-DaKo- schrieb:"Glauben" hilft leider nur selten weiter.
Dann änder ich das mal um in weiß (das glaube war darauf bezogen, dass ich noch kein Stativ habe, nicht, dass ich nicht die Tücken der Freihandmakrofotografie kenne)

Der Schmetterling ist ja noch ein Riese, bekommt viel Licht ab, aber wenn du noch kleinere Insekten hast und noch näher ran musst wirds langsam kritisch vorallem da du dann noch kleinere Blenden wählen musst um was gescheites zu beokmmen.
Schon auf dem Bild hast du durch minimales Verwackeln leichte Unschärfe.
Das fiese ist die "versteckte Unschärfe". Das Bild hat keinen wirklich sichtbaren Blurr, ist aber einfach nicht das Wahre was die Schärfe angeht.
Weiß nicht wie das beim 60er ist, aber beim 150er wirds ab 1/125 sehr kritisch, da brauche ich manchmal 3 Shots bis ich das Objekt angemessen scharf ist und das sind bei vielen Insekten oft 2 zu viel ab 1/90 wird es dann je nach Körperhaltung fast reines Glück.
Und? Ist das ein Problem?
Du willst mir doch nicht sagen, dass das Bild bei dir auf Vollbild komplett rauschfrei ist

Wenn ja, nenne mir bitte dein Bearbeitungsprogramm

Nö, eigentlich nicht, man muss natürlich etwas üben.
Wenn du insgesamt 2,4mm Schärfeebene (entspräche dem EF-S 60mm bei 1:1) hast, dann ist es so gut wie unmöglich es freihand zu halten.
Was auf alle Fälle für ein kurzes Makro spricht ist, dass du bei gleicher Blende und gleichem Maßstab eine größere Schärfeebene hast und es auch leichter ist diese zu halten.
Ah ja, deiner Meinung nach also Für Insekten so lange Makros wie möglich, für die die noch Portraits fotografieren die 50er, 60er und jetzt auch 70er und für den Rest die 100er. So so ... hast du eigentlich jemals ein paar Tage mit einem anderen Makro als deinem 150er fotografiert? Tut immer gut, auch selbst ein paar Erfahrungen haben, die sich auf mehr als nur "glauben" erstrecken, wenn man etwas empfiehlt.
Fast. Nicht nur wegen der Fluchtdistanz sondern vorallem auch deswegen weil man an viele Insekten nicht nah genug rankommt ist ein langes Makro auf alle Fälle empfehlenswert.
Wie gut die kleinen für Portraits sind weiß ich nicht, ich weiß nur, dass das 100er und 150er eigentlich zu lang dafür sind (vorallem das 150er). Dafür ist das 150er auch ganz nett als kleines Tele.
Das 100er ist auf jeden Fall das universellste.
Und ja, das 100mm (Canon) habe ich recht ausführlich getestet bevor ich das 150er kaufte.
Aber danke für den Denkanstoß. Das mit der größeren Schärfeebene bei gleichem Maßstab und gleicher Blende hätte ich sonst nicht herausgefunden
