• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Objektiv für die A65?

Jo, Stativ habe ich auch schon und wenns mal nicht dabei ist, dann leg ich die Cam auf den Boden. Also alles kein Ding! Mein bisheriges Objektiv hat 3,5 und der Unterschied von 3,5 auf 2,8 ist ja auch nicht viel. von 3,5 auf 1,8 ist dann halt doch ein größerer Sprung.

Was ich mich frage ist eben, wieweit ich z.B. de Belichtungszeit bei der Aufnahme von der Stadt und dem Sternenhimmel lassen kann, ohne dass aus den Sternen Streifen werden und ich sie nicht mehr als Punkte sehe. Um wieviel kann ich die Belichtungszeit denn von 3,5 auf 1,8 verkürzen?
 
Vergiss bitte nicht, das bei Blende f/1.8 nur noch verdammt wenig Schärfentiefe da ist. Ausserdem tendieren selbst Festbrennweiten vei derart extrem geöffneten Blenden unscharf zu werden und es treten eventuell weitere Fehler auf.

Wenn ich jetzt richtig gerechnet habe (hier bin ich noch immer unsicher) liegen zwischen f/1.8 und f/3.5 zwei Blenden Unterschiede. Das wären so ungefähr der Unterschied zwischen ISO 800 zu 3200.
 
Jo, Stativ habe ich auch schon und wenns mal nicht dabei ist, dann leg ich die Cam auf den Boden. Also alles kein Ding! Mein bisheriges Objektiv hat 3,5 und der Unterschied von 3,5 auf 2,8 ist ja auch nicht viel. von 3,5 auf 1,8 ist dann halt doch ein größerer Sprung.

Was ich mich frage ist eben, wieweit ich z.B. de Belichtungszeit bei der Aufnahme von der Stadt und dem Sternenhimmel lassen kann, ohne dass aus den Sternen Streifen werden und ich sie nicht mehr als Punkte sehe. Um wieviel kann ich die Belichtungszeit denn von 3,5 auf 1,8 verkürzen?

Zum Thema "Sternenhimmel fotografieren"
http://lexikon.astronomie.info/foto/serie/serie_3.html

z. B. nachzulesen bei "Lichtstärke"
 
Moin,

also das Ding ist, dass ich eher dunkele Aufnahmen machen will. WW ist hier schon angesagt und wenn ich mal nen Sternenhimmel ablichten will, dann brauche ich auch ne gute Helligkeit. Wie findet ihr denn das Objektiv:

Sigma 18-35mm F1,8 DC

Kostet halt 700€ aber da bin ich doch richtig optimal bedient. Meint ihr, dass mir die 16-18 oder die 35-50 fehlen werden? Portraits schieße ich noch nicht und da kann ich erstmal mit dem 18-135 auch weiterkommen. Bei Nachtaufnahmen merke ich aber schon die Grenzen der Cam.

Wie schaut es eigentlich bei en Sigmas der Preisklasse aus? Kann Sony die interne Autokorrektur auch verwenden?

Gruß,
Aeterion

Du bist richtig gut bedient, wenn Du weißt wie Du welche fotografische Situation mit Deinen gegebenen Möglichkeiten bewältigen kannst.

Fotografie funktioniert nicht, indem man viel Geld ausgibt und dann einfach drauf los fotografiert.

Soweit ich meine Astrofotografiekumpels in Erinnerung habe, fokussieren viele von denen z. B. auch manuell. Sie nehmen sich dazu ein weitwinkliges Walimex und ihre Vollformat-Kamera (weil die scheinbar dabei enorme Vorteile bietet). Aber - tut mir leid - mein Wissen diesbezüglich ist begrenzt.

Das sollte jetzt keine Kritik und auch keine Belehrung sein, sondern einfach nur ein Hinweis auch für weitere Leser. Man kann sich gute Bilder nicht erkaufen.

Es ist auch nicht möglich von den Sigmas, Tamrons oder Sonys zu reden. Da sollte man sich schon die Mühe machen auch Objektive explizit zu benennen.
Das 18-35mm 1,8 soll ganz gut sein ... leider gibt es bei Dyxum nur eine Bewertung - es ist halt noch recht neu:
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-18-35mm-F1.8-DC-HSM_lens701.html

Aber zumindest hier kann man sich in etwa selbst ein Bild machen:
http://www.the-digital-picture.com/...LensComp=400&CameraComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

Achja, die JPG-Korrektur ... so weit ich weiss ist das nur mit Sony oder baugleichen Objektiven möglich. Aber man kauft sich auch kein ART-Objektiv um dann nur mit JPG zu fotografieren (würde ich zumindest sagen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, klar wird man kein guter Fotograf durch zu teures Photoequipment.

Stativ hab ich ja, aber mit nem 400mm Festbrennweiter und 8er Blende geht ohne Nachführung ja keine Astrophotografie. Dafür will ich ja auch die Festbrennweite haben.

Denn 8er Blende --> hohe Belichtungszeit + hohe Brennweite = verwischte Sterne (wegen der Erddrehung)

Ein Stativ mit Nachfürung gibts ja auch, aber das ist mit mit etwa 1000€ dann doch zu viel. Da stellt sich mir eben die Frage ob ein 1,8er Objektiv dann so viel rausholt und Aufnahmen mit der Milchstraße oder ner bei Nacht viel besser möglich sind als mit meinem aktuellen Objektiv.

Aufgrund des kleineren Sensors der A65. Kann ich Portaits dann auch mit dem 35mm Objektiv schießen? Ich meine gehört zu haben, dass aufgrund der Sensorgröße alle Brennweiten mit dem Faktor 1,5 Multipliziert werden sollen um auf den Brennwert des Vollformatsensory zu kommen.
 
auf die Brennweite nicht den brennwert was ist das?
allerdings verlierst du an apsc auch eine blende Freistellung (NICHT LICHTSTÄRKE SONDERN FREISTELLUNG)

es gibt hier im Forum eine sehr gute nachtfotografie und sternenhimmelanleitung die sollte man sich ansehen damit wirst du viele fragen klären können
 
Es nennt sich nicht Brennwert. Sorry, das klang so komisch. :-D Das mit dem Multiplizieren brauchst du nur, wenn du Vollformat mit kleineren Sensoren vergleichen möchtest. Der Vollformat Sensor (auch 35mm Film Größe genannt) ist um den Faktor ×1,5 größer als deine A65 Crop Kamera.

Wenn du mit einem Vollformat Objektiv am Vollformat mit 35mm fotografierst, hast du erstmal dein Bild mit diesem Blickwinkel. Nimmst du das gleiche Objektiv und nutzt es an einem kleineren Sensor, wird nur die Bildmitte des Objektives genutzt, da der Sensor nicht groß genug ist. Der Effekt ist dann, als ob du das Bild mit Vollformat um diese Ränder beschnitten hättest. Dann sieht das Bild mit dem Crop Sensor wie 50mm aus, zumindest vom Blickwinkel.

Vorausgesetzt ist natürlich, das sich der Standpunkt des Fotografen und des Objektes nicht ändern. Prinzopiell kannst du den Unterschied also wie beim Zoomen oder Beschneiden am PC vorstellen.

Wenn du also nicht mit Vollformat vergleichen möchtest, brauchst du nichts umrechnen.
 
bei vf hast du eine blende mmehr Freistellung also sieht ein mit f4 bild mit einer vf Kamera aus wie eins von einer apsc mit f 2.8 aber nur auf die Freistellung bezogen
 
Jo, klar wird man kein guter Fotograf durch zu teures Photoequipment.

Stativ hab ich ja, aber mit nem 400mm Festbrennweiter und 8er Blende geht ohne Nachführung ja keine Astrophotografie. Dafür will ich ja auch die Festbrennweite haben.

Denn 8er Blende --> hohe Belichtungszeit + hohe Brennweite = verwischte Sterne (wegen der Erddrehung)

Ein Stativ mit Nachfürung gibts ja auch, aber das ist mit mit etwa 1000€ dann doch zu viel. Da stellt sich mir eben die Frage ob ein 1,8er Objektiv dann so viel rausholt und Aufnahmen mit der Milchstraße oder ner bei Nacht viel besser möglich sind als mit meinem aktuellen Objektiv.

Aufgrund des kleineren Sensors der A65. Kann ich Portaits dann auch mit dem 35mm Objektiv schießen? Ich meine gehört zu haben, dass aufgrund der Sensorgröße alle Brennweiten mit dem Faktor 1,5 Multipliziert werden sollen um auf den Brennwert des Vollformatsensory zu kommen.


Na, lies doch einfach das nächste Kapitel
http://lexikon.astronomie.info/foto/serie/serie_4.html

oder mal den Artikel hier im Forum (von Jusifo vorgeschlagen)

Man kann Portraits grundsätzlich mit jeder Brennweite schießen, kommt halt drauf an, was man für Portraits machen möchte ;) . Ich finde die Standard-Kommunions-Portraits z. B. stinklangweilig, darum gibt's bei mir gelegentlich auch mal welche mit Weitwinkel :ugly: . Egal was Du tust, Du musst es halt schaffen, dass Du im Betrachter eine Reaktion auslöst (und damit meine ich nicht die "Mann, sind die Bilder Sch..." - Reaktion).

Zu dem 1,5x Faktor ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss einfach das Umrechnen, das braucht man wirklich nur zum Vergleichen, oder fürs Ego => 400mm x 1,5... :p

Um Astrofotografie zu betreiben braucht man nicht zwangsweise ein Objektiv mit Lichtstärke 2,8 oder geringer.
Ich mach gerne "Nachtfotos" mit dem Walimex 8mm Fisheye, ich finds klasse wenn neben dem Sternenhimmel noch was vom Boden zu sehen ist.
Alles komplett manuell einstellen ist Pflicht, sonst kann es sein dass u.A. der Autofokus heiß läuft ;)

Hab sowohl das Tamron wie auch das Sony, ich würde fast behaupten, dass das Tamron ein wenig schärfer ist, zumindest in der Mitte.
Der Autofokus vom T. ist nicht gerade leise ist und nicht ganz so schnell wie der vom Sony. (Wenn du nicht filmst, dann ist des meiner Meinung nach egal.)
Der Sony ist im Vergleich ein ganz schöner Klotz, das Tamron wirkt dagegen irgendwie niedlich. Sony macht einen robusteren Eindruck.
Die nehmen sich beide nicht viel.
Man macht mit beiden nix falsch!

Ich hab mir Mal ein gebrauchtes Minolta 50mm 1,4 (gibts auch mit 1,7) für ca 50€ gekauft. Ist ein Hosentaschenobjektiv, hatte ich meist in der Hosentasche dabei, falls ich wirklich noch was Lichtstärkeres gebraucht hab.
(Wird selten hergenommen, 2,8 reicht eigentlich immer aus.)
Nur so als Gedanke...
 
Ich hab mir Mal ein gebrauchtes Minolta 50mm 1,4 (gibts auch mit 1,7) für ca 50€ gekauft.

Minolta, 50mm 1.4 AF?
Wenn Du das noch mal irgendwo für 50 Euro siehst, kauf' mir bitte direkt 3 davon :D

Der normale Preis von diesem Objektiv (nur gebraucht, gibt es nicht neu) ist so ca. 150 Euro.

Wollte das nur mal kurz korrigieren, das ist ja kein Basar hier :cool:

Wenn's günstig sein soll, dann gibt es übrigens auch noch die ganzen m42 - Objektive. Aber das ist hier zu off-topic.
 
Minolta, 50mm 1.4 AF?
Wenn Du das noch mal irgendwo für 50 Euro siehst, kauf' mir bitte direkt 3 davon :D

Der normale Preis von diesem Objektiv (nur gebraucht, gibt es nicht neu) ist so ca. 150 Euro.
Was? 150??
Hab ein Objektiv zu verkaufen...:p:p:p

Tschuldigung, zurück zum Thema

Wenns günstig sein soll und nur für Astrofotografie herhalten muss, wie wäre es mit einem manuellen Altglas?
Back to the roots, alles per Hand einstellen?
Von Minolta gibts ja noch viel brauchbares und nachdem der Bildstabi im Gehäuse sitzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, hab mirs 18-35 1,8er von Sigma geholt. Bald kommt der Urlaub und ich werde berichten. Habt ihr eigentlich noch ne Idee was für ein kleines!!! Stativ ich für die Reise mitnehmen kann? Ein großes hab ich schon und suche deswgeen ein kleines, welches die A65 und das Objektiv hält. Es muss nicht noch sein und sollte halt auf nem Stein stehen können :)
 
Jo, hab mirs 18-35 1,8er von Sigma geholt. Bald kommt der Urlaub und ich werde berichten. Habt ihr eigentlich noch ne Idee was für ein kleines!!! Stativ ich für die Reise mitnehmen kann? Ein großes hab ich schon und suche deswgeen ein kleines, welches die A65 und das Objektiv hält. Es muss nicht noch sein und sollte halt auf nem Stein stehen können :)

öhm - was genau bedeutet "sollte halt auf nem Stein stehen können" ?

Wenn Du Aufnahmen in Bodennähe machen möchtest, dann solltest Du Dir vielleicht ein Stativ kaufen, wo man die Beine ganz ausklappen kann, z. B.:

Mantona Pro Makro II Dreibeinstativ (Suchbegriff in Google oder sonstwo eingeben)
Hähnel Triad C4 Compact Reise Stativ

Oder Du hast ein Stativ, wo Du die Kamera einfach umgedreht an die Mittelkonsole schraubst.

Achja - und wie immer die Frage: Was darf es (das Stativ) denn kosten?
 
"sollte halt auf nem Stein stehen können"

Damit meine ich, dass das Stativ auch auf unebenen Boden stehen können sollte, aber ganz Flach ausklappbar brauch es ja nicht sein ;)

Der Preis bei dem Stativ darf ruhig 100€ sein, wenns denn klein und leicht ist (je billiger, desto besser natürlich). Mir kommt es vor allem auf ein geringes Packmaß und ein leichtes Gewicht an.

Ein großes und schweres Stativ hab ich ja schon, nur nimmt es dann 1/4 vom Reisekoffer ein, wenn ich es mitnehme ;).
 
"sollte halt auf nem Stein stehen können"

Damit meine ich, dass das Stativ auch auf unebenen Boden stehen können sollte, aber ganz Flach ausklappbar brauch es ja nicht sein ;)

Der Preis bei dem Stativ darf ruhig 100€ sein, wenns denn klein und leicht ist (je billiger, desto besser natürlich). Mir kommt es vor allem auf ein geringes Packmaß und ein leichtes Gewicht an.

Ein großes und schweres Stativ hab ich ja schon, nur nimmt es dann 1/4 vom Reisekoffer ein, wenn ich es mitnehme ;).

Hähnel Triad C5 - viel kleiner für ein mittelgroßes Stativ geht nicht.
 
Hallo!

Ich selbst habe an meiner A65 auch das Sony 35mm 1.8, bin sehr zufrieden damit und da die A65 eine SLT ist und dadurch ein wenig Licht bis zum Sensor verliert ist die Lichtstärke auch sehr wichtig find ich. Anfangs war ich auch ein wenig skeptisch aufgrund des fehlenden Zooms. Aber man gewöhnt sich sehr schnell daran und ich hatte bisher keine Probleme nur weil ich nicht zoomen konnte. Habe damals glaub ich 250€ oder so dafür hingelegt.

Hab mir aber im Juni dann das Tamron 17-50 2.8 gekauft weil ich ein Objektiv wollte, dass den BW Bereich des Kitobjektives abdeckt und einigermassen Lichtstark ist (oben erwähntes "SLT-Problem"). Bin auch sehr zufrieden damit. Ich verwende jedoch immer wieder auch das 35mm. Ist halt immer abhängig davon was ich fotografiere.
 
ob eine drittel blende jetzt ein Problem ist darüber lässt sich streiten das ist der unterschied von f1.8 zu f2.0 viel ist das nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten