• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Neues Panasonic Nocticron 42,5mm f/1.2

Bereits ab Offenblende erreicht das Objektiv 48 lpmm ( Zentrum ) und 47 lpmm ( Rand ) . Die Grenze für brauchbare Fotos beträgt in diesem Fall 44 lpmm ( mit Olympus E-PL 1) .
Dann schweben die Werte schnell nach oben und erreichen 82 lpmm .

Warum testen sie sowas mit einer über drei Jahre alten Kamera? :eek:
 
...Die Frage ist, wer braucht eine unsinnig krasse Verarbeitung im mFT?
Wer legt fest, was "unsinnig krass" ist? Du?


Was man braucht, sind lichtstarke Objektive, keine Verarbeitungsexzesse.
S.o.


Eine völlig überkandidelte 1500€ Linse soll nun die Antwort für alles sein?
Wer behauptet das denn?


Wenn man denn wirklich extreme Freistellung will, macht ein Voigtländer eh mehr Sinn, bei allem was Focus Peaking anbietet.
Und wenn vielleicht jemand möglichst hohe Freistellung an einem µFT-Body und AF möchte?



Was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen :confused:
 
Warum testen sie sowas mit einer über drei Jahre alten Kamera? :eek:

Weil die scharf ist wie Sau... ;)
 
Ich hab mir gerade mal zum Vergleich die Auflösung des 1,8/45 und des 2,8/45 bei Lenstip angesehen. Das 2,8/45 kommt im Zentrum ähnlich hoch, wie das Nocticron, ist aber an den Rändern sehr deutlich schlechter. Das Oly und das Nocticron sind bei 2,0 praktisch identisch in den Auflösungswerten, bei 2,8 ist das Oly in den Ecken etwas besser und im Zentrum etwas schlechter, dafür legt das Nocticron bei 2,8 noch mal zu, was das Oly nicht tut. Es bewegt sich wirklich auf dem Auflösungsniveau des 1,8/75!

Auch die sonstigen Testergebnisse schauen prima aus.

Gruß

Hans
 
Wer legt fest, was "unsinnig krass" ist? Du?



S.o.



Wer behauptet das denn?



Und wenn vielleicht jemand möglichst hohe Freistellung an einem µFT-Body und AF möchte?



Was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen :confused:

Die Tatsache, dass Hersteller immer mehr versuchen, sich auch wirklich alles mit Gold aufwiegen zu lassen. Die Linse wird für eine breitere Aufstellung im mFT benötigt, jetzt kann man seitens Panasonic immerhin behaupten, dass man entsprechende Technik ja im Angebot hat.

Ist zwar preislich im Land der Fabelwesen, aber man hat sie.

Mich ärgert diese Politik doppelt, da gerade solche Geschichten wie ein interner Stabi die ganze Konstruktion größer und anfälliger machen.

Hinzu kommt noch ein Punkt, bei welchem mir evtl. einige zustimmen werden. Wenn ich mir ein manuelles Leica Objektiv kaufe, welches offensichtlich für die Ewigkeit gebaut wurde, dann sind Preise von mehreren tausend Euros auch mal ok, kann man in zwanzig Jahren zum selben Preis wieder verkaufen, bzw. wenn mal was ist, ohne Probleme auch nach 40 Jahren reparieren lassen.

Aber was ist mFT? Nehmts mir nicht übel, aber ich sehe es eher wie ein Wegwerfsystem. Nutzen so lange es läuft und weg. So ist auch der Rest des ganzen Systems aufgebaut. Gilt im Übrigen für die meisten Systeme. Wenn man jetzt wirklich Linsen bauen muss, die für die Ewigkeit gedacht wären, dann würde man da drin fast alles an unnötiger Technik verbannen, was kaputtgehen kann. Stattdessen baut man einen Pseudo-Panzer, der mit anfälliger Technik gefüllt ist.

Das sind alles nur Linsen mit hübschen Anstrich. Das 75mm 1.8 ist da auch so ein Fall, aber das wurde wenigstens noch halbwegs eingepreist. Wirkt hochwertig und hat eine gute BQ.

Jetzt kosten halt solche Linsen 1500€, die verbaute Technik wird die Lebensdauer eh limitieren und es wird gejubelt. Wie Leica solch ein Objektiv selber bauen würde, seht ihr bei deren neueren S-System.

Dort hat Leica eine komplette Serie an AF Objektiven und es wird nur auf grundsolide Technik zurückgegriffen.

Das 42,5mm 1.2 ist für mich ein teurer Blender mit guter Bildqualität, der dann in ein Paar Jährchen auf dem Schrott landet. Einfach weil es nur japanische Massenware ist und nicht das, was man bekommt, wenn man ein echtes Leica kauft, welches schlicht weg mal eins ist, eine gute Wertanlage. Preislich sind wir jetzt aber schon fast in dem Bereich, welches man für ein echtes Leica aufbringen müsste, welches statt einem KB Sensor nur einen winzigen mFT Sensor ausleuchten muss.

Da kann dann immerhin der kleine mFTler mal einen auf dicke Hose machen, weil er ein Japano-Objektiv zum Leica-Preis erstanden hat.

In gewisser Weise ist es also auch schon beinahe wieder lustig. Da lacht man die 60 PS Polo Fahrer aus, wenn sie sich für 5.000€ Alus an ihren 10.000€ Flitzer basteln, aber das hier ist genau das selbe.

An einer KB würde man wenigstens noch eine entsprechende Bildqualität erreichen können, aber spätestens an dem Punkt, ist mFT durch mFT limitiert, auch wenn das viele nicht sehen wollen. Genau das ist der Punkt, an welchem ein rational denkender Mensch an seine Grenzen des Verständnis für 1500€ Linsen kommen sollte... .
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ziehe es nicht in die Schiene, Panafix, hat damit so gar nichts zu tun. Ich betreibe zwei recht gut ausgestattete Systeme parallel... .
 
Ich kenne da einen, der arbeitet in einem Leica-Store und fotografiert nur noch mit Zeiss und Voigtländer Objektiven. Die werden ebenfalls in Japan hergestellt, sind sie deshalb schlechter?

Verstehe nicht, warum man sich persönlich angegriffen fühlt durch die Veröffentlichung einer Preisempfehlung für ein Objektiv. :confused:

Ob ein Produkt zu teuer ist, das entscheidet letztendlich der Markt. ;)
 
Wenn man jetzt wirklich Linsen bauen muss, die für die Ewigkeit gedacht wären, dann würde man da drin fast alles an unnötiger Technik verbannen, was kaputtgehen kann. Stattdessen baut man einen Pseudo-Panzer, der mit anfälliger Technik gefüllt ist. [...]
Das 42,5mm 1.2 ist für mich ein teurer Blender mit guter Bildqualität, der dann in ein Paar Jährchen auf dem Schrott landet. Einfach weil es nur japanische Massenware ist und nicht das, was man bekommt, wenn man ein echtes Leica kauft, welches schlicht weg mal eins ist, eine gute Wertanlage. [...]
Da kann dann immerhin der kleine mFTler mal einen auf dicke Hose machen, weil er ein Japano-Objektiv zum Leica-Preis erstanden hat. [...]
An einer KB würde man wenigstens noch eine entsprechende Bildqualität erreichen können, aber spätestens an dem Punkt, ist mFT durch mFT limitiert, auch wenn das viele nicht sehen wollen. Genau das ist der Punkt, an welchem ein rational denkender Mensch an seine Grenzen des Verständnis für 1500€ Linsen kommen sollte... .


Auch wenn ich denke, dass es wenig Sinn macht, das zu sehr zu vertiefen, da Du hier ja eine dezidierte Meinung vertrittst, doch einige Fragen/Anmerkungen:

- woher weißt Du, dass das Nocticron ein "Wegwerfpanzer" ist - oder sind alle nichtmanuellen Objektive per se "Wegwerfpanzer"?

- wie kommst Du darauf, dass ein solches Objektiv in ein paar Jahren auf dem Schrott landet? Hast Du die Erfahrung schon gemacht? Und: Was sind "ein paar Jahre"? Wenn ich das ernst nehme, dann gilt das doch für jede Form von technischem Equipment - erst Recht für DSLRs, die in der Regel ja noch deutlich weniger lang halten, als Objektive (meinst Du das mit "Wegwerfsystem"?)

- das mit der dicken Hose ist eine Unterstellung, die verallgemeinerbar ist: Jedes teure AF-Objektiv an allen Crop-Sensoren zeigt an, dass der Besitzer seine Minderwertigkeitskomplexe verdrängen muss. Meinst Du das ernst?

- deinen letzten Punkt verstehe ich nicht: Es ist irrational, für ein System, welches in der BQ unterhalb von KB steht, viel Geld für ein Objektiv auszugeben? Was ist, wenn mir die BQ reicht und ich kein KB-System haben will, aber trotzdem das Maximum an Schärfe/Bokeh/Freistellung/Lichtempfindlichkeit... mit AF will? Warum ziehst Du die Grenze überhaupt bei µFT, warum nicht bei KB? Ist es denn rationaler, für eine KB-Canon 2000€ für ein 1,2/85er L auszugeben? Müsste ich dann nicht lieber gleich zur MF-Kamera greifen?

Mir kommt Deine ganze Argumentation dorch arg subjektiv vor...
 
... Erstmal ganz kurz, toller E-M1 Review, Sickboy.

Wir können das Kind ja beim Namen nennen, Produzent ist da Cosina. Ich habe da schon nette Gespräche mit Zeiss Leuten geführt, es gibt gerade bei den manuellen Zeiss Linsen öfter Probleme, dass da auch wirklich das gebaut wird, was man sich in Deutschland mal ausgedacht hatte. Aber die machen es auch über den Preis. Die meisten derer manuellen Linsen sind ja noch im normalen Bereich angesiedelt und auch wirklich für die nächsten 50Jahre gedacht, exakt das selbe gilt für Voigländer. Sind halt die Leica Objektive für den kleinen Mann, was in dem Falle aber positiv gemeint ist.

Linsen wie das 25mm 0,95 oder das 42,5mm 0,95 sind qualitativ ebenfalls auf einem sehr hohen Level. Ich wage es zu bezweifeln, dass man mit dem jetzt erschienenen Pana/Leica den Verarbeitungsgrad erreichen wird.

Das sind eben die Linsen, die ich weiter oben angesprochen habe, Linsen für die Ewigkeit.


Ich rege mich eigentlich nur deshalb über dieses gelabelte Panasonic so auf, weil man versucht, die Preise in ungeahnte Höhen schnellen zu lassen.

Ihr glaubt doch nicht wirklich, dass der Markt hier was regelt?! Das Objektiv ist aus der Not nach einem solchen Objektiv geboren und man diktiert dem Markt, wie es zu laufen hat. Hilft nur leider dem System nicht weiter.

Eine Firma würde ich an der Stelle da mal kurz ansprechen, die derzeit wirklich zeigt, wie man auch agieren kann und das ist Sigma. Ich weiss nicht, wer von euch mal ein 35mm 1.4 Art in der Hand hatte. Das ist ein Verabeitungsgrad und eine Bildqualität, wo man einfach nur leuchtende Augen bekommt und dann schreibt man da noch Preise dran, wo man fast das Gefühl hat, die wären real. Nur das das KB Linsen sind. Diese Objektive müssen ein regelrechtes Schreckgespenst für Canon/Nikon/Sony sein. Objektive mit Gegenwert eben.

Mir gehts einfach nur um Preis-/Leistungsverhältnisse. Nur weil etwas 1500€ kostet und ich es mir leisten kann, impliziert das doch nicht, dass man gleichzeitig nicht in der Lage zum Rechnen ist. Das wäre ja, als wenn man mir einen A4 zum A8 Preis verkaufen würde.


@Jan, natürlich ist das mein subjektiver Eindruck, nur schaut man sich die insgesamte Positionierung des Systems an, dürfte das schon recht nahe ran kommen... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich ärgert diese Politik doppelt, da gerade solche Geschichten wie ein interner Stabi die ganze Konstruktion größer und anfälliger machen.

Hm, also das 12-35 ist deutlich kleiner, 100g leichter und - zumindest im Tele teils deutlich schärfer als das 12-40, trotz Stabi. Günstiger zu haben ist es im Moment auch noch ;)

Stabiler scheints auch zu sein, zumindest ist noch keins auseinander gebrochen ;)
 
Hm, also das 12-35 ist deutlich kleiner, 100g leichter und - zumindest im Tele teils deutlich schärfer als das 12-40, trotz Stabi. Günstiger zu haben ist es im Moment auch noch ;)

Stabiler scheints auch zu sein, zumindest ist noch keins auseinander gebrochen ;)

Und was hat das jetzt mit dem 42,5er zu tun? Du vergleichst 2 Standard-Zooms unterschiedlicher Brennweite in Bezug auf Gewicht und Größe im Thread einer Prime Festbrennweite, die ca. 2,5 Blendenstufen Lichtstärker ist und außerdem ne andere Brennweite hat????:confused::confused::confused:

Hast Du keine andere Plattform gefunden um Deine Meinung (die aber nicht meine ist...) zu den Zooms zu Posten? 40 mm Endbrennweite erfordern nun mal mehr Größe als 35 mm bei gleicher Blende.... Und eins ist auch sicher: Das Olympus ist mit Sicherheit bei 40 mm schärfer als das Panasonic.....

Und noch was ist sicher: Wenn ich einen Stabi zusätzlich im Gehäuse unterbringen muss wird dieses dadurch auch nicht kleiner.....
 
Nur eine Bemerkung von mir: Ich finde es erstaunlich wieviele Leute teure Bodies besitzen und Bilder posten, die ich schon auf dem Kameradisplay gelöscht hätte. Es scheint hoffähiger zu sein sich als "Hobbyknipser" eine E-M1 im Kit für >2000€ zu kaufen als ein relativ wertstabiles Objektiv.

Meine Meinung um diese nervige Preis-/Leistungsdiskussion in diesem Thread.
 
Nur eine Bemerkung von mir: Ich finde es erstaunlich wieviele Leute teure Bodies besitzen und Bilder posten, die ich schon auf dem Kameradisplay gelöscht hätte. Es scheint hoffähiger zu sein sich als "Hobbyknipser" eine E-M1 im Kit für >2000€ zu kaufen als ein relativ wertstabiles Objektiv.

Meine Meinung um diese nervige Preis-/Leistungsdiskussion in diesem Thread.

:top::top::top:

du hast es auf den Punkt gebracht!
 
Das andere, was mich an der Preisdiskussion wundert: Weder Olympus noch Panasonic erwirtschaften nennenswerten Gewinn mit ihrer Kamerasparte. Wie sollen sie das eurer Meinnung nach hinbekommen? Indem sie alles günstiger verkaufen und auf den Massenumsatz setzen? Beim 1,8/45 hat das (im Rahmen dessen, was bei µFT möglich ist) geklappt, aber bei einem Extoten, wie dem 1,2/45 wird das kaum gehen. Panasonic will mit seinen Objektiven halt ordentlich verdienen - so what?

Die Frage, ob dem Preis auch eine entsprechende Qualität gegenüber steht, bleibt natürlich. Allerdings mag ich bei einen AF-Objektiv eh nicht an ein Produkt für die Ewigkeit glauben. Und ehrlich gesagt will ich bei µFT auch kein vollständig aus Alu gefertigtes Gehäuse, denn das wäre zu schwer und die bei AF zu bewegenden Massen würden auch zunehmen. Was den Stromverbrauch erhöhen würde und den AF träger machen würde. Wenn aber Kunststoff verbaut wird, ist die Haltbarkeit eh begrenzt.

Gruß

Hans
 
Ich glaube was den Preis angeht, wurde schon alles gesagt; konzentriert Euch bitte jetzt auf den Rest beim Objektiv.
 
Wenn aber Kunststoff verbaut wird, ist die Haltbarkeit eh begrenzt.

Gruß

Hans

Hallo Hans,

ich stimme dir soweit zu, aber erkläre mir doch einmal was du mit begrenzter Haltbarkeit bei Verwendung von Kunststoff meinst!?

Nach meiner Überzeugung bieten moderne Kunststoffe eine ähnliche Haltbarkeit wie Metalle, teilweise übertreffen sie die sogar bei weniger Gewicht. Nur die subjektive empfundene Wertigkeit ist ´bei Metall höher.:)

Vorausgesetzt man verwendet auch die richtigen hochwertigen Kunststoffe und nicht billiges "Plastik".
 
Hallo Hans,

ich stimme dir soweit zu, aber erkläre mir doch einmal was du mit begrenzter Haltbarkeit bei Verwendung von Kunststoff meinst!?

Nach meiner Überzeugung bieten moderne Kunststoffe eine ähnliche Haltbarkeit wie Metalle, teilweise übertreffen sie die sogar bei weniger Gewicht. Nur die subjektive empfundene Wertigkeit ist ´bei Metall höher.:)

Vorausgesetzt man verwendet auch die richtigen hochwertigen Kunststoffe und nicht billiges "Plastik".

Trotzdem ändert Kunststoff über einen längeren Zeitraum (sagen wir mal 30 Jahre...) seine Materialeigenschaften nicht unerheblich.... Kunststoff altert halt....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten