• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Ladegerät und doch kein voller Akku

regloh

Themenersteller

Hallo Zusammen,

folgendes Problem lässt mich langsam wurmig werden, aber zuerst mal zu dem Equipment um was es sich dreht:

Kamera: Pentax istdl2
Akku: Eneloop 8x
Ladegerät: Ansmann Energy 6 und Energy 4

Auf meiner letzten Reise musste ich leider feststellen das die Akkus mit dem Energy 6 Ladegerät nach ca 20-30 Aufnahmen nur noch als halb voll angezeigt wurden, was früher nicht der Fall war. Wieder zuhause habe ich mich mit dem Problem auseinandergesetzt mit dem Ergebnis das die Akkus wohl zu schnell geladen wurden. Das Ladegerät Energy 4 des gleichen Herstellers würde wohl diesbezüglich Abhilfe schaffen, denkste, die Akkus wurden gleich als halbvoll angezeigt. Ein nachträgliches Einlegen des Satzes in den Energy 6 ergab noch mindestens eine Nachladezeit von einer Stunde.

Was mache ich verkehrt? Hab ich das verkehrte Gerät erwischt? Liegt hier ein Denkfehler vor und die Anzeige der Camera verwirrt einen? Wie dei Eneloops neu waren gingen da locker mal 500 Bilder raus und jetzt? Gut ich hab noch einen zweiten Satz mit aber es macht einen nicht ruhiger damit.

Vielen Dank für eine Hilfe, egal welcher Art.

Gruß, Holger
 
Wie alt sind denn die Akkus? Denn deren Lebenszeit ist leider auch endlich.

Erst recht wenn sie eventuell mit einem falschen Ladegerät bzw. einem zu hohen Strom geladen wurden.
 
Ich habe auch Eneloops und hatte ein Ansmann Energy 8 im Einsatz. Ausserdem noch ein ELV ALC 1010-Ladegerät. Es scheint mir auch so, als würde das Energy 8 die Eneloops nur zu ca. 50-75 Prozent vollladen, denn mein ELV lädt, nach dem das Ansmann "voll" gemeldet hat, noch ca. 1-1,5 Stunden weiter, mit ca. 500 mAh. Die Ladeschlusspannung und die Leerlaufspannung der Eneloops nach der Entnahme ist auch wesentlich höher beim ELV-Ladegerät.

Alos lade ich nur noch mit dem ELV-Gerät, das auch eine vollständige Entladefunktion bietet und nicht nur, wie beim Ansmann, eine "Refresh"-Funktion, die nicht genau definiert ist.

Ich habe das Ansmann jetzt ausgemustert, es hatte sich früher auch schon als Akku-Killer bei den Ansmann-eigenen Akkus gezeigt (oder die Zellen taugten nichts).

Gruß, Jan.
 
Hallo,

die Akkus sind gerade mal zwei Jahre im Betrieb, sollte wohl kein Alter sein um sie wegzuwerfen.
Das ELV ALC 1010 habe ich mir mal angeschaut, macht einen recht guten Eindruck ist aber für die Reise wohl ein wenig zu wuchtig und zu schwer wenn man wie ich um jede Freigepäckgrenze feilscht....

Da muss es bestimmt noch was kleineres was nicht sooooooooooooo viel Features aufweist geben um seine Stromspender aufzuladen? Das Ansmann so mager auflädt hätte ich nicht gedacht.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

die Akkus sind gerade mal zwei Jahre im Betrieb, sollte wohl kein Alter sein um sie wegzuwerfen.
Das ELV ALC 1010 habe ich mir mal angeschaut, macht einen recht guten Eindruck ist aber für die Reise wohl ein wenig zu wuchtig und zu schwer wenn man wie ich um jede Freigepäckgrenze feilscht....

Da muss es bestimmt noch was kleineres was nicht sooooooooooooo viel Features aufweist geben um seine Stromspender aufzuladen? Das Ansmann so mager auflädt hätte ich nicht gedacht.

Gruß,
Holger

Kommt ganz darauf an wie oft man die Akkus nachläd. So um die 1000x ist meist die Obergrenze. Wobei ich nicht glaube das du die Akkus 2-3 mal pro Tag lädst ;)

Ich selbst besitze dieses Ladegerät Link
ist super klein & leicht, zudem auch noch sehr günstig in der Anschaffung gewesen.
In der Arbeit ebenfalls auch noch das schon genannte ELV ALC 1010 was ich für top halte und uneingeschränkt empfehlen kann!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
So wie Akku nicht gleich Akku ist, ist Ladegerät nicht gleich Ladegerät.

Leider finde ich auf die schnelle nicht den einen Thread aus einem Taschenlampen-Forum, wo da einige interessante Testreihen bezüglich Ladegeräte gestartet wurde.

Das Ergebnis dort war aber: einfache Schnelllader: Akku-Grill
Interessanterweise war der original eneloop-Lader auch nicht der Beste. (Im Gegenteil?) :confused:

Wodrauf man wirklich achten sollte ist das das Gerät die Akkus auch stetig testet. Bringt ja nichts, einen eventuell leicht defekten Akku richtig vollzudröhnen mit völlig überhöhnten mAh.

Persönlich habe ich den Lader im Einsatz: http://www.akkushop.de/accupower-accumanager10-ap20101-superschnellladegeraet-p-4.html
Zwar teuer, dafür ein echt gutes Gerät, was ich auch im Auto benutzen kann dank Zigarettenanzünder-Stecker. :D
Schnell laden tun sie. Mit einem anderen Ladegeärt konnte ich die geladenen nicht weiterladen.

Einziger Punkt: Es kann keine scheintoten Akkus reanimieren. Erkennt defekte (wichtig!), und mMn verhindert es auch das schadhafte sofort sterben... aber manchmal kann man Akkus die das Gerät nicht mehr laden will durch wiederholte Entlade-/ladevorgänge mit einem "stupidem" Ladegerät noch ein wenig erwecken. (Die sind aber auch dann schnell ein Fall für die Batteriemüll-Tonne). Denn gezielt entladen ist nicht mit dem Gerät.
 
Das Ladegerät kenne ich zwar nicht, aber grundsätzlich würde ich die Akkus mehrfach entladen und laden.

Quark. eneloops brauchen eine solche Behandlung nicht.

Ich würde mir mal ein gescheites Ladegerät kaufen. Ansmann gehört nicht dazu, diese Dinger von ELV leider auch nicht.

Bitte mal einen Blick in meine Blitz-FAQ werfen, da habe ich 2 empfehlenswerte Geräte genannt. Ein Weiteres wäre IVT AT-3 oder AT-8.
 
Das Ergebnis dort war aber: einfache Schnelllader: Akku-Grill
Interessanterweise war der original eneloop-Lader auch nicht der Beste. (Im Gegenteil?) :confused:

Ich sag immer der Sanyo-Lader ist was für Angsthasen, die die Klausel mit der "Garantie" gelesen haben:)

Fakt ist: Das Ding taugt keinen Schuß Pulver. Einfaches Gerät mit Zeitsteuerung. Ich empfehle den Accupower IQ-128, Swisscharger G5 oder die Dinger von IVT Hirschau. Nix von Ansmann. Die hatten mal 1 gutes Gerät zu NiCd-Zeiten und leben seither von diesem Ruf, sind aber mehr Akkubräter als sonst was.
 
Ich sag immer der Sanyo-Lader ist was für Angsthasen, die die Klausel mit der "Garantie" gelesen haben:)

Fakt ist: Das Ding taugt keinen Schuß Pulver. Einfaches Gerät mit Zeitsteuerung.

Das ist etwas zu allgemein ausgedrückt. Es gibt zwei verschiedene "Sanyo-Lader".
Eines das 4 Batterien gleichzeitig laden kann mit einfacher Zeitsteuerung und das von mir verlinkte das nur 2 Batterien gleichzeitig läd, dafür aber eine Prozessorsteuerung besitzt.
 
Eines das 4 Batterien gleichzeitig laden kann mit einfacher Zeitsteuerung und das von mir verlinkte das nur 2 Batterien gleichzeitig läd, dafür aber eine Prozessorsteuerung besitzt.

Der 2er hat eine simple Delta U-Steuerung, das ist aber das Mindeste. Nur weder Einzelzellbehandlung noch irgendwas sonst. Vor allem schnarchlangsam.

Das Accupower 2010 ist da um Längen besser. Noch besser ist das IQ-128 und der Siwsscharger G5. Die laden schnell ohne die Akkus zu grillen. bei sämtlichen Ansmännern die wir hier probierten waren die Akkus so heiß daß man sich die Finger verbrannte. Das geht gehörig auf deren Lebensdauer.
 
Und das IQ-128 ist deutlich günstiger als das AP2010.
Allerdings soweit ich sehe ohne Auto-Adapter, der mir eben noch wichtig war.

Hm. Das 2010 hat einen Autoadapter mitgeliefert. Das IQ-128 arbeitet ebenfalls mit Steckernetzteil, sollte also auch sowas dabei sein. Auf der Herstellerseite steht nichts davon.

Der Swisscharger G5 hat definitiv einen Auto-Adapter dabei. Dieses Gerät benutze ich selbst. Hatte vorher den 2010. Der swisscharger ist kleiner, schneller und angenehmer durch sein eingebautes Netzteil mit Standardstecker.
 
Hallo,

da ja so viel Gutes über den Swisscharger G5 geschrieben wurde habe ich mir den mal bestellt. Bin mal gespannt ob er die Erwartungen erfüllt die ich in Ihn setze.

Gruß, Holger
 
Damit machst Du garantiert keinen Fehler. Ich hab jedenfalls den Kauf nicht bereut, vor allem weil er mir den klobigen 2010 ersetzte und ich diese Wandwarzen hasse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten