Wird auch kaum anders möglich sein, da es seit mehren Jahren nicht mehr hergestelt wird.
Was ebenso für die beiden alten Versionen des Sigma 120-300/2.8 gilt. Auch das 100-300/4 könnte noch irgendein Händler im Lager liegen haben und zum UVP anbieten. Das alte 120-300/2.8 HSM (ohne OS) liegt gebraucht durchaus im gewünschten Preisrahmen, je nach Ziel würde ich eher auf etwas Bildschärfe verzichten wie auf eine Blendenstufe.
Ja da waren ja viele hilfreiche antworten dabei und die tk Lösung an nem 70-200 hört sich ja nicht schlecht an, aber wieviel Licht kostet es am Ende?
Simpelste Foto-Physik: der 1,4x TK schluckt nominell eine Blende. Ob Dir dann die erzielbare Bildqualität (insb. Schärfe, aber auch AF-Treffsicherheit und Geschwindigkeit) noch ausreicht, musst Du (Du ahnst es hoffentlch schon) selber mit dem ganz konkreten Exemplar testen.
Mir reichte an der D7000 die Schärfe des 70-200/2.8 VR I + TC-14E II
schon vor fast 4 Jahren bei f4 nicht, womit ich eher bei einm 98-280/5.6 war. An der D300 mag man dies aber u.U. anders bewerten. Meine aktuelle Kamera hat bei DX nur knapp 7 MPix, da nutze ich die Kombi bei Offenblende.
Wenn ich hier den Thread über das (neue) Tamron 70-200/2.8 VC USD + 1,4TK lese, dann wäre diese Kombi für mich keine Lösung.
Eine VR, VC oder OS Variante ist bei Freihand und der Brennweite aber schon empfehlenswert oder?
Ich habe beim AF-S 70-200/2.8 VR den VR so gut wie niemals an. Außer, die Bedingungen (die nur Du für Deine Bilder kennst) erfordern es. Wie zitterig Du bist weisst auch nur Du (das ist ausnahmsweise mal etwas, das man ohne entsprechende Brennweite nicht testen kann). Der eine nutzt 200mm an DX freihand problemlos ohne VR mit 1/200, der andere benötigt ihn schon bei 1/400.
Daß die diversen VR/OS/VC-Varianten neben dem Nachteil des höheren Preises (im Vergleich zum VR/OS/VC-losen Vorgänger des selben Herstellers) auch sonst noch ein paar Vorteile haben, lässt sich hier in den entsprechenden Threads nachlesen. Ob die Dir dann wichtig sind......