• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neues Nikon-Bajonett?

thebiggestfish

Themenersteller
...ich hab neulich irgendwo was gelesen, dass Nikon ein neues Bajonett (und damit auch Vollformat?) bringt?!
Ist da was drann oder :stupid:
Überseh ich da was, oder könnt man dann die ganzen guten Objektive nicht mehr verwenden?? :eek:

Grüße

Ps: bitte nicht schlagen
 
Das Nikon-F Bajonett gabs schon in der Kleinbild-Analogfotografie. Heute reden alle vom Vollformat wenn es um das KB geht.

Also ganz einfach: Nikon-F Bajonett war schon immer für Vollformat (KB) geeignet. Allerdings sind bei Nikon die DX Linsen nicht fürs Vollformat geeignet. Das hat aber absolut nichts mit dem Bajonett zu tun.

Gruss: Olli
 
Das Nikon-Bajonett ist technisch gesehen ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert,also völlig überholt.Daß es noch vorhanden ist ,"verdanken" wir der Marketing-Abteilung , die Techniker wollten bei Einführung des AF-Systems -wie klugerweise Canon-ein neues Bajonett mit größerem Durchmesser einführen!
Da die technischen Voraussetzungen des digitalen Vollformats andere sind als beim Film , werden zumindest (!!) viele Objektive des Weitwinkel bereichs nicht mehr zu gebrauchen sein!
:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bajonett ist das von der lichten Weite her kleinste von allen, für digitale Sensoren braucht man aber einen möglichst geraden Strahlengang (deshalb hat das Olympus Bajonett auch so eine grosse lichte Weite obwohl das Sensorformat das kleinste ist).

Insofern ist es für Nikon schwer 24x36 so auszuleuchten, dass auch die Ecken ihren Teil abbekommen. Canon dagegen hat beim Wechsel von FD auf EF das Bajonett stark vergrössert und hat damit bessere Karten für eine 24x36 Kamera.

Dass das bei Film nicht wichtig war liegt an der erhabenen tröpfchenstruktur des Films, ganz im Gegensatz zum Sensor, der nicht nur flach ist sondern auch noch Mikrolinsen davor hat, mit denen er sich alle Probleme einhandelt, die man halt bekommt wenn man Licht schräg durch eine Linse schickt, die eigentlich für einen anderen Winkel gemacht ist. (Anpassen auf den Winkel ist auch schlecht möglich, da jedes Objektiv einen anderen Strahlengang hat)

Ich denke Nikon tut sich keinen Gefallen wenn sie mit dem F Bajonett eine 24-36 Kamera bauen.

Nikon begeht Selbstmord, wenn sie jetzt ein neues Bajonett einführen.

=> Nikon wird wohl bei DX bleiben


Warum sollten sie das auch ändern?

Sie haben wunderbare Objektive in passenden Brennweiten für das DX Format (im Gegensatz zu Canon, die noch sehr an den alten Brennweiten kleben)

Sie können fast vignettierungsfreie Objektive für DX bieten, die scharf bis zum Rand zeichnen.

Einziger Nachteil: sie haben etwa eine ISO Stufe schlechtere Rauschwerte bei hohen ISO (im Standardbereich kann man alle DSLRs gut benutzen)

Was würde man sich einhandeln wenn man versuchen würde Vollformat (blöder Ausdruck) zu bringen:


Vignettierungen (heftiger als Canons 1Ds bis 5D)
Randunschärfen (-dto-)
Objektivprogramm ist von einem auf den anderen Moment nichts mehr wert (DX ist hier gemeint)
 
Nikon baut FF mit dem jetzigen Bajonett :p und ich kann mit meinen schnuckligen, billigen Festbrennweiten nicht nur die D100 erfreuen:D
an der Kodak waren die auch supi:evil:
 
k.h schrieb:
Das Nikon-Bajonett ist technisch gesehen ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert,also völlig überholt.

Komischerweise sind das EF-Bajonett und Minolta AF und eigentlich alle aktiven Objektivanschlüsse außer Olympus aus dem letzten Jahrhundert und damit völlig überholt. Was nu?

k.h schrieb:
Daß es noch vorhanden ist ,"verdanken" wir der Marketing-Abteilung , die Techniker wollten bei Einführung des AF-Systems -wie klugerweise Canon-ein neues Bajonett mit größerem Durchmesser einführen!

Das wurde angeblich erwogen; wäre ja auch blöd, bei der Vorbereitung einer so tiefgreifenden Änderung darüber nicht nachzudenken. Dass sich in dieser Frage das Marketing gegenüber den Technikern durchgesetzt hatte, ist nicht belegt. Ich halte die getroffene Entscheidung nach wie vor für richtig.

k.h schrieb:
Da die technischen Voraussetzungen des digitalen Vollformats andere sind als beim Film , werden zumindest (!!) viele Objektive des Weitwinkel bereichs nicht mehr zu gebrauchen sein!

Das hat mit einem neuen Bajonett nicht viel zu tun. Und das EF-Bajonett wurde ja schließlich auch nicht für digitales Vollformat konstruiert; es ist Zufall, dass es sich dafür besonders gut eignet.

Nightstalker schrieb:
Das Bajonett ist das von der lichten Weite her kleinste von allen, für digitale Sensoren braucht man aber einen möglichst geraden Strahlengang (deshalb hat das Olympus Bajonett auch so eine grosse lichte Weite obwohl das Sensorformat das kleinste ist).

Insofern ist es für Nikon schwer 24x36 so auszuleuchten, dass auch die Ecken ihren Teil abbekommen. Canon dagegen hat beim Wechsel von FD auf EF das Bajonett stark vergrössert und hat damit bessere Karten für eine 24x36 Kamera.

Im Prinzip funktioniert es aber trotzdem. Nikon tut ganz gut daran, den Einstieg in das Vollformat nicht zu überstürzen. Dass es im Prinzip geht, hat Kodak bewiesen, die möglichen Unzulänglichkeiten des kleineren Bajonetts sind neben den spezifischen Schwächen der Kodaks aber kein Thema gewesen. So ganz schlimm kann es demnach aber auch nicht gewesen sein.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Im Prinzip funktioniert es aber trotzdem. Nikon tut ganz gut daran, den Einstieg in das Vollformat nicht zu überstürzen. Dass es im Prinzip geht, hat Kodak bewiesen, die möglichen Unzulänglichkeiten des kleineren Bajonetts sind neben den spezifischen Schwächen der Kodaks aber kein Thema gewesen. So ganz schlimm kann es demnach aber auch nicht gewesen sein.


Der Sensor der Kodak ist anders aufgebaut....deshalb ja auch die Schwächen bei hohen ISO und das Moireproblem. Das kann sich keine Firma mehr leisten heutzutage sag ich mal.

Ich bin auch der Meinung, dass die Lösung nur eine Frage der Zeit ist, wobei dann immer noch das Argument der vollständigen DX Reihe im Raum steht...ich denke nicht, dass 24x36 wirklich Sinn macht....wobei "Sag niemals nie" - Wenn die Kunden es unbedingt haben wollen wird Nikon auch das machen.
 
Zum Thema, ob die Kunden das haben wollen und ob sie Gründe dafür haben, sag ich mal lieber nichts. Denke das ist jetzt schon hinlänglich ausdiskutiert und hoffe, daß Nikon auch irgendwann mal entsprechend reagieren wird.

Aber zum Thema KB-Format digital an Nikon, habe ich den Unterschied mit den verschieden großen Bajonetten und dem telezentrischen Kram bisher auch ehrlich gesagt nur in der Theorie verstanden.

In den Testberichten zu der Kodak 14r oder wie die heißt, die ja einen KB-Format Chip hat, z.B. bei dpreview habe ich kaum was zum Thema "Vignettierung" gefunden. Und in der Chiptechnik wird s sicher noch weitere Fortschritte geben als das, was bei den Kodaks verbaut ist.
 
Ja, mal sehen ob der Chip von Fill Factory was taugt, wenn ja, dann wäre eine Fortentwicklung davon wohl die Lösung (keine Mikrolinsen mehr, kaum Flächenverlust, durch bessere Chiparchitektur etc.) Ein Vorläufer davon war in der Kodak verbaut.
 
Ich denk mal das Nikon momentan andere Probleme hat, als ein neues Bayonett einzuführen. Die werden erstmal versuchen ihren Lieferrückstand aufzuarbeiten! ;)
 
Nightstalker schrieb:
Der Sensor der Kodak ist anders aufgebaut....deshalb ja auch die Schwächen bei hohen ISO und das Moireproblem. Das kann sich keine Firma mehr leisten heutzutage sag ich mal.

Wenn es im Prinzip eine Lösung für das Problem gibt, auch wenn sie mit Schwächen verbunden ist, wird Nikon eines Tages auch eine rundrum überzeugende Lösung dafür zustandebringen. Das meinte ich damit, dass es richtig ist, den Einstieg in das Vollformat nicht zu überstürzen.

Nightstalker schrieb:
Ich bin auch der Meinung, dass die Lösung nur eine Frage der Zeit ist, wobei dann immer noch das Argument der vollständigen DX Reihe im Raum steht...ich denke nicht, dass 24x36 wirklich Sinn macht....wobei "Sag niemals nie" - Wenn die Kunden es unbedingt haben wollen wird Nikon auch das machen.

Bisher ist Nikon dabei, einerseits das Kleinbild/Vollformat-System zu pflegen, wo DX keinen Vorteil bringt, und andererseits DX-Objektive zu bringen, wo es nötig ist. Dass man sich als Nutzer da manchmal andere Schwerpunkte wünschen würde, ist wohl unvermeidbar. Auf diesem Weg erhält man sich aber ein zumindest teilweise vollformattaugliches Sortiment.

Pentax als der Inhaber des anderen "Uralt"-Bajonetts steht da lächelnd drüber, die brauchen kein Vollformat, weil sie das 645-System haben. Die können daher problemlos ihr Kleinbild-System auf Crop-Format umrüsten.
 
Eine Möglichkeit wäre vielleicht, zu einem neuen Bajonett gleich einen high-tech Adapter aufs F-Bajonett zu bringen, so daß F-Objektive und auch DX-Objektive verwendbar blieben, aber dann eben mit crop 1,5, 1,3 oder wie auch immer. Und fürs volle Vollformat braucht man dann eben neue Objektive, zumindest im Weitwinkelbereich.
Der Adapter müßte natürlich sämtliche Funktionen übertragen bei allen gängigen Objektivlinien, nicht nur so ein simples Drehteil sein wie heutige Adapter. Das ist sicher eine Herausforderung, aber im Zeitalter fortgeschrittener Mechanotronic bestimmt machbar.
Oder eine zukünftige FF Kamera nutzt für Weitwinkel weiterhin nur den DX-Ausschnitt und ist dann FF ab vielleicht 28 mm Brennweite, darunter DX.

Wie schon erwähnt, wenn sie das F-Bajonett komplett in Rente schicken sind sie tot. Ich denke, das ist ihnen sehr wohl auch bewusst.
 
Wanderdüne schrieb:
Wie schon erwähnt, wenn sie das F-Bajonett komplett in Rente schicken sind sie tot. Ich denke, das ist ihnen sehr wohl auch bewusst.

Das ist der entscheidende Satz in meinen Augen!!!
Auch ich habe aus wohl überlegten Gründen nur eine einzige DX-Optik, das 18-70, welches sich durchaus wacker schlägt. Alle anderen sind D-Optiken, alt aber super :)

Und warum? Weil wie ich glaube, dass kaum einer von uns nicht heimlich davon träumt, dass es von Nikon doch eine KB-Lösung geben wird. Mal ehrlich: Wer wird nicht etwas wehmütig, die alten Optiken plötzlich als Tele zu verwenden? :confused:

Lügen wir uns selber nichts vor. ein 50 mm ist ein 50 mm, ist ein 50 mm, und kein 75mm. Dafür haben wir es gekauft! Neuerdings: Eine gute Portaitbrennweite :grumble:

Wenn aber Nikon JETZT das Bajonett ändert, fühle ich mich betrogen, verarscht, hintergangen! Dann hätte ich besser bei Canon eingekauft, bei denen kann das schon einmal passieren.

Wenn Nikon das macht bin ich weg und zwar für immer, denn wer einmal lügt, dem glaubt keiner mehr. Schließlich hat mir auf der CeBIT 2004 der Nikon Mitarbeiter gesagt: "Es wird kein Vollformat von uns geben, deswegen gehen wir den teuren Weg und entwickeln die Optiken neu".

Das glaube ich ihm und deswegen habe ich jetzt eine digitale Nikon neben meiner analogen Nikon (man weiß ja nie). :D
Das war jetzt etwas emotional ausgedrückt, ist aber meine Überzeugung :rolleyes:


Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir sicher, dass es endlich im Bereich D 70 was neues gibt, und zwar zur PMA Anfang März.
Nikon muss ja auch Canon Paroli bieten. Obwohl ich mit meiner D 70 sehr zufrieden bin!

(Übrigens ich suche 1,8/50 oder 1,4/50)

Grüße
fotopia
 
albertotito schrieb:
Das ist der entscheidende Satz in meinen Augen!!!
Auch ich habe aus wohl überlegten Gründen nur eine einzige DX-Optik, das 18-70, welches sich durchaus wacker schlägt. Alle anderen sind D-Optiken, alt aber super :)

Und warum? Weil wie ich glaube, dass kaum einer von uns nicht heimlich davon träumt, dass es von Nikon doch eine KB-Lösung geben wird. Mal ehrlich: Wer wird nicht etwas wehmütig, die alten Optiken plötzlich als Tele zu verwenden? :confused:

Lügen wir uns selber nichts vor. ein 50 mm ist ein 50 mm, ist ein 50 mm, und kein 75mm. Dafür haben wir es gekauft! Neuerdings: Eine gute Portaitbrennweite :grumble:

Wenn aber Nikon JETZT das Bajonett ändert, fühle ich mich betrogen, verarscht, hintergangen! Dann hätte ich besser bei Canon eingekauft, bei denen kann das schon einmal passieren.

Wenn Nikon das macht bin ich weg und zwar für immer, denn wer einmal lügt, dem glaubt keiner mehr. Schließlich hat mir auf der CeBIT 2004 der Nikon Mitarbeiter gesagt: "Es wird kein Vollformat von uns geben, deswegen gehen wir den teuren Weg und entwickeln die Optiken neu".

Das glaube ich ihm und deswegen habe ich jetzt eine digitale Nikon neben meiner analogen Nikon (man weiß ja nie). :D
Das war jetzt etwas emotional ausgedrückt, ist aber meine Überzeugung :rolleyes:


Gruß Dirk

Sehr anachronistische Sichtweise. Wenn ich mir heute ein 50mm (für eine Crop-Kamera) kaufe, dann um damit Portrais zu machen. Dass Du es vor 30 Jahren für einen anderen Zweck gekauft hast wird den Herstellern egal sein, siehe Canon FD-->EF. Und wenn irgendwann ein Markt für eine Nikon-Vollformat besteht, dann werden sie sie bauen, egal was ein Messearbeiter vor Jahren erzählt hat. Unternehmen sind nämlich dazu da Geld zu verdienen (im Kapitalismus, ob der wiederum die beste Wirtschaftsform ist, ist fraglich) und nicht um Kameras zu bauen.

Grüße,
Armin
 
armindoerr schrieb:
Dass Du es vor 30 Jahren für einen anderen Zweck gekauft hast wird den Herstellern egal sein, siehe Canon FD-->EF.
Grüße,
Armin
Mach mich bitte doch nicht so alt. Ich bin erst 33. :D

Gruß
:lol:
 
armindoerr schrieb:
....(im Kapitalismus, ob der wiederum die beste Wirtschaftsform ist, ist fraglich)....

ist Kapitalismus eine echte Wirtschaftsform? wohl eher Marktwirtschaft.
naja, eigentlich hast eh irgendwie recht, hmm?
auf zu wikipedia :top:

sry für offtopic
 
nikon ohne f-bajonett?
wär ein fataler fehler in meinen augen...

never change a running system ... denn es funktioniert ja :D

und daß nikon "DX dort bringt wo es nötig ist" finde ich ein wenig gewagt
das 17-55/2.8 zählt meines wissens nach zu DEN linsen überhaupt... und ist ein DX
also denke nikon nimmt die DX-schiene durchaus ernst

aber warten wir mal auf die D3H ;)
 
ShadowZone schrieb:
und daß nikon "DX dort bringt wo es nötig ist" finde ich ein wenig gewagt
das 17-55/2.8 zählt meines wissens nach zu DEN linsen überhaupt... und ist ein DX

Das ist kein Widerspruch, ich hab das ja nicht abwertend gemeint. Das 2,8 17 - 55 war nötig, und Nikon hats gemacht. Dieses Objektiv hat maßgeblich zum Erfolg des DX-Systems beigetragen, schon deshalb war es nötig.

Ich mag den Brennweitenbereich nicht so, das Teil ist mir zu weitwinkellastig.

ShadowZone schrieb:
also denke nikon nimmt die DX-schiene durchaus ernst

Auf jeden Fall. Nikon und Pentax sind die einzigen, die das gemäßigte Crop-Format 1,5 systematisch pflegen.

ShadowZone schrieb:
aber warten wir mal auf die D3H ;)

Ich nicht mehr. So ganz vorsichtig zeichnete sich ja schon ab, dass die D3H die D2X nicht komplett überflüssig machen wird. Daher warte ich nicht mehr auf die D3H.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Im Prinzip funktioniert es aber trotzdem. Nikon tut ganz gut daran, den Einstieg in das Vollformat nicht zu überstürzen. Dass es im Prinzip geht, hat Kodak bewiesen, die möglichen Unzulänglichkeiten des kleineren Bajonetts sind neben den spezifischen Schwächen der Kodaks aber kein Thema gewesen. So ganz schlimm kann es demnach aber auch nicht gewesen sein.

Wenn man mich zwingen würde eine Prognose abzugeben *g*, dann würde ich darauf tippen, dass Nikon _irgendwann_ über kurz oder lang eine "Vollformatkamera" anbietet und wenn es auch nur eine ist, um eben das Sortiment abzurunden. Natürlich mit F Bajonett.

Wenn man wirklich eine neues Bajonett und damit ein neues System bringen möchte, dann könnte man ja gleich irgendwas bringen, wieso da bei zufällig 36mmx24mm stoppen, wenn man z.B. auch 40mmx30mm haben könnte ?

Das große Problem sind derzeit wohl eher die "billigen" 36mmx24mm Sensoren. Wo sollen die herkommen? Und dann ists ja nicht mir irgendeinem Sensor getan. Z.B. die Kodak FFT CCDs, die diese ja in diversen Größen bis hin zu 48mm x 36mm anbieten (Oly E-1, Leica RDM, Pentax 645D, 39 MP Rückteil) würden auf Kleinbild ziemlich genau 18MP ergeben. Es muss dann bei der Fangemeinde aber sicherlich ein Sensor sein, der bei ISO 3200 ganz rauschfrei ist.

Und sowas existiert im Kleinbildformat, bis auf Canon, derzeit vermutlich nicht auf dem Markt.

Ob die Nikon Optiken taugen könnte man doch rausfinden, indem man diese per Adapter an eine Canon "Vollformat" Kamera schraubt. Irgendwo bilde ich mir ein, mal gelesen zu haben, dass das einer mit dem Nikon 17-35/2,8 gemacht hätte und dass das besser war als die Canon Weitwinkeloptiken.

Ohne Gewähr.

mfg

PS: Ein Ausweg aus dem Dilemma wäre evtl, wenn Nikon Fuji das F6 Gehäuse verkaufen würde und die daraus eine "Vollformatkamera" mit Super CCD-SR Sensor bauen würden. Preisklasse wie die 1Ds II.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten