• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Sigma Makro 70mm, Sinn oder Unsinn?

-DaKo- schrieb:
"Glauben" hilft leider nur selten weiter.

Dann änder ich das mal um in weiß (das glaube war darauf bezogen, dass ich noch kein Stativ habe, nicht, dass ich nicht die Tücken der Freihandmakrofotografie kenne) ;)

Der Schmetterling ist ja noch ein Riese, bekommt viel Licht ab, aber wenn du noch kleinere Insekten hast und noch näher ran musst wirds langsam kritisch vorallem da du dann noch kleinere Blenden wählen musst um was gescheites zu beokmmen.
Schon auf dem Bild hast du durch minimales Verwackeln leichte Unschärfe.

Das fiese ist die "versteckte Unschärfe". Das Bild hat keinen wirklich sichtbaren Blurr, ist aber einfach nicht das Wahre was die Schärfe angeht.

Weiß nicht wie das beim 60er ist, aber beim 150er wirds ab 1/125 sehr kritisch, da brauche ich manchmal 3 Shots bis ich das Objekt angemessen scharf ist und das sind bei vielen Insekten oft 2 zu viel ab 1/90 wird es dann je nach Körperhaltung fast reines Glück.


Und? Ist das ein Problem?

Du willst mir doch nicht sagen, dass das Bild bei dir auf Vollbild komplett rauschfrei ist ;)
Wenn ja, nenne mir bitte dein Bearbeitungsprogramm :)


Nö, eigentlich nicht, man muss natürlich etwas üben.

Wenn du insgesamt 2,4mm Schärfeebene (entspräche dem EF-S 60mm bei 1:1) hast, dann ist es so gut wie unmöglich es freihand zu halten.

Was auf alle Fälle für ein kurzes Makro spricht ist, dass du bei gleicher Blende und gleichem Maßstab eine größere Schärfeebene hast und es auch leichter ist diese zu halten.


Ah ja, deiner Meinung nach also Für Insekten so lange Makros wie möglich, für die die noch Portraits fotografieren die 50er, 60er und jetzt auch 70er und für den Rest die 100er. So so ... hast du eigentlich jemals ein paar Tage mit einem anderen Makro als deinem 150er fotografiert? Tut immer gut, auch selbst ein paar Erfahrungen haben, die sich auf mehr als nur "glauben" erstrecken, wenn man etwas empfiehlt.

Fast. Nicht nur wegen der Fluchtdistanz sondern vorallem auch deswegen weil man an viele Insekten nicht nah genug rankommt ist ein langes Makro auf alle Fälle empfehlenswert.
Wie gut die kleinen für Portraits sind weiß ich nicht, ich weiß nur, dass das 100er und 150er eigentlich zu lang dafür sind (vorallem das 150er). Dafür ist das 150er auch ganz nett als kleines Tele.
Das 100er ist auf jeden Fall das universellste.

Und ja, das 100mm (Canon) habe ich recht ausführlich getestet bevor ich das 150er kaufte.

Aber danke für den Denkanstoß. Das mit der größeren Schärfeebene bei gleichem Maßstab und gleicher Blende hätte ich sonst nicht herausgefunden :)
 
Mycorrhiza schrieb:
Schon auf dem Bild hast du durch minimales Verwackeln leichte Unschärfe.
Und? Ist das eiun Problem?

Das fiese ist die "versteckte Unschärfe". Das Bild hat keinen wirklich sichtbaren Blurr, ist aber einfach nicht das Wahre was die Schärfe angeht.
Ah ja, wenn du das sagst.

Du willst mir doch nicht sagen, dass das Bild bei dir auf Vollbild komplett rauschfrei ist ;)
Habs als größte Ausbelichtung auf 30*45cm und da ist es absolut problemfrei.


Wenn ja, nenne mir bitte dein Bearbeitungsprogramm :)
Kein Entrauschen, lediglich entwickelt mit C1.

Wenn du insgesamt 2,4mm Schärfeebene (entspräche dem EF-S 60mm bei 1:1) hast, dann ist es so gut wie unmöglich es freihand zu halten.
Na wenn du das sagst, dann muss es stimmen, hast sicherlich reichlich Erfahrung damit.

Was auf alle Fälle für ein kurzes Makro spricht ist, dass du bei gleicher Blende und gleichem Maßstab eine größere Schärfeebene hast und es auch leichter ist diese zu halten.
Was Unsinn ist, gerade im Nah- und Makrobereich ist die Ausdehnung der Tiefenschärfezone brennweitenunabhängig. Aber wie gesagt, du scheinst ja dermaßen viel Erfahrung in der Nah- und Makrofotografie zu haben, dass diese selbst die Physik beugt.

Nicht nur wegen der Fluchtdistanz sondern vorallem auch deswegen weil man an viele Insekten nicht nah genug rankommt ist ein langes Makro auf alle Fälle empfehlenswert.
Ja, natürlich, dafür ist die Perpektive flach und platt. Man muß halt wissen, was man möchte. Und nicht immer ist fotografisch sinnvoll, was am einfachsten ist. Mancher macht sich eben auch Gedanken um die Perpektive.

Aber danke für den Denkanstoß. Das mit der größeren Schärfeebene bei gleichem Maßstab und gleicher Blende hätte ich sonst nicht herausgefunden :)
Ich wüßte nicht, wann ich sowas geschrieben haben sollte.
 
@Mycorrhiza

Ich glaube mit 4 Tagen Sigma 150-Erfahrung mutest du dir ein wenig zu viel zu.
Wenn du den freundlichen Hinweisen auf die Perspektive und das Drumrum
beim Makrofotografieren mit "mir doch egal" antwortest, muß man sich über
eine Sonderbehandlung nicht wundern ...



Bei Insekten kommt man IMHO nur zu guten Aufnahmen, wenn man freihand arbeitet. Die Insekten sind bei viel Licht auch oft sehr aktiv :D

Außer man sucht sich besondere Situationen, z.B. früh Morgens, wenn noch
Tau auf den Flügeln hähgt und die Tiere zu träge sind um wegzufliegen.

Ansonsten kann ich den Ausführungen von DaKo nur beipflichten - alles gesagt.



Zurück zum Thread:

Ich habe mich gestern auch über das 70mm Objektiv gewundert.
Aber ja mehr ich darüber nachgedacht habe, kam ich zu dem Schluß, das
die Kombination 70/2,8 + 150/2,8 schon sehr sinnvoll ist.

Ich habe das 105er und bin sehr zufrieden damit.
Aber recht oft ist es mir zu lang (Pflanzen, plastizität) oder aber zu kurz
(Libellen, Fliegen ...)

Der Preis der Linse wid sich sicher noch einpendeln.
Er ist im Moment etwas zu hoch .... und eben leider ohne HSM.
Dafür aber mit Bereichsschalter, was es schon wieder Interessant macht.

Ich bin mal auf die ersten Reaktionen gespannt ....

P.S. - Ich habe mit einem Makro mit Bildstabilisator gerechnet :(
aber das war wohl erstmal nichts ...
 
waynerainey schrieb:
@Mycorrhiza

Ich glaube mit 4 Tagen Sigma 150-Erfahrung mutest du dir ein wenig zu viel zu.
Wenn du den freundlichen Hinweisen auf die Perspektive und das Drumrum
beim Makrofotografieren mit "mir doch egal" antwortest, muß man sich über
eine Sonderbehandlung nicht wundern ...

Das habe ich nie und nirgends geschrieben :grumble:

Außerdem warum soll eine Erfahrung die jung ist schlechter sein als eine, die alt ist, vorallem wenn die neue doch auch das bestätigt was viele andere im Vorfeld sagten?
 
Zuletzt bearbeitet:
p5freak schrieb:
Canon 4/300L IS mit 500D ?

eine Nahlinse kann ein Makro ergänzen, aber nicht ersetzen. gerade an einer FB ist der Fokusierbereich mit der 500d sehr begrenzt. verwende meistens das 90er oder 150er makro, nur selten das 100-400er mit 500d oder ZR, aber ein Richtiges Telemakro wäre schön. ;)
 
Mycorrhiza schrieb:
Hab es mir nicht durchgelesen, aber kein HSM würde mich arg wundern.
Aber der Grund warum ich es nicht las: Ist mir egal

Hab eh mein 150er Makro.


Mycorrhiza schrieb:
Wie das bei anderen Makros ist: keine Ahnung, ist mir auch egal


Diese Textstellen meine ich - es klingt so wie:
Ich rede mal mit und wenn ich nicht weiter weiß ist doch alles egal. :p

Ich wollte damit nur auf deine Wirkung nach Außen hinweisen - aber das ist
Dir sicher - egal ? - ...


Ich behaupte ja nicht, das du keine Ahnung hast.
Du hast dich ja wochenlang informiert und alles gut beantwortet bekommen.
Aber immerhin hast du nach eigenen Angaben noch nichts vorzeigbares
fotografiert - da kann man schon von geringer Erfahrung ausgehen, oder ?


@Radubowski

Ich finde das 100-400 mit der 500D schon recht gut.
Allerdings nur bis 250-300mm - darüber ist es nix.
Der Fokusbereich ist schon recht klein - aber man kann sich darauf einstellen.

Ich hatte vorher das Sigma 70-300 APO - das kommt vom Fokusbereich und
Brennweite schon nahe an den Wunschzustand heran.
Ich habe die Linse sehr gerne Outdoor verwendet.
Allerdings konnte die Bildqualität nicht so recht überzeugen .... also
ich kann deinen Wunsch nachvollziehen :-)

Aber das 100-400 kommt der Sache noch am nächsten, zumal es den IS hat !
 
waynerainey schrieb:
Diese Textstellen meine ich - es klingt so wie:
Ich rede mal mit und wenn ich nicht weiter weiß ist doch alles egal. :p

Ich wollte damit nur auf deine Wirkung nach Außen hinweisen - aber das ist
Dir sicher - egal ? - ...

Wie ich in einem anderen Beitrag noch mal speziell erläuterte ging es dabei um Insektenmakros (also dass mir z.B. Technikmakros egal sind), nicht um die Objektive.
Nicht weiter wissen triffts in dem Fall (ausnahmsweise :D ) sogar zu, weil ich einfach mit anderen als mit Blumen und Insektenmakros 0 Erfahrung habe und auch eigentlich kein Bedürfnis diese Erfahrung zu erweitern.

Und mir auf Grund meiner Vorliebe für Insekten vorzuwerfen die Perspektive sei mir egal ist somit ein bischen "zu hastig gelesen" ;)
 
Mycorrhiza schrieb:
Das hast du auch nicht geschrieben, aber: http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Habs damit ausgerechnet, ist das Ergebnis doch falsch?
Keine Ahnung, ob du was falsch eingegeben hast oder ob der falsch rechnet, kenne weder den Rechner, noch hab ich Lust ihn auszuprobieren. Fest steht allerdings: Unterschiede in der Tiefenschärfe durch unterschiedliche Brennweiten bei identischem hohen Abbildungsmaßstab sind absolut vernachlässigbar und aufgrund ihrer Größenordnung in der fotografischen Praxis nichtmal feststellbar.


Google mal nach C1 und Phase One.

Und mir auf Grund meiner Vorliebe für Insekten vorzuwerfen die Perspektive sei mir egal ist somit ein bischen "zu hastig gelesen"
Na, wenn du schreibst, dass du allein aufgrund der Tatsache, dass es einfacher ist, die Viecher dann zu erwischen, gerne ein noch längeres Makro hättest und kürzere für dich gar nicht in Frage kämen, dann ist es nunmal so, dass dir die Veränderung der Perspektive egal ist .... ist ja nix schlimmes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mycorrhiza schrieb:
Wie ich in einem anderen Beitrag noch mal speziell erläuterte ging es dabei um Insektenmakros (also dass mir z.B. Technikmakros egal sind), nicht um die Objektive.
Nicht weiter wissen triffts in dem Fall (ausnahmsweise :D ) sogar zu, weil ich einfach mit anderen als mit Blumen und Insektenmakros 0 Erfahrung habe und auch eigentlich kein Bedürfnis diese Erfahrung zu erweitern.

Und mir auf Grund meiner Vorliebe für Insekten vorzuwerfen die Perspektive sei mir egal ist somit ein bischen "zu hastig gelesen" ;)

schade, habe mal nach Makros von einem so Erfahrenen Insektenfotografen wie dir gesucht, aber keine im Forum gefunden? hast du welche online? würde gerne noch etwas von dir lernen. :)
 
Radubowski schrieb:
schade, habe mal nach Makros von einem so Erfahrenen Insektenfotografen wie dir gesucht, aber keine im Forum gefunden? hast du welche online? würde gerne noch etwas von dir lernen. :)

Wo habe ich denn geschrieben, dass ich ein "Erfahrener Insektenfotograf bin" :confused:

Nach nur einer längeren Fototour kann wohl kaum von erfahren sprechen, was aber nicht heisst, dass die gesammelten Erfahrungen weniger wertig oder richtig sind :)
 
Mycorrhiza schrieb:
Wo habe ich denn geschrieben, dass ich ein "Erfahrener Insektenfotograf bin" :confused:

Nach nur einer längeren Fototour kann wohl kaum von erfahren sprechen, was aber nicht heisst, dass die gesammelten Erfahrungen weniger wertig oder richtig sind :)

naja, du hast so viel geschrieben und in einem Ton, sodass ich denken könnte, dass du seit jahren nur Insekten fotografierst. dann scheint dem nicht so zu sein. :o
und natürlich sind Erfahrungen, die man nach einer Tour gesammelt nicht schlecht, aber auf dauer werden sich wohl viele der ersten Erfahrungen und Gewohnheiten ändern bzw. als falsch herausstellen, ;)
 
Kleiner Nachtrag zum Schmunzeln

Hallo Zusammen,

da ich mich u.a. auch für das 70 mm Makro interessiere, habe ich bei Sigma mal per Email unter dem Titel ?Anfrage zu Makros? nachgefragt:

?
70/2,8 EX DG Makro:

Ab wann wird das Objektiv wieder in ausreichender Menge im Handel
erhältlich sein?...


Als Antwort hab ich gestern folgendes erhalten:

?
Betreffs der Lieferzeit müssten Sie uns bitte nochmals sagen, welches
Objektiv für welchen Anschluß Sie genau meinen. Das 50mm/2,8 oder
70-200mm/2,8. Ein 70mm/2,8 haben wir nicht im Programm.

Mit freundlichen Grüßen

SIGMA (Deutschland) GmbH
Carl-Zeiss-Str. 10/2
63322 Rödermark

i.A. Mike Walter
Kundenservice
...

Cool, oder?:D :D

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten