• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Objektiv für Canon EOS 1000d

sssunny

Themenersteller
Hallo...
Ich bin absoluter Neuling in der Spiegelreflexkamerawelt und besitze eine Canon EOS 1000d mit standard Objektiv 18-55.
Im Herbst möchte ich eine ausgedehnte Hüttentour in Österreich machen und mir dazu ein neues Objektiv anschaffen... Habe mich versucht bei Saturn zu informieren und zahlreiche Internetseiten angesehen. Bleiben die Fragen:
- Canon oder Sigma?
- Stabilisator oder kein Stabilisator?
- 55-250 oder 70-300? Oder was ganz anderes?
Die Frage, ob ein Stabilisator vonnöten ist wurde hier ja auch schon diskutiert. Wäre aber nett, wenn ihr mir trotzdem nochmal sagen könntet, ob ich für weitläufige Landschaftsaufnahmen unbedingt einen haben muss (habe nicht vor ein Steinbock ohne Stativ anzuzoomen).
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
sssunny
 
was willst du denn überhaupt fotografieren (mehr Berge oder Tiere) und wo liegt deine Preisgrenze und willst du neu oder gebraucht kaufen?
 
Preis und Gewicht sprechen für das 55-250 IS.
Verarbeitungsqualität für 70-200 f4 oder f4is. Die sind aber schon bedeutend schwerer.

Es wäre auch ratsam, das 18-55 gegen die IS-Version zu tauschen.
Allgemein gesprochen bringt ein IS nur Vorteile mit sich, bis auf den höheren Preis (siehe die 70-200er Serie)

Große Elektronikketten und "sich dort informieren lassen" ist keine so prickelnde Kombination :ugly:

lg Bernd
 
das 70-200 is natürlich top wenn das in deinem Preisrahmen liegen sollte
 
Wow, vielen Dank für die schnellen Antworten!
Vorrangiges Zeil ist es schöne Landschaftaufnahmen zu machen und die Aussicht, die man am Berg hat festzuhalten.
Dabei möchte ich "erstmal" relativ wenig investieren (bin halt noch kein Profi ;)) , aber trotzdem was Vernünftiges, Qualitatives kaufen.

Das mit Elektroketten und informieren habe ich auch gemerkt... Geht gar nicht...

P.S Habe das Objektiv im Auge: SIGMA 70 - 300 mm / 4,0 - 5,6 DG MAKRO (für Canon-Kameras)
 
Ja, das Sigma 70-300 und das Tamron 70-300 kannst du mit den genannten aber auch nicht vergleichen! Das sind je immer deren schlechtesten Linsen!

Touristen-Zooms!! Die Gibts wie Sand am Meer! Aber ich erzähl dir ja nix neues über die Qualität des Sigmas!
 
Für Landschaftsaufnahmen würde ich jetzt nicht unbedingt zu einem Teleobjektiv greifen. Da du eine Crop-Kamera besitzt, würde meines Erachtens nach ein lichtstarkes Objektiv bis 100mm auch seine Dienste tun.
Beispielsweise ein 28-75 o.ä.

Ansonsten würde ich als Einsteiger zum 55-250 greifen ;-)
 
zu honda2000:
wie gesagt... bin absoluter neuling ohne ahnung von sigma-qualität oder ähnlichem...:rolleyes:
möchte ein preiswertes upgrade für meine kamera, ohne die qualtiät zu vernachlässigen... geht das?
 
Zu Deinen Fragen:
- Canon oder Sigma?
Ich habe selber nur Canon Linsen. Mich haben div. Meinungen und Berichte aus dem Forum dazu gebracht...
- Stabilisator oder kein Stabilisator?
Im Zweifelsfall "JA"; abschalten kann man immer.
- 55-250 oder 70-300? Oder was ganz anderes?
Schau Dir die Gewichte der Objektive an: 55-250 < 400gr; 70-300 > 600gr.
Schau Dir die Preise an...
Das 55-250 schließt mit der Brennweite nahtlos an die Kitlinse an.
Ev. hast Du bei Deinem Händler Gelegenheit die Objektive mal probeweise auf Dein Gehäuse zu hängen und dann "fühle" die Unterschiede.

Ja, und dann überlege, wie viel Du im Rucksack mitschleppen willst oder kannst...
 
evtl. wäre auch ein UWW was für dich aber ich befürchte das wird dir zu teuer sein. Damit kann man richtig schöne Landschaftsaufnahmen machen.
 
Ja, das Sigma 70-300 und das Tamron 70-300 kannst du mit den genannten aber auch nicht vergleichen! Das sind je immer deren schlechtesten Linsen!
Ich hatte mal leihweise ein Tamron, und so schlecht war das gar nicht, besonders im Makro-modus.

Für Landschaftsaufnahmen würde ich jetzt nicht unbedingt zu einem Teleobjektiv greifen.
Doch! Mir ist das 70-200er schon fast zu kurz.


@ To: Die 70-200 haben den Vorteil, dass sich die Frontlinse nicht mitdreht, wodurch die Polfilteranwendung viel mehr Spass macht.


lg Bernd
 
Den Makromodus brauch ich ja nicht für meine Lanschaftsaufnahmen...
;)

Alle anderen Vorschläge sind toll, aber für noch etwas zu teuer...
 
Wow, vielen Dank für die schnellen Antworten!
Vorrangiges Zeil ist es schöne Landschaftaufnahmen zu machen und die Aussicht, die man am Berg hat festzuhalten.
Dabei möchte ich "erstmal" relativ wenig investieren ........
P.S Habe das Objektiv im Auge: SIGMA 70 - 300 mm / 4,0 - 5,6 DG MAKRO (für Canon-Kameras)

In diesen Rahmen passt das 55-250 am besten, Gut, Günstig und mit IS.

Das 70-300er Sigma hatte ich auch mal, ist nicht wirklich gut, kann ich nicht empfehlen, dann lieber etwas mehr Geld ausgeben und ein gebrauchtes 55-250 kaufen.
 
OK... mein Fazit wäre dann:
eine günstigere (aber dennoch gute) Alternative zum CANON 55-250 gibt es nicht... Es sei denn ich möchte auf Qualität verzichten. Bleiben 100 € mehr kosten, aber das müssen wir nicht im forum diskutieren... :D

Vielen Dank an alle!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten