
Abgedichtete Tele gibt es außer dem DA50-200WR im Budget-Bereich nicht, die DA* sind alle merklich teurer.

Ich habe inzwischen lange genug darauf gewartet, dass das DA55-300WR endlich kommt. Derzeit habe ich ein Sigma 70-300OS, gefällt mir ziemlich gut. Ab und an wird das als Aktionsware bei ebay für extrem wenig Geld angeboten, meins hat 149€ gekostet.
 
Die aktuellen Alternativen von Pentax (55-300), Sigma (70-300) und Tamron (70-300) sind alle ganz ordentlich und vermutlich sogar etwas schärfer wie dein FA. Das Pentax bietet den größten Brennweitenbereich und ist das kleinste und leichteste, leider auch das teuerste. Die nächsten Kommentare werden sicher auf das Eine oder Andere schwören, wahrscheinlich ist es aber bezüglich der Bildqualität ziemlich egal, Brennweitenbereich, Größe und Preis sind wohl die entscheidenden Faktoren.
 
Als Budget-Tele ist sicher das Sigma 70-300 OS das interessanteste Angebot. Leiser AF-Motor im Objektiv, am langen Ende durchaus nützlicher Stabi im Objektiv. Optisch auch erstaunlich gut, preislich immer wieder neu um 150 Euro zu bekommen, man muss halt auf Aktionen eines bestimmten Verkäufers warten können.

Am unteren Ende würde ich es mit dem Sigma 17-70 HSM nehmen, das ist bis 50 mm offen schon sehr gut.

Als universelleres und abgedichtetes Universal-Superzoom ist auch das DA 18-135 WR nicht zu unterschätzen, macht schöne Bilder.
 
Hi ich kann dir das Tamron 70-300 empfehlen. Es ist das schärfste der 3, hat aber recht starke CAs und hat genau wie das Sigma eine zuschaltbare Makro Funktion.

Das Pentax hat weniger CAs, löst besser auf, als das Sigma, hat Quickshift, dafür aber keine Makro Funkion.

Das Sigma dürfte weniger CAs haben, als das Tamron, löst am schlechtesten auf (soweit ich mich an die Vergleichstests erinnern kann), hat aber einen Bildstabilisator.

In nicht abgeblendet finde ich die 3 nicht allzu gut, die müssen schon möglichst abgeblendet werden um gute Ergebnisse zu bekommen.
Die 3 dürften aber alle besser sein, als das 28-200 ;)

Wenns dann noch besser werden soll, wird's leider auch teuer:
Abgedichtet und gut gibt's bei Pentax nur die Da* im Tele Bereich:

Da* 50-135 F2,8 oder schneller, nicht abgedichtet und etwas unschärfer das Sigma 70-200 F2,8.
Gut aber weniger Lichtstark ist auch das da* 60-250 f4.
Qualitativ kommt keins der Zooms ans Da* 300 f4 ran, was auch zu empfehlen währe ;)
 
Also ich kann auch nur bestätigen, dass das Sigma 70-300er für sein Preis sehr gut ist.

Wenn man entsprechend damit arbeitet, kann man schon sehr gute Ergebnisse damit erzielen.
 
. . . genau wie das Sigma eine zuschaltbare Makro Funktion (hat).
...
Das Sigma . . . hat aber einen Bildstabilisator.

Diese Aussage ist so nicht richtig. Entweder hat es eine zuschaltbere Makrofunktion für den Brennweitenbereich 200-300mm. Oder es ist das OS Objektiv. Die Kombination aus Beidem ist nicht verfügbar. Ich hatte/habe die Version OS und APO Makro. Bin mit Beiden nicht zufrieden (gewesen). Bei jedem Foto daran erinnert zu werden, dass man unter 150 Euro dafür gezahlt hat, ist nicht prickelnd.
Das APO leidet noch dazu unter Kommunikationsproblemen mit der Kamera und verschweigt manchmal seine Brennweite.
Nur dieser Fehler hindert mich daran es gebraucht zu verkaufen. Und zum Verschenken ist es mir doch zu schade.
 
Hi ich kann dir das Tamron 70-300 empfehlen. Es ist das schärfste der 3, hat aber recht starke CAs und hat genau wie das Sigma eine zuschaltbare Makro Funktion.
Das alte Sigma (und zwar nicht die APO-Version) erreicht nicht die Schärfe des Tamron. Die Apo-Version ist deutlich näher dran, neigt aber nicht zu den überaus heftigen CAs des Tamrons. Da ich auch dieses Objektiv hier liegen habe, fällt mir der Vergleich zum 70-300OS relativ leicht. Das Tamron ist nicht bzw. nicht nennenswert schärfer als das OS, die auftretenden CAs sind mittels Lightroom nicht immer zu beseitigen, falls doch, dann auf Kosten der Schärfe. Mein Sigma hat 149€ gekostet, das Tamron ist im Vergleich 70€ wert.

Hier verwechselt du mit ziemlicher Sicherheit die 3 letzten Sigma-Versionen:
Das Sigma dürfte weniger CAs haben, als das Tamron, löst am schlechtesten auf (soweit ich mich an die Vergleichstests erinnern kann), hat aber einen Bildstabilisator.
Ich kenne kein aktuelles Objektiv, das hinsichtlich der CAs so extrem ist wie das Tamron. Alle Konkurrenten sind besser. Und die Schärfe des OS ist nicht wesentlich schlechter, die Bildqualität insgesamt besser, ausgeglichener. Beim Tamron gibt es immer wieder Fotos mit Wow-Effekt, genauso häufig aber auch unrettbaren CA-Schrott. Wer halbwegs verlässliche Abbildungsleistung sucht, sollte die Tamrons unterwegs lassen (mein Eindruck nach 2 Testexemplaren).
 
Das Tamron ist nicht bzw. nicht nennenswert schärfer als das OS, die auftretenden CAs sind mittels Lightroom nicht immer zu beseitigen, falls doch, dann auf Kosten der Schärfe. Mein Sigma hat 149€ gekostet, das Tamron ist im Vergleich 70€ wert.

Ich bin den CAs des Tamrons - als ich es noch hatte - immer recht gut beigekommen. Selbstverständlich geht die Entfernung auf Kosten der Schärfe. Aber man sollte auch mal klar dazu sagen, dass die starken CAs lange nicht auf jedem Foto auftreten.

Ich gebe Dir aber in der Hinsicht völlig recht, dass das Sigma mit OS die "bessere" Wahl ist. Man darf dabei aber auch nicht vergessen, dass das Tamron neu für weniger als 130 Euro zu haben ist, während das Sigma mehr als doppelt so viel kostet. Wer das Glück hatte, sich eines bei einer der zeitlich und mengenmäßig begrenzten Sonderaktionen für 150 Euro zu sichern, ist ein Glückskind - aber das ist eben nicht der Preis, für den man es gewöhnlich bekommen kann.

Wer halbwegs verlässliche Abbildungsleistung sucht, sollte die Tamrons unterwegs lassen (mein Eindruck nach 2 Testexemplaren).

Wer ein knappes Budget hat und beispielsweise etwas im zweistelligen Bereich auf dem Gebrauchtmarkt sucht, hat im Grund nur die Wahl zwischen dem Tamron und dem alten Sigma DG (ohne APO). Und da ist die Empfehlung ganz klar das Tamron!

cv
 
Damit meinte ich doch, dass das Tamron extremere CAs zeigt, das müsste in der Hinsicht das schlechteste sein.
Beim Schärfevergleich hab ich leider nichtmehr im Kopf, mit welchem Sigma das Tamron verglichen wurde, kam aber deutlich besser weg.

Für den Preis sind aber alle abgeblendet ganz gut brauchbar :top:
 
Danke für die guten Tips und Ideen...
Bin schon bereit ein paar Euros in die Hand zu nehmen und um auch ein Objektiv zu bekommen an dem ich in der Zukunft noch Freude haben könnte (ich weiß irgendwann gibt es immer wieder was besseres + schöneres). Denn ich "liebäugle" da schon mit der neuen K-5 II... wenn da nicht...

Im Zoo fehlt mir die Brennweite, habe mir extra ein Monopod zugelegt aber es reicht oft nicht.
Vielleicht ist ja auch eine gute Idee sich das DA18-135 WR zuzulegen, denn ich bin nähmlich aus verschiedenen Gründen mit dem FA 28-200 nicht sonderlich zufrieden. Es verstellt sich von alleine wenn ich mit der Kamera ein paar Schritte mache... bei nicht so optimalem Licht ist der Autofokus eine Katastrophe... und es ist ziemlich groß... insgesamt finde ich es viel zu leichtgängig und richtig "popelig"!

Ja, und dann kaufe mir erst einmal das Sigma 70-300 bis irgendwann das neue 55-300 in WR kommt.

Wäre das eine Idee, was meint Ihr?

Aber dann habe ich immer noch kein wirklich lichtstarkes Objektiv... warum gibt es denn keine "eierlegendewollmilchsau"?

Scherz beiseite... ich bin mir wirklich ziemlich unsicher, was da die richtige Entscheidung für die Zukunft ist.
 
Ja, und dann kaufe mir erst einmal das Sigma 70-300 bis irgendwann das neue 55-300 in WR kommt.

Wäre das eine Idee, was meint Ihr?

Aber dann habe ich immer noch kein wirklich lichtstarkes Objektiv... warum gibt es denn keine "eierlegendewollmilchsau"?

Dann nimm doch ein Sigma 70-200/2.8 da hast du was lichtstarkes.

Ein 55-300 WR ist zumindest für die nächste Zeit nicht angekündigt und die Roadmap ist ziemlich voll. Das fehlt wirklich. Mit DC-Antrieb wäre es eine zu große Konkurenz für das DA*60-250/4 SDM ohne DC wäre der Abstand gewahrt. Nachträglich lässt sich ein AF-Motor sicher kaum in ein fertig konstruiertes Objektiv integrieren. WR würde aber schon reichen als günstige Ergänzung zum 18-55 WR.
 
...Im Zoo fehlt mir die Brennweite, ..Vielleicht ist ja auch eine gute Idee sich das DA18-135 WR zuzulegen...mit dem FA 28-200 nicht sonderlich zufrieden...Ja, und dann kaufe mir erst einmal das Sigma 70-300 bis irgendwann das neue 55-300 in WR kommt.....
Was willst Du mit dem 18-135 wenn Dir 200mm Brennweite schon zuwenig sind?

Das Sigma 70-300 ist sicher eine gute Wahl.
das Pentax 55-300 aber auch - das hat darüber hinaus den Vorteil der 55mm am unteren Ende. Das ist schon ein grosser Unterschied zu 70mm.
 
Danke für die guten Tips und Ideen...
Denn ich "liebäugle" da schon mit der neuen K-5 II...

Nimm die. Die S-Klasse ist nicht nötig

. . . ich bin nähmlich aus verschiedenen Gründen mit dem FA 28-200 nicht sonderlich zufrieden.
Es ist ein Tamron auf dem Pentax drauf steht.Es wurde noch für den Sensor "Film" aus 36x24mm entworfen. Daher ist es groß. Wer einmal Negative oder Dias aus der analogen Zeit eingescannt hat, wird wissen wie schrecklich, und doch ausreichend, die Qualität dieser Fotos ist. Auf dem Ausdruck oder der Leinwand ist das Erlebnis toll. Der Monitor entlarvt Rauschen, Unschärfe, Korn etc..
Für mein Geschmack ist das Objektiv am Sensor kontrastarm, braucht hartes Licht. Es ist wie viele Superzooms ein Schönwetterobjektiv, dass nur mit Streulichtblende brauchbare Resultate bringt. Wenn das Ausgabemedium nicht der Monitor, sondern ein Ausdruck bis 13x18 cm ist, kann man es bedenkenlos einsetzen. Es wird eh nur bei Sonnenschein zum Einsatz kommen. Der Anfangsblende wegen.


Ja, und dann kaufe mir erst einmal das Sigma 70-300 bis irgendwann das neue 55-300 in WR kommt.

Das Sigma 70-300 ist kleiner als das 28-200. Aber da es auf APS-C und den Massenmarkt gerechnet ist, bietet es nicht unbedingt andere Qualität. Nur 100 mm mehr Brennweite. Und das ist nicht wenig. Auf ein, wann auch immer erscheinendes, .. - 300WR würde ich nicht warten. Die Fotos, die Du bis dahin mit dem 70-300 machst, sind wichtiger als die Option irgenwann Fotos im Regen, beim Wüstenstrurm... zu machen. Und soviel kostet ein gebrauchtes 70-300 (OS - und nur die Variante würde ich aus eigenem Erleben empfehlen) nicht, um das nicht auch unter widrigen Witterungsumständen zu benutzen.
Wäre das eine Idee, was meint Ihr?
Aber dann habe ich immer noch kein wirklich lichtstarkes Objektiv... warum gibt es denn keine "eierlegendewollmilchsau"?
Scherz beiseite... ich bin mir wirklich ziemlich unsicher, was da die richtige Entscheidung für die Zukunft ist.

DA* 200/2.8
----------------------------
Edit: Aber da es auf APS-C gerechnet . . .: Anmerkung: nicht nur, siehe Beitrag unter meinem
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 70-300 ist kleiner als das 28-200. Aber da es auf APS-C und den Massenmarkt gerechnet ist, bietet es nicht unbedingt andere Qualität. Nur 100 mm mehr Brennweite. Und das ist nicht wenig. Auf ein, wann auch immer erscheinendes, .. - 300WR würde ich nicht warten. Die Fotos, die Du bis dahin mit dem 70-300 machst, sind wichtiger als die Option irgenwann Fotos im Regen, beim Wüstenstrurm... zu machen. Und soviel kostet ein gebrauchtes 70-300 (OS - und nur die Variante würde ich aus eigenem Erleben empfehlen) nicht, um das nicht auch unter widrigen Witterungsumständen zu benutzen.

Anmerkung: Alle drei Modelle/Varianten des 70-300er Telezooms von Sigma sind für Kleinbild gerechnet, nicht nur für das APS-C-Bildformat. Sigma macht das mit dem Kürzel "DG" kenntlich:

http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/tele-zoom.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten