• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron 18-270 mit Piezo-AF

graviton137

Themenersteller
Überrascht habe ich festgestellt, dass es noch gar keinen Thread zum neuen Tamron 18-270 mit Piezo-Autofokus gibt.

Hier die Ankündigung von der Tamron-Seite: http://www.tamron.eu/de/news/lesen/...lest-15x-travel-zoom-with-piezo-af-motor.html

Da der AF stets der einzige größere Kritikpunkt an dieser Linse war, darf man gespannt sein!
 
Suppenzoom bleibt Suppenzoom. Aber trotzdem schön, dass Tamron jetzt anscheinend die aktuellen Modelle mit Ultraschallmotoren ausstattet. Ich warte ja gespannt auf die VC USD Versionen der 28-75 und 70-200 2.8er Linsen :)
 
Man kann nur hoffen, daß die auch optisch was gemacht haben. Bei 18 mm war es schlecht und am langen Ende mäßig. Ein schneller AF allein würde daran wohl wenig ändern.
 
Wenn man sich auf der Seite den Vergleich zwischen altem und neuen 18-270 ansieht, dann werden sie wohl was geändert haben an der Optik. Das neue Objektiv scheint ein ganzes Stück kürzer zu sein als das alte - unwahrscheinlich, dass sie das ohne Veränderung im Linsensystem hinbekommen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der AF stets der einzige größere Kritikpunkt an dieser Linse war, darf man gespannt sein!

Ähmm, hüstel, der einzige? :confused:
Ich besaß das Tamron 70-300 A17NII und testete das alte 18-270. Der alte AF fiel mir dabei weniger wegen der Lautstärke oder Lahmheit des AF Motors auf, sondern vielmehr durch das teilweise völlige Danebenliegen des AF, neu fokussieren bzw. Kamera aus/ein war dann nötig.

Solange das bei den Tamrons nicht behoben wird, sind die für mich keine Alternative mehr. Die Ansätze sind dazu ja schon beim neuen 70-300 USD da, aber andererseits hört man z.B. an der D7000 damit über Kompatibilitätsprobleme.

Die grottige Bildqualität des 18-270 (starke Vignettierung, unscharfe Ränder) ist eine andere Baustelle, die mir wichtiger wäre als ein schnellerer / leiserer AF.
 
Ähmm, hüstel, der einzige? :confused:
Ich habe geschrieben, der einzige "größere"! Irgendwelche Probleme hat jede Linse und gerade bei einem Superzoom muss man Kompromisse eingehen. Allerdings wird z.B. auf dpreview im Wesentlichen nur der AF bekrittelt. Denen glaube ich (obwohl sie sicher nicht perfekt sind!) mehr als einzelnen Bildern hier im Forum, sorry ;)
 
@ -eraz

Die UPE für's bisherige 18-270 lag auch bei (nie irgendwo gesehen daß tatsächlich verlangten) 859,00 Euronen, der Straßenpreis sinkt sicher noch...
 
Mal ne blöde Frage: Passt das Objektiv für meine Nikon D3100 mit DX Sensor?! :confused:

Tamron schreibt für Kameras mit Sensoren im APS-C Format. Das ist einfach nur unpräzise ausgedrückt und schließt somit auch das DX Format von Nikon ein oder?
 
@ eraz

Der Sensor dieser Größe (Halbformat) heißt APS-C.
DX (Nikon und Tokina) ist eine Bezeichnung für Objektive, die für dieses Sensorformat konstruiert werden.
Bei Sigma sind es DC und bei Tamron DiII.

Gruß
Eberhard
 
Ok, danke für die Erklärung... man alles rund um die Fotografie ist so kompliziert ^^

Leider ist die Erklaerung auch falsch.

Nikon nennt den APS-C-Sensor halt DX, und den "grossen" Sensor (Kleinbild-Format) FX. Und bezeichnet die entsprechend nur fuer DX/APS-C geeigneten mit "DX" (die FX-Objektive haben keine Zusatzbezeichnung). Aendert aber nichts daran, dass Nikon nicht nur die Objektive, sondern auch die Kameras / Sensoren mit DX bezeichnet.

Macht aber nix, fuer DX passt eh alles, was man so kaufen und an die Kamera schrauben kann (einzig muss man bei D40, D40x, D60, D3000 und D3100 darauf achten, dass die AF-Objektive einen Motor haben, sonst hat man keinen AF). Nur, wenn man eine FX-Kamera hat, muss man sich Gedanken um den Bildkreis der Objektive machen.
 
Leider ist die Erklaerung auch falsch.

Nikon nennt den APS-C-Sensor halt DX, und den "grossen" Sensor (Kleinbild-Format) FX. Und bezeichnet die entsprechend nur fuer DX/APS-C geeigneten mit "DX" (die FX-Objektive haben keine Zusatzbezeichnung). Aendert aber nichts daran, dass Nikon nicht nur die Objektive, sondern auch die Kameras / Sensoren mit DX bezeichnet.

Macht aber nix, fuer DX passt eh alles, was man so kaufen und an die Kamera schrauben kann (einzig muss man bei D40, D40x, D60, D3000 und D3100 darauf achten, dass die AF-Objektive einen Motor haben, sonst hat man keinen AF). Nur, wenn man eine FX-Kamera hat, muss man sich Gedanken um den Bildkreis der Objektive machen.

In Deiner Aufzählung fehlt die D5000, für dies ebenso gilt. :)
 
Ich fotografiere seit 1981 mit Spieglereflexkameras. Ich kann also mit Erfahrung aufwarten. Diese hat mich gelehrt, dass die Eier legende Wollmichsau bis dato nicht erfunden wurde.
Auch nicht in der Optik / dem Objektivbau. Will sagen, dass ich den Superzooms recht distanziert gegenüber stehe.
Man muss das aber immer im Zusammenhang mit dem eigenen Anspruch sehen.
Wer nur im Automatik-Modus im Urlaub und/oder auf Geburtstagen/Familienfeiern fotografiert, dem sein das Superzoom gegönnt.
Wer aber wie ich einen gehobenen Anspruch an das Thema Fotografie und die Ergebnsisse hat, und wer sich mit Optik ein wenig beschäftigt, der wird erkennen, dass derartige Superzooms vor allen eines sind: bequem.
Optisch halte ICH von derartigen Linsen gar nichts. Es hat eben seinen Grund, warum Profiobjektive (wenn es denn Zoomobjektive sein müssen!), einen begrenzten Brennweitenbereich abdecken. Das hat eben physikalisch-optische Gründe, die auch modernste Fertigungstechnik nicht wegdiskutieren kann. Anspruchsvolle Fotografen nehmen bei Zoomobjektiven einen Brennweitenbereich um Faktor 3, max. 4.
Warum? Weil ein Objektiv, welches für den Nah-/Weitwinkelbereich konstruiert ist, im Telebereich zwangsweise Schwächen zeigen muss.
Bei Superzooms von 18-270mm kann das Objektiv sicher alles, aber nichts davon überragend. Es ist ein permanenter Kompromiss.

Das muss man einfach wissen. Wer damit leben kann, für den ist eine derartige Linse OK. Für mich ist sie es nicht.
Ich habe schliesslich nicht in ausgefeilte Kamera-Technik investiert, um deren Möglichkeiten durch nicht gleichwertige Linsen ad absurdum zu führen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten