• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neues Tamron 70-200 2.8 mit Konverter

Hab mir jetzt auch endlich das Tamron geholt für meine D800. ich nehme nicht an es hat sich in den letzten 4 Monaten viel getan zwecks konverter, oder doch?!
 
...Tamron hat mir auch nicht weiterhelfen können, da sie ihre Objektive nicht mit Mitbewerberkomponenten testen ....


Die gleiche Antwort habe ich von Sigma erhalten!
 
Vielleicht einfach als Kundendienst?

Scheint aber wohl für heutige Verhältnisse zu weit oder zu blauäugig gedacht, schade!
 
Vielleicht einfach als Kundendienst?

Scheint aber wohl für heutige Verhältnisse zu weit oder zu blauäugig gedacht, schade!
Sowas gehört doch eher zum Hersteller des Zubehörs, also hier zu Kenko als Hersteller der TKs. Von Sigma wird man sowas mit Fremdobjetiven wohl kaum erwarten können.

Wobei auch der Test durch Kenko zur andauernden Monsterarbeit würde. Es wären ja alle verfügbaren Kameras (samt der jeweils aktuellen Firmware) mit allen verfügbaren Objektiven zu testen. Und dann bleibt immer noch das Problem der Firmware des Objetkivs, welche der Hersteller ja auch gerne mal ändert und deren Version der Kunden noch nicht einmal bei den eigenen Objektiven ermitteln kann.
 
Welche Konverter funktionieren mit dem Tamron 70-200 2,8

Die Frage steht eigentlich im Titel.
Kann ich jeden beliebigen Nikon Konverter in Verbindung mit dem Tamron 70-200 USD nutzen, oder welcher funktioniert ?
 
AW: Welche Konverter funktionieren mit dem Tamron 70-200 2,8

Vermutlich keiner.

Die Nikon-eigenen passen unmodifiziert wegen der Nase am Bajonett schon mal mechanisch gar nicht. Und keiner (Nikon, Kenko, Sigma) wird mit dem Tamron-Tele kommunizieren, so daß es seine AF-Geschwindigkeit anpaßt. Das kann gut gehen, muß aber nicht; umso weniger, je schneller der AF-Antrieb ist.
 
Vielleicht einfach als Kundendienst?

Scheint aber wohl für heutige Verhältnisse zu weit oder zu blauäugig gedacht, schade!

Ist doch logisch, dass ein Objektivhersteller sich nicht die Mühe macht, Konkurrenzprodukte an seinem Objektiv zu testen. Der Aufwand dazu ist einfach zu gross.

Um z.B. eine Aussage zu bekommen "Konverter XYZ funktioniert an diesem Objektiv" muss man das Produkt "XYZ" ständig im Auge haben, denn ändert XYZ etwas an seinem Konverter, kann er ggf. nicht mehr passen/funktionieren. Der Käufer wird dann aber sagen "hallo Firma Tamron, ihr habt doch gesagt dass...."

Sigma, Nikon und Canon werden ganz sicher keine fremden Konverter testen, denn sie stellen selbst solche Dinger her und ein "funktioniert auch mit Konvertern der Konkurrenz" wäre wohl kaum hilfreich ;-)

Bleiben nur Hersteller, die selbst keine bzw. kaum Objektive herstellen (z.B. Kenko). Die könnten - um ihre Konverter besser zu verkaufen - sagen "funktioniert mit Tamron 70-200" Aber dann haben sie auch wieder das Problem: Ändert z.B. Tamron seine Software, funktioniert der Konverter ggf. nicht mehr und sie haben den "Schwarzen Peter", wenn ihnen der Kunden dann berechtigt ihren Konverter um die Ohren haut.

Ich nutze aus diesem Grund nur Dinge "aus einem Guss". An meinem Sigma-Tele ist ein Sigma-Konverter, am Nikon-Tele eben einer von Nikon. Es ist nicht nur ein Gerücht, dass Hersteller ihre Objektive auch auf ihre eigenen Konverter optimieren. Insbesondere die hochpreisigen, langen Festbrennweiten werden auch gebaut, um mit den hauseigenen Konvertern bestmöglich zusammenzuarbeiten (bzw. umgekehrt)

Nikon baut sogar bei ihren Konvertern die sog. "Marketing-Nase" ein, so dass deren Konverter üblicherweise nicht einmal mechanisch an Fremdobjektive passt.

Da Tamron keine Telekonverter baut (warum eigentlich?) bleibt eben nur ein Ausprobieren. Ziemlich sicher passen Nikon.-Telekonverter rein mechanisch nicht ran und selbst wenn man die "Marketing-Nase" abfeilt ist nicht sicher, ob die elektrische Funktion (korr. Übermittlung Blende, AF-Steuerung etc.) gegeben ist. Konverter von Sigma müssten(!) am Tamron funktionieren, zumindest mechanisch, Kenko vermutlich auch

Ist bei mir auch ein Grund, warum ich Tamron-Objektive meide. Ich will - wenn schon - das komplette Programm und dazu gehört aus meiner Sicht auch die Möglichkeit, für bestimmte Objektive auch einen Telekonverter des gleichen Herstellers zu bekommen. Sigma und Nikon (und natürlich auch Canon und Sony) können das....
 
Ziemlich sicher passen Nikon.-Telekonverter rein mechanisch nicht ran und selbst wenn man die "Marketing-Nase" abfeilt ist nicht sicher, ob die elektrische Funktion (korr. Übermittlung Blende, AF-Steuerung etc.) gegeben ist..

Hat das schonmal einer getestet ?
Ich meine, ob die Nikon Konverter mit abgefeilter Nase zusammen mitdem Tamron korrekt arbeiten ?
 
Es ist nicht nur ein Gerücht, dass Hersteller ihre Objektive auch auf ihre eigenen Konverter optimieren. Insbesondere die hochpreisigen, langen Festbrennweiten werden auch gebaut, um mit den hauseigenen Konvertern bestmöglich zusammenzuarbeiten (bzw. umgekehrt)


Zusammenarbeiten in Form von mechanischen und elektrischen Eigenschaften, keine Frage, das sollte vom Hersteller gewährleistet sein. Optische zusammenhänge sind dann mMn doch eher ein Wunsch des Kunden der sich dann besser fühlt.

Edit: Wobei Nikon in der nahen Vergangenheit gezeigt hat, das neue Konverter eben nicht zwingend mit Hauseigenen Objektiven funktionieren. Allerdings wird dies auch so kommuniziert, dennoch oftmals schwierig für den Kunden da immer durchzublicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Tamron jetzt mal mit dem Soligor C/D4 N/AFD 1.7x Telekonverter getestet. Das ist ein "dummer" Telekonverter, der sämtliche Datenleitungen einfach unverändert durchreicht. Die Exifs werden auch nicht geändert.

Ergebnis: Der Phasenautofokus ist weitgehend unbrauchbar. Das Problem ist, dass der Autofokus zu schnell ist und im scharfen Bereich nicht rechtzeitig abgebremst wird. Damit schießt der Fokus über den scharfen Bereich hinaus, wird in die andere Richtung fokussiert und schießt abermals über den Schärfebereich hinaus, womit der AF immer um den scharfen Punkt herumeiert statt zu treffen. Bei fernen Zielen trifft er dann manchmal, bei nahen Motiven aber nicht. Damit der AF funktioniert, darf der Telekonverter die AF-Steuersignale nicht nur einfach durchreichen, sondern er müsste aktiv in die AF-Steuerung eingreifen, vermutlich speziell auf das Objektiv angepasst. Das erklärt, warum alle Telekonverter mit dem neuen Tamron ihre Probleme haben. Und das erklärt ebenfalls, warum das alte Tamron 70-200, welches einen nicht ganz so flinken Autofokus hat, mit diesem wie mit anderen Telekonvertern gut zusammen arbeitet.

Das ist jetzt schade, denn der Telekonverter und das Tamron wären sonst ein gutes Team. Als ich das erste Bild mit dem Telekonverter und dem neuen Tamron gesehen habe, D600, Motiventfernung fünf Meter, effektiv 340mm Brennweite (200mm x 1,7) und Offenblende, ist mir erst einmal die Spucke weggeblieben: Das Bild war auch in 1:1-Ansicht knackscharf, tolle Bildqualität, gegenüber Bildern ohne TK keine Verschlechterung, und das bei Offenblende! OK, bei größeren Entfernungen lässt die Bildqualität mit TK dann doch nach, und da bringt dann Abblenden auch etwas, aber ein Gewinn gegenüber einer Ausschnittsvergrößerung bleibt.
Auch der Bildstabilisator harmoniert gut mit dem TK zusammen.

Was demgegenüber allerdings gut funktioniert, ist der Kontrastautofokus im Lifeview. Da trifft der AF auch mit TK zügig sein Ziel.
Allerdings ist der Kontrastautofokus auch mit dem Tamron kein Sportautofokus. Und dann ist es doch etwas blöde, die schwere Kamera-Objektiv-Kombination in 20cm Abstand zu halten, um beim Fotografieren auf das kleine Display zu starren. Mit Stativ ist Letzteres vllt. weniger störend.

Ich werde den Telekonverter trotzdem behalten und gegebenenfalls mit dem Kontrastautofokus vorlieb nehmen. Allerdings hat mich der Telekonverter gebraucht nur 25,- Euro gekostet.
 
Hallo,

ich hol' den Thread mal raus da ich euch das Statement seitens Tamron nach Nachfrage meinerseits nicht vorenthalten möchte:

Telekonverter allgemein, so unter anderem auch von unserer Firma, wurden vorwiegend zur Kombination mit Objektiven fester Brennweite z.B. dem AF 90mm F/2,8 (Model 272E) und dem AF 180mm F/3,5 (Model B01) und relativ hoher Lichtstärke konzipiert.
Wird ein abbildendes Element, wie es Telekonverter darstellen, eingefügt, führt dies zu einer Verschlechterung der Abbildungsleistung des gesamten Systems. Weiterhin folgt aus dem Einsatz eines 2fachen Telekonverters ein Lichtstärkenverlust von ca. 2 Blendenstufen. Um eine korrekte Funktion der Kamera zu gewährleisten, sind jedoch Objektive mit einer durchgängigen Mindestlichtstärke von 3,5 notwendig.
Die Telekonverter der Firma Tamron wurden für den analogen Markt konzipiert und diese sind nicht mehr in unserem Programm, wir übernehmen keine Gewährleistung bei Verwendung mit digitalen Komponenten.

Zum aktuellen Zeitpunkt hat Tamron keine Telekonverter im Programm.

Unsere Tamron Objektive wurden mit Telekonvertern von unseren Mitbewerbern nicht getestet, daher können wir keine Aussage über diese von Ihnen angefragte Kombination erteilen.

LG,
Luk
 
Heute in der Mittagspause hatte ich die Gelegenheit, das Tamron mit dem TC1401 von Sigma kurz zu testen.

Ich habe einige Vergleichsfotos aufgenommen; ohne Anspruch auf ausgefeilten Testaufbau. Fokussiert mit Liveview, da die AF-Korrektur m.E. nicht hundertprozentig passt, aus der Hand. Die Belichtung variiert etwas aufgrund der wechselnden Bewölkung.

Entwickelt in LR, nur Standardentwicklung, insbesondere keine CAs entfernt.
Da ich gerade keine Vollformatkamera zur Hand hatte, mit der D500 aufgenommen. (Wenn man schon einen Konverter nimmt, wird man wohl sowieso gleich eine Crop-Kamera nehmen...).

Bei normalem Licht fokussiert das System normal. Bei schwachem Licht/Dunkelheit oszilliert der Fokus in einer gedämpften Schwingung so etwa 2-3 Mal, fokussiert aber immer noch sicher.

Die Blendenwerte und die Brennweite werden wie erwähnt NICHT übertragen. Bei den Konverterbildern muss man also in Gedanken zu den Exif-Werten immer noch den Wert des TC1401 von Sigma mit 1,4 berücksichtigen. In den nachfolgenden Angaben ist der WErt schon eingerechnet:

Mit TC:

Übersicht:



Die nachfolgenden Bilder sind jeweils 100%-Crops.

F4:





F4,x (3,2 am Objektiv):





F5,6:





F8:





Ohne TC:

F2,8:





F5,6:



 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich konnte diese Woche die beiden Sigma 2x Telekonverter (den EX DG und den TC2001). An keinem funktioniert der AF Korrekt. Auf keine Entfernung konnte der AF Scharfstellen, er hat nur gepumpt.
Im Liveview wird hingegen scharf gestellt.
Eigentlich schade, denn das Tamron könnte einen 2x Konverter vertragen, die Qualität war jetzt nicht so schlecht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten