• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"neues" manuelles 50er an A7R

A7R_Rokkor

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich fotografiere häufig mit diversen Minolta MC und MD Objektiven - unter anderem mit dem Rokkor MC 50 1.4 und überlege mir nun, mir ein für Contax gefertigtes Zeiss Planar T* 50 1.4 zuzulegen.

Macht das Sinn im Hinblick auf eine evtl. bessere Offenblendenleistung bezüglich Kontrast und Schärfe - oder ist es dem Rokkor nicht so wirklich überlegen?

Vielleicht kennt ja einer von euch beide Objektive und kann aus eigener Erfahrung berichten.

Ansonsten - welche Alternativen im Bereich 50mm 1.4 ohne AF gibt es sonst noch?

Gruß
 
Das Zeiss ZE/ZF hebt sich bei Offenblende nicht merklich von den alten 50ern ab. Das Voigtländer 1.5/50 ist ein guter Tipp. Auch das 1.4/58 von Voigtländer ist ziemlich gut.

Grüße,
Phillip
 
Das Zeiss ZE/ZF hebt sich bei Offenblende nicht merklich von den alten 50ern ab. Das Voigtländer 1.5/50 ist ein guter Tipp. Auch das 1.4/58 von Voigtländer ist ziemlich gut.

Grüße,
Phillip

Das Zeiss, das er meint, ist wohl sogar die ältere C/Y Variante. ;)
Aber das Planar 1.4/50 ist/war nicht unbedingt die stäkste Linse im Zeiss Programm.
Da würde ich dann von Minolta auch nicht umsteigen.
 
vielen Dank für die Antworten....
bei dem Preis kann ich ja aber gleich das native 55/1,8 Sony/Zeiss nehmen... Ich dachte da schon an etwas Älteres... z.B. das Canon FD 50 1.4 oder das Nikon 50 1.4 aber wenn die auch nicht besser sind, lass ich`s lieber.
Und offen soll das Voigtländer (zumindest nach dem, was ich so gesehen habe) auch nicht sooo wahnsinnig scharf sein. Bei Blende 2.0 ist selbst mein Minolta bereits sehr scharf und kontrastreich. Ich habe mir extra das MC, nicht das MD ausgesucht (hatte beide - das MC ist definitiv schärfer bei offener Blende). Hier und da habe ich aber gehört, dass es durchaus noch offenblendentauglichere alte 50er geben soll. Leider konnte mir noch keiner eine konkrete Alternative nennen....

...ich denke, dann bleibe ich wohl bei dem, was ich bereits habe. Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde demnächst das Summarit 2.5 mal anschrauben und schauen, ob das mit dem Sony Sensor ähnliche Farben produziert wie mit der M9. Sollte das der Fall sein, wäre es mehr als nur eine Überlegung wert. Aber ich denke (hoffe) eher nicht, CCD vs. Cmos wird den Unterschied machen.
 
q

ich fotografiere häufig mit diversen Minolta MC und MD Objektiven - unter anderem mit dem Rokkor MC 50 1.4 und überlege mir nun, mir ein für Contax gefertigtes Zeiss Planar T* 50 1.4 zuzulegen. ...

Ansonsten - welche Alternativen im Bereich 50mm 1.4 ohne AF gibt es sonst noch?
a) Was 6-linsige doppel-Gauss-50/1.4 mit sphärischen Linsen angeht, sind die Rechnungen schon seit mehreren Jahrzehnten ausgereizt. Da gibt es allenfalls Ausreißer nach unten (Offenblendenleistung, Justage, Vergütungen, ...), aber keine Ausreißer nach oben.

b) Bleibt man bei doppel-Gauss, dann ist eine gewisse Optimierung dieses relativ kompakten Objektivdesigns vorrangig durch asphärische Flächen möglich. Ein relativ frühes Beispiel dafür ist das beliebte Chromring-FD 55/1.2 S.S.C. Aspherical. Spätere Ausformungen sind z.B. das Summilux-M 50/1.4 Asph., welches aber spätestens in Sachen P/L-Verhältnis doch nicht mehr besonders gut abschneidet.

c) Löst man sich vom doppel-Gauss-Design, dann kann eine weitere Verbesserung der Offenblendenleistung erzielt werden. Mit Distagon-Konstruktion kommt das 55/1.4 Zeiss Otus daher, und auch das Sigma 50/1.4 ART hat sich weitgehend von doppel-Gauss gelöst. Das ganze erkauft man sich natürlich mit massivem Gewichtszuwachs von 250 auf 1000 g und entsprechenden Preisaufschlägen.

d) Man verzichtet auf die f/1.4 und nutzt den gewonnenen Freiraum für eine kompaktere und leichtere Konstruktion, die dennoch nicht im doppel-Gauss verhaftet bleibt. Hierzu gehört das Sony/Zeiss-Sonnar 55/1.8.

e) Man verzichtet sogar suf die f/1.8 und gelangt dann auch per doppel-Gauss zu sehr guten Leistungen. Das kann ein Loxia 50/2.0 oder eines der vielen 50/2.5 Macro-Objektive sein.
 
das Canon FD 50F1,4 ist aber wirklich nicht zu verachten...
an meiner A7M2 eine tolle Linse...

Gruß Foxy

Ja, das Canon hatte ich auch mal und ein Minolta 1.4/58 PF Rokkor immer noch (Jugenderinnerung).
Richtig Spaß machen mir die SLR Altgläser im Bereich 50mm und kürzer aber nicht mehr.
Mit dem langen Adapter sind sie mir einfach viel zu groß an der schönen, kompakten A7 - Bei Tele ist das schon was anderes!

Daher nehme ich dann doch lieber Linsen mit Leica M oder M39.
Von Voigtländer sind die sehr gut und auch für Viele bezahlbar ;)
 
das Canon FD 50F1,4 ist aber wirklich nicht zu verachten...
an meiner A7M2 eine tolle Linse...
Freilich - das FD 50/1.4 ist eine absolut "erwachsene" doppel-Gauss-Konstruktion. Bei f/1.4-f/2.0 legt sich halt der typische Saum einer sphärischen Aberration um die Konturen. Spätestens ab f/2.8 und in den zentralen 50% des Bildfeldes löst es schon deutlich höher auf, als die Kamera. Bei f/5.6 ist es an einer a7(I oder II) knackscharf und kontrastreich im gesamten Bildfeld.
 
Freilich - das FD 50/1.4 ist eine absolut "erwachsene" doppel-Gauss-Konstruktion. Bei f/1.4-f/2.0 legt sich halt der typische Saum einer sphärischen Aberration um die Konturen. Spätestens ab f/2.8 und in den zentralen 50% des Bildfeldes löst es schon deutlich höher auf, als die Kamera. Bei f/5.6 ist es an einer a7(I oder II) knackscharf und kontrastreich im gesamten Bildfeld.

Jap, kann ich nur bestätigen. Bei 1.4-2 sind CAs und Glow ziemlich stark ausgeprägt. Für Portraits okay, wenn es scharf sein soll sollte man auf 2.8 abblenden.
Für den Preis (ab 50€ !) ein tolles Objektiv. Wer Schärfe bei Offenblende haben will dem sei das 35mm f2 angeraten, auf APS-C hat es den selben Bildwinkel wie ein 50mm, nur neigt es zu Flares bei Gegenlicht
 
Ich mag das Mitakon Speedmaster 50mm f/0.95 sehr gerne. :top:

Ist sagenhaft bei f/0.95

Schau mal durch, in letzter Zeit ganz ganz viele Bilder damit gemacht, alle bei f/0.95
https://500px.com/martinkuehnfotografie

Daten stehen dabei immer.

...das würde ich mal bestätigen: Fotograf, Models (!) und Glas sind top! Hast du das mal mit dem Sigma 1.4 ART an einer DSLR verglichen? Also nicht wissenschaftlich, eher praktisch und empirisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also das erwähnte Canon FD 35mm F2 ist wirklich klasse, und nicht nur deshalb, weil ich gerade eins zu verkaufen habe :evil:
Meiner Meinung nach ist als 50er das Canon FD 50/1.4 den Minolta-Varianten deutlich überlegen, insbesondere was Schärfe und Kontrast bei Offenblende angeht.
Was hier einige schreiben über CAs und Glow usw. bei Offenblende kann ich beim FD 50/1.4 überhaupt nicht nachvollziehen. Mein Exemplar ist spitze bei 1.4, nur leicht weich, mit etwas nachschärfen sehr gut brauchbar, auf jeden Fall um Längen besser als alle Minolta 50/1.4, die ich hatte. CAs sind auch viel viel weniger vorhanden als bei den anderen 50ern, die ich hatte.
Meine Aussagen beziehen sich auf Verwendung an einer A7.
Meine Erfahrung ist, dass ich schon einige Objektive hatte, die bei Offenblende weich waren (geringe Schärfe, niedriger Kontrast), aber bei vielen davon ließ sich ein sichtbarer Teil dieser Weichheit der Bilder durch eine Reinigung der Innenlinsen des Objektivs reduzieren. Es gibt Beschlag und feinen Staub, den man bei manchen Objektiven nicht mittels Hindurchsehen erkennen kann (auch nicht gegen das Licht). Wie gesagt, das ist meine persönliche Erfahrung. Man muss nur jemanden finden, der solche Objektive zu einem sinnvollen Preis fachmännisch innen reinigt.
Nicht falsch verstehen: Ich sage nicht, dass so eine Reinigung alles rausreißt, oder das Eure Linsen alle innen verdreckt sind! Ich sage nur, dass ich persönlich einige Objektive hatte, die vor der Reinigung sauber aussahen und dann nach der Reinigung sichtbar bessere Ergebnisse bei Offenblende geliefert haben.
Mein FD 50/1.4 ist übrigens nicht zu verkaufen :D Für weniger als 70 Euro habe ich ein Spitzenobjektiv gekauft, was Canon selbst damals übrigens auch als Referenzobjektiv herangezogen hat.
P.S.: Hatte ich schon erwähnt, dass das Bokeh beim FD50/1.4 auch richtig richtig gut ist? Und beim 35/2 auch :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Meiner Meinung nach ist als 50er das Canon FD 50/1.4 den Minolta-Varianten deutlich überlegen, insbesondere was Schärfe und Kontrast bei Offenblende angeht...

Also DAS kann ich nicht bestätigen und ich hatte das FD 1.4/50 auch!
Nur bei Minolta gab es mehrere 1.4/50er und die guten MD mit 55mm Filtergewinde tun sich mit dem Canon FD Pendant überhaupt nichts.
 
Ok, vielleicht kann man sich über das "deutlich" streiten, aber bei mir waren alle Minoltas (egal welcher Filterdurchmesser) sichtbar weniger scharf und kontrastreich bei Offenblende als das FD 50/1.4.
Wahrscheinlich sind das doch so geringe Unterschiede, dass die meisten es nicht direkt sehen würden. Man muss ja auch sehr geübt sein im Fokussieren bei Offenblende 1.4 und 50mm an Vollformat, sonst beurteilt man versehentlich seine Fähigkeit zum Scharfstellen und nicht das Objektiv ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten