• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neues Stativ oder nur neuer Stativkopf?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 416012
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 416012

Guest
Ich bin kürzlich zu Olympus zurückgekehrt und habe mir unteranderem das 40 150 2.8 zugelegt. Leider musste ich heute bemerken, dass mein Kugelkopf mit der E-M1 II und dem 40 150 2.8 ständig nachgibt. Stativ ist das Rollei C6i Alu-Ausführung. Nun stehe ich vor der Frage "Komplett neues Stativ oder nur neuen Kugelkopf". Dachte nicht das die Kombi dem Rollei so zusetzt. Gibt es hier Empfehlungen oder Erfahrungswerte? Das C6i war bis jetzt mein Stativ für Landschaften. Sprich die stabile Variante zu meinem immer dabei Traveller Stativ. Nun bin ich doch etwas geschockt. Die Traglast ist mit 12 kg angegeben und der Kopf ist wie neu und nicht ausgeleiert.
 
Viele Stativköpfe sacken beim Festziehen der Kugel durch, wenn Gewicht draufkommt. Ich (andere mögen andere kennen) kenne nur Novoflex-Stativköpfe (Classic Ball x), die nicht mal den Bruchteil eines Millimeters beim Festziehen nachgeben, wenn man die Friktion halbwegs korrekt eingestellt hat. Das Stativ kannst du behalten.
 
Nutzt du dabei die Stativschelle des 40-150? Damit sollte es eigentlich einigermaßen ausbalanciert sein und dem Stativkopf nicht viel abverlangen.
Ohne Schelle ist das weniger günstig, aber auch das ist noch weit entfernt von einer hohen Belastung - so schwer ist das Objektiv nicht. Ich nutze auf einem C5i gelegentlich eine Canon R6 mit adaptiertem 14mm f2.4 für lange Belichtungszeiten, das wiegt mit dem Adapter ca 1kg und ist frontlastig. Das funktioniert ohne Probleme. Insofern würde ich hier fast vermuten, dass mit dem Stativkopf etwas nicht stimmt. Wenn du also sonst mit dem Stativ zufrieden bist, würde ich zu einem neuen Stativkopf tendieren (aber vorher den aktuellen Kopf nochmal prüfen)
 
Ja die Schelle benutze ich. Ich hatte vor dem C6i auch das C5i, damals mit der D7100 + Tamron 70 300 VC. Da gab es das normale nachsacken. Dann habe ich mir das C6i geleistet und bin dann aber auch auf Olympus gewechselt und da hatte ich das 40 150 non pro und das 75 300. Da war die Kombi E-m1 + 12 40 die schwerste Kombi. Außerdem habe ich fast nur das Rollen Traveller genutzt. Jetzt habe ich mir das 40 150 gegönnt und heute Morgen bin verzweifelt. Spinne im Spinnennetz sollte es werden. 🙈 Kaum war ich der Meine alles sitzt fest, schau mir kurz nochmal alles an und sehe, wie mein Bildausschnitt dahinsinkt. 😤
 
Ich hatte auch das Rollei C6i für meine Lumix G9 mit Pana-Leica 100-400. Es ging so, aber ganz zufrieden war ich nicht.

Bin dann auf das Leofoto LS-323C Ranger umgestiegen mit dem Rollei T5S Mk III Kugelkopf. Paßt super. Keine Mittelsäule am Stativ mehr
und stabilere Beine sowie ein niedriger gut zu bedienender und gut haltender Kugelkopf. Insgesamt bleibt es auch erschwinglich.
 
Ich hatte auch das Rollei C6i für meine Lumix G9 mit Pana-Leica 100-400. Es ging so, aber ganz zufrieden war ich nicht.

Bin dann auf das Leofoto LS-323C Ranger umgestiegen mit dem Rollei T5S Mk III Kugelkopf. Paßt super. Keine Mittelsäule am Stativ mehr
und stabilere Beine sowie ein niedriger gut zu bedienender und gut haltender Kugelkopf. Insgesamt bleibt es auch erschwinglich.

Tolles Stativ, ich brauche aber im Winter, wenn ich mich an Stillleben versuche schon die Mittelsäule. Ich denke ich werde es morgen nochmal mit mehr Ruhe versuchen und mich dann mal mit anderen Kugelköpfen auseinandersetzen. Mit dem Stativ hab ich ja eigentlich kein Problem.
 
Ich finde den Leofoto LH-40 ganz toll. Ist ein hochwertiger Nachbau von einem amerik. Kopf, der als einer der besten gilt, aber aktuell halt fast Euro 800,-- kostet. Baut auch schön tief und die Klemmkraft ist der Wahnsinn. (Bei den sicher sehr guten Novoflex Classic Bällen würde mich die Kamerabefestigung nerven. Montiert man eine zusätzliche Arca-Klemme hat man zusätzliches Gewicht und eine zusätzliche "Fehlerquelle" für Verdrehungen)

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke herby3, somit er schon einen + punkt mehr hat. 😃 Der Leofoto LH-40 liegt schon zur Auswahl im Warenkorb. Hatte ich mir gestern mit ein paar anderen Köpfen rausgesucht.
 
Weiß nicht?
Bis auf Kugeldurchmesser sind die techn. Angaben alle unterschiedlich (Höhe, Durchmesser Basis, Gewicht). Mein Vertrauen hat Rollei nicht zur Gänze. Die haben gute Sachen aber auch Mist.
 
Ich habe gestern mal getestet. Der Kugelkopf des c6i ist dabei absolut durchgefallen. Der wesentlich kleiner Kopf den COMPACT TRAVELER NO. 1 Alu hat wesentlich besser gehalten. Ich hab dann mal ein NEEWER Low Profile Kugelkopf draufgeschraubt und siehe da "Fest, fester, am festesten). Der kostet gerad mal 40€ und sitzt absolut fest. Ich hatte ihn auf einer Messe abgestaubt und ihn an meinem sehr selten genutzten Einbeinstativ. Nun wird er erstmal auf dem c6i seinen Dienst tun. Warum der FPH-62Q des c6i so schlecht hält. kann ich mir nicht erklären. Die Test und Beurteilungen im Netzten würden bei meinem auf einen Montagskopf hindeuten. So ist das. Dann nutze ich ab jetzt den NEEWER, der hält und das zählt für mich.
 
Ich habe gestern mal getestet. Der Kugelkopf des c6i ist dabei absolut durchgefallen. Der wesentlich kleiner Kopf den COMPACT TRAVELER NO. 1 Alu hat wesentlich besser gehalten. Ich hab dann mal ein NEEWER Low Profile Kugelkopf draufgeschraubt und siehe da "Fest, fester, am festesten). Der kostet gerad mal 40€ und sitzt absolut fest. Ich hatte ihn auf einer Messe abgestaubt und ihn an meinem sehr selten genutzten Einbeinstativ. Nun wird er erstmal auf dem c6i seinen Dienst tun. Warum der FPH-62Q des c6i so schlecht hält. kann ich mir nicht erklären. Die Test und Beurteilungen im Netzten würden bei meinem auf einen Montagskopf hindeuten. So ist das. Dann nutze ich ab jetzt den NEEWER, der hält und das zählt für mich.
 
Warum der FPH-62Q des c6i so schlecht hält. kann ich mir nicht erklären.

Der FPH-62Q ist recht "offen" konstruiert und die Klemmung erfolgt unten am Kopf, unterhalb der Kugel, damit hast Du eine große Fläche, über die Staub, Feinstaub und Pollen eindringen kann und zudem ist eine Klemmung unterhalb der Kugel dann schwerkrafttechnisch der Ort, wo sich das Zeug ansammelt. Dann kann hinzu kommen, dass die Klemmung und die Kugel unten im Kopf eine Fetteinlage hat um die Bewegung geschmeidig zu halten, wenn das mit Pollen kontaminiert ist hast Du kaum noch eine Klemmung.

Vielleicht benötigt der FPH-62Q mal eine Reinigung, manche Kugelköpfe verlieren an Halt wenn sich auf der Klemmfläche Staub befindet.
 
Das C6i Carbon hatte ich länger in Gebrauch, musste für ein mehrfach teureres Gitzo u.a. wg des kleineren Packmasses und der Stabilität bei Wind gehen.
Der originale Kopf des Rollei war allerdings grottig und wurde sofort ausgetauscht. Der Rollei T5s-iii hat ihn würdig ersetzt und werkelt momentan auf einem Novoflex 2830C im Studio. Er hält die RP mit 70-200/2.8is-ii. Das ist imho dann auch die Grenze, für was schwereres würde ich den Rollei T7s-iii wählen, diesen Austausch werde ich bei der nächsten Rabattaktion vornehmen!
Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gab es das normale nachsacken.
Ich finde Nachsacken nicht normal. Ebenso wenig wie Feststellverzug und nicht funktionierende Friktionseinstellung. Aber an den Punkten trennt sich die Spreu vom Weizen...
Das unpraktische an den fantasievollen "Traglastangaben" bei Stativen und Kugelköpfen ist, das sich daraus nur ableiten lässt, dass bei dieser Belastung nichts zusammenbricht. Ob man noch sinnvoll damit arbeiten kann, steht auf einem anderen Blatt (bzw. steht es leider nirgends und muss selbst ausprobiert werden).
 
Ich habe den Kugelkopf vom C5i Carbon mit dem Leofoto LH-40 ersetzt und das ist eine äusserst gute Kombination. Hält mein RF 70-200 2.8 wirklich bombenfest.

Es ist anzumerken, dass der C5i Kugelkopf äusserst bescheiden ist.
 
Es ist anzumerken, dass der C5i Kugelkopf äusserst bescheiden ist.
Das stimmt schon, aber er kostet ja auch fast nichts.
Ein gescheiter Kugelkopf kostet ja in etwas soviel wie das kompl. C5i einschl. Kopf! Das C5i ist ebenfalls ein ziemlich bescheidenes Stativ, aber für das Geld kann man auch nicht mehr erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten