• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Pentaxobjektiv: 18-135 WR

@ Volker

... und deutlich weniger matschige Bilder, als man sie von Sigma bekommt (zumindest bei Zoom-Linsen). Am schlimmsten war da mein 70-300mm APO DG, das man eigentlich wie Zigarettenpackungen hätte beschriften müssen: "Fotografieren mit dieser Optik verursacht Augen-Krebs"
 
@ Volker

... und deutlich weniger matschige Bilder, als man sie von Sigma bekommt

Ob das DA 18-135 nun deutlich besser ist als das von mir genannte Sigma muss sich erst noch zeigen. Und auch wenn dies so wäre, wird der Markt der angesprochenen "Urlaubsknipser" immer noch sehr stark vom Preis dominiert.

Und darüber hinaus sind die Objektive von Sigma auch nicht besser oder schlechter als die von anderen Herstellern. Dass Du ein kaputtes 70-300er hattest, steht dem ja überhaupt nicht entgegen. Serienstreuungen und dejustierte Objektive gibts auch bei Pentax.

ciao
volker
 
Dann streut aber Sigma sehr, sehr breit - oder meinst du Sigma streut einmal pro Jahr ein gutes Objektiv in die Serie :ugly: :p

In den letzten 30 Jahren bin ich aus verschiedenen Gründen immer mal wieder in die Versuchung geraten, ein Sigma zu kaufen (oder mir schenken zu lassen - von Leuten, die was besseres gefunden haben :rolleyes:). Jedesmal musste ich die Entscheidung hinterher korrigieren.

Das 70-300mm habe ich gekauft, als das 55-300mm von Pentax noch nicht auf dem Markt war und ich habe es eine Zeit lang genutzt. Es war nicht kaputt und andere Besitzer der gleichen Optik haben mir bestätigt, dass es im Gegensatz zu ihren Exemplaren sogar gut abbildet. Aber es war einfach nur weich wenn die Distanz zum Motiv größer wurde, auf kurze Distanzen hatte ich keinen Grund zu klagen. Als ich dann das 55-300mm zum Vergleich hatte, wusste ich, was mir die ganze Zeit gefehlt hat.

Das 18-135mm werde ich ausprobieren, bevor ich ein Urteil abgebe, aber das ein Preis über einem - vom BW-Bereich her - vergleichbaren Sigma gerechtfertigt ist, ist für mich auch jetzt schon so sicher wie das Amen in der Kirche :D
 
Das 70-300mm habe ich gekauft, als das 55-300mm von Pentax noch nicht auf dem Markt war und ich habe es eine Zeit lang genutzt. Es war nicht kaputt und andere Besitzer der gleichen Optik haben mir bestätigt, dass es im Gegensatz zu ihren Exemplaren sogar gut abbildet. Aber es war einfach nur weich wenn die Distanz zum Motiv größer wurde, auf kurze Distanzen hatte ich keinen Grund zu klagen. Als ich dann das 55-300mm zum Vergleich hatte, wusste ich, was mir die ganze Zeit gefehlt hat.

Das Sigma ist nicht annähernd so übel, wie Du es hier darstellst. Ja, es ist etwas weicher als das DA 55-300, dafür ist es aber z.B. relativ unempfindlich gegen CAs. Und man darf auch nicht vergessen, dass das 55-300 fast doppelt so teuer ist.

Und auch das 18-125er von Sigma ist als Schönwetter-Urlaubsimmerdrauf nicht schlecht. Zumal es auch über HSM verfügt und nicht einmal 300 Euro kostet.

Das 18-135mm werde ich ausprobieren, bevor ich ein Urteil abgebe, aber das ein Preis über einem - vom BW-Bereich her - vergleichbaren Sigma gerechtfertigt ist, ist für mich auch jetzt schon so sicher wie das Amen in der Kirche :D

Der von mir avisierte Preis von 399,- Euro _ist_ bereits 50% über dem Preis des Sigma! Dafür wird es sicher auch Käufer finden - aber nicht wenn es dreimal soviel kostet wie das Sigma.

Ich wage jetzt mal eine Prognose:

Es dauert ein halbes Jahr, gerechnet ab Beginn der Verfügbarkeit, dann wird das DA 18-135 bei den ersten Händlern die 400-Euro-Marke durchstoßen haben.

ciao
volker
 
Und man darf auch nicht vergessen, dass das 55-300 fast doppelt so teuer ist.

Meins hat so ca. 220,-- € (neu) gekostet. Das Sigma lag zur gleichen Zeit bei ca. 180,-- € (neu). Warum seitdem bei dem einen der Preis nach oben gegangen ist (und es wird trotzdem weiter verkauft) und bei dem anderen nach unten (damit es noch verkauft werden kann???) kann ich nicht abschließend sagen.
 
DA 18-135 bei
ISO 640
Blende 5,6 Offenblende
135mm
1/100
WB Auto
Rauschreduktion aus
leicht nachgeschärft, ein wenig am Rande beschnitten
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den ersten schnellen Blick: Leichter Farbrand über der unteren weißen Fläche, schöner Kontrast, schöne Schärfe (beurteilt z.B. an dem Übergang vom "Mast" zum "Würfel mit dem Gelb drauf" - eindeutig falsches Motiv -) das sieht erstmal interessant aus. Mehr davon!
 
Meins hat so ca. 220,-- € (neu) gekostet. Das Sigma lag zur gleichen Zeit bei ca. 180,-- € (neu). Warum seitdem bei dem einen der Preis nach oben gegangen ist (und es wird trotzdem weiter verkauft) und bei dem anderen nach unten (damit es noch verkauft werden kann???) kann ich nicht abschließend sagen.

Die Antwort ist recht einfach: Das DA 55-300 ist deswegen inzwischen deutlich teurer, weil Pentax innerhalb der letzten 18 Monate die Objektivpreise auf breiter Front in unverschämter Weise noch oben geschraubt hat. Angesichts einzelner Preiserhöhungen, die deutlich oberhalb von 50% lagen, ist das 55-300 nur geradezu "geringfügig" teurer geworden. Das Sigma hingegen ist im Preis gefallen, weil es einen verbesserten Nachfolger gibt.

ciao
volker
 
Meins hat so ca. 220,-- € (neu) gekostet. Das Sigma lag zur gleichen Zeit bei ca. 180,-- € (neu). Warum seitdem bei dem einen der Preis nach oben gegangen ist (und es wird trotzdem weiter verkauft) und bei dem anderen nach unten (damit es noch verkauft werden kann???) kann ich nicht abschließend sagen.
Weil der Nachfolger den Bildstabilisator im Objektive hat, was man ab 200mm doch sehr gut brauchen kann da das Sucherbild stabilisiert ist, und einige Stimmen behaupten sogar das der AF dadurch besser wird.:)

Gruß
det
 
Weil der Nachfolger den Bildstabilisator im Objektive hat, was man ab 200mm doch sehr gut brauchen kann da das Sucherbild stabilisiert ist, und einige Stimmen behaupten sogar das der AF dadurch besser wird.:)

Gruß
det

Das mag alles sein, aber mir ist bei dem Sigma 17-70/2,8-4 OS HSM, das ich testweise hatte, beinahe schlecht geworden. Das Sucherbild verändert sich bei Kameraschwenks exakt wie das Liveview-Bild bei eingeschaltetem Kamera-Stabi. Wenn man dabei durch den Sucher blickt, kommt man sich vor wie mit 2 Promille :p
 
Ich finde es ist einfach zu lichtschwach - ein reines Schönwetter-Objektiv für den Urlaub. Oder für die kommende Generation von Hobby-Fotografen, die den Auto-ISO-Wert von 12800 bis 51200 einstellen...:ugly:

Gute Bilder hängen übrigens nicht immer nur an der Technik. Ich kenne Leute die machen mit solchen Linsen bessere Bilder als viele mit 2,8er Boliden. Ich selbst nutze manchmal ein Sigma 18-250 OS HSM an meiner 7D - ein ISO Wert höher einstellen (kann ich mir bei der Cam ja erlauben :-)) und gut is.
Ein Superzoom schließt nicht zwangsläufig gute Bilder aus!
 
Das DA 55-300 ist deswegen inzwischen deutlich teurer, weil Pentax innerhalb der letzten 18 Monate die Objektivpreise auf breiter Front in unverschämter Weise noch oben geschraubt hat.

Gut, dass Nikon jetzt auch ein 55-300mm mit entsprechender Lichtstärke rausgebracht hat. Da können die unzufriedenen Pentaxianer jetzt 1 zu 1 zu Nikon wechseln ohne was zu vermissen - und das zum unverschämt günstigen Schnäppchenpreis von 360-370,-- € incl. Versand oder 399,-- € beim Sternenladen (Straßenpreis) :top:

Weil der Nachfolger den Bildstabilisator im Objektive hat, was man ab 200mm doch sehr gut brauchen kann ...

Ah ja, das erinnert mich an den zweiten Grund, warum mir auch bei der heutigen Preislage die Pentax-Linse jeden Cent mehr wert ist. Das Sigma erinnerte furchtbar an Canon-Optiken - überdimensional groß und überdimensional schwer. Seit ich mein Pentax habe begleitet mich mein Stativ nur noch selten auf Ausflüge mit dem Tele. Stabi habe ich ja in der Cam.


Btw: Das stabilisierte Sucherbild hat offensichtlich nicht nur bei szopnos Assoziationen zum Zustand der Trunkenheit ausgelöst - jedenfalls lese ich sowas hier nicht zum ersten Mal. Das werde ich dann bei Gelgenheit auch mal ausprobieren müssen - vllt kommt ja eine Sigma-Linse billiger als ein paar S***touren :ugly: :lol:
 
Sollte es sich hier um das neue handeln, dann finde ich den Preis etwas extrem angesetzt, oder täusche ich mich ? Grundlage für mein Gedanke war der Preis K5 Body zum Bundle !
Wenn es Pentax schafft, den Set-Preis auf ca. 400€ zu drücken, dann wird sich auch ein Markt für das Objektiv finden. Aber die UVP ist konkurrenzlos hoch....
 
Der Straßenpreis ist teilweise nur 2/3 des Pentax-Verkaufpreises im Pentaxstore, so z.B. das Da 55-300 für 469,-€ bei Pentax und für 299,-€ beim Händler in Westerkappeln, -so in der Größenordnung kann man von den Prozenten auf der Straße ausgehen.

Angesichts der 400,-€ für ein Tamron 18-250 muss sich in der Qualität was tun. WR als Alleinstellungsmerkmal ist für mich wichtig, aber bei einem Straßenpreis von ca. 550,-€ muss da schon ordentlich an Bildqualität etwas kommen um die fehlende Länge zu kompensieren. Mit dem Abbildungsmaßstab hader ich auch noch, da sind 1:4 ein bischen wenig um als eierlegende Wollmilchsau aufzutrumpfen.

Wenn jemand kein "Wetterfestes" braucht, dann muss da schon richtig Bildqualität bei rumkommen, sonst floppt es, wegen kürzerer Brennweite und geringerer Makroqualitäten.
 
Der Straßenpreis ist teilweise nur 2/3 des Pentax-Verkaufpreises im Pentaxstore, so z.B. das Da 55-300 für 469,-€ bei Pentax und für 299,-€ beim Händler in Westerkappeln, -so in der Größenordnung kann man von den Prozenten auf der Straße ausgehen.

Angesichts der 400,-€ für ein Tamron 18-250 muss sich in der Qualität was tun. WR als Alleinstellungsmerkmal ist für mich wichtig, aber bei einem Straßenpreis von ca. 550,-€ muss da schon ordentlich an Bildqualität etwas kommen um die fehlende Länge zu kompensieren. Mit dem Abbildungsmaßstab hader ich auch noch, da sind 1:4 ein bischen wenig um als eierlegende Wollmilchsau aufzutrumpfen.

Wenn jemand kein "Wetterfestes" braucht, dann muss da schon richtig Bildqualität bei rumkommen, sonst floppt es, wegen kürzerer Brennweite und geringerer Makroqualitäten.


Der Strassenpreis ist bei Foto Koch mit 779,- € angegeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten