• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neues Immerdrauf oder UWW

FelixMausi

Themenersteller
Hallo Leute,

ich brauche mal Eure Einschätzung / Hilfe, vielleicht hat ja schon jemand ähnliche Überlegungen. :confused:

Zunächst zu mir:
Ich fotografiere schon sehr lange, meine Anfänge: EOS 650, 28/2.8, 50/1.8, 70-210/4.
Ich weiss nicht mehr genau, ob ich mir dann zuerst das Tamron 28-200 oder die 50E gegönnt habe, jedenfalls fand ich den Verzicht auf Objektivwechsel nicht als störend. :)
Aus dem 28-200 wurde ein 28-300 und ein 19-35 kam hinzu.

2005 kam die EOS 350D (Body) und dann ein Sigma 18-200 3.5-6.3 DC.

Ich habe in den letzten zwei Jahren wieder vermehrt fotografiert und dabei leider festgestellt, dass (für mich zu) viele Aufnahmen unscharf oder verwackelt waren. Als Ursachen kamen in Frage:

- Problem hinter der Kamera (ich arbeite vermehrt daran) :angel:
- zu wenig Licht/zu viel Rauschen (-> Cam mit höherer ISO und besserem Rauschverhalten)
- zu lange Brennweiten/Belichtungszeit (-> lichtstärkeres Objektiv / Bildstabilisator)
- Vergößerungen nicht mehr scharf genug (-> mehr Pixel)
- evtl. fehlendes UWW


Was ich am liebsten fotografiere (in dieser Reihenfolge):

1.) Tiere (Haustiere, Zoo, eher kein Wildlife) und Pflanzen
wenn nicht mit dem 50/1.8 dann 99% im Bereich 55-250mm​
2.) Landschaft / Architektur, hauptsächlich im Urlaub
etwa 30% bei 18mm (hätte manchmal auch weniger sein können)
45% bei 18-55mm
20% bei 55-85mm
5% >85mm eher Details, die auch ausgeschnitten werden könnten​
und das überwiegend bei "schönem" Wetter, Freistellen war bisher eher nicht so wichtig.


Ich hab mir dann vor zwei Monaten bei einer Rabattaktion die 550d mit Kit zugelegt, kurz danach das 55-250 aus der Bucht und noch etwas Spielzeug. :D


Durch die Cam und mein "neues" Tele hab ich was Tiefotographie angeht eine deutliche Verbesserung festgestellt. :top::top::top:

Letztes WE bin ich nur mit Kit, auch ohne BG nach Nürnberg zum Shoppen und auf den Christkindlesmarkt, also quasi mit meinem neuen "Immerdrauf":
IS super (war doch bewölkter / mehr Schatten als ich dachte) :top:
18mm zu lang :(
55mm zu kurz :(


Seit dem bin ich am grübeln, auch die Threads zu den Themen Objekivwahl/UWW/Immerdrauf/15-85 dürfte ich schon alle durch sein - ich hab wohl die letzten Tage nichts anderes gemacht.

- an dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben die Entscheidungshilfethreads zusammenzustellen -


Meine Überlegung:

1.) EFS 15-85 IS als Immerdrauf und etwas mehr WW (obs mir reicht :confused:) oder
2.) Sigma als Immerdrauf behalten ohne IS :( und zusätzlich ein UWW (EFS 10-22 oder Sigma EX 3,5/10-20 DC HSM)

UWW und 15-85 sprengen den finanzielle Rahmen.


Gibt es Jemand der ähnliche Überlegungen hat oder hatte ? :confused::confused::confused:


Danke für Eure Mithilfe !
Gruß Thomas

:)
 
AW: neues Immerdrauf oder UWW

Wie wäre denn die Kombination Sigma 10-20/4.0-5.6 EX DC HSM und Canon 17-85 IS USM? Das Paket wäre preiswerter als das Sigma 10-20/3.5 und dem Canon 15-85 IS USM. Abgesehen davon ist das 17-85 nicht so schlecht wie hier öfter mal behauptet wird und der WW-Bereich ist ja so oder so durch das Sigma abgedeckt.

Eine weitere Alternative wäre vielleicht das Tamron 12-24/4 in Verbindung mit dem Canon 28-135/3.5-5.6 IS USM. Bis auf die Lücke zwischen 24mm und 28mm hättest Du einen wesentlich größeren Brennweitenbereich abgedeckt. Aber "billiger" ist diese Kombination leider auch nicht.
 
AW: neues Immerdrauf oder UWW

Wie wäre denn die Kombination Sigma 10-20/4.0-5.6 EX DC HSM und Canon 17-85 IS USM?

Danke, an die Kombi hatte ich noch nicht gedacht.
Beide einzeln hatte ich durch die "besseren" Alternativen schon ausgetauscht.

Es ist natürlich nur eine subjektive Einschätzung, aber ich hab, das Gefühl ich müßte durch die bessere Auflösung der Cam mehr auf die Qualität der Objektive achten.

Beim 15-85 kämen mir die 2-3 mm mehr an Brennweite unten noch entgegen.

... Tamron 12-24/4 ... Canon 28-135/3.5-5.6 IS USM ...

Das Tamron hatte ich aufgrund http://www.juzaphoto.com/eng/articles/sigma_10-20_vs_canon_tamron_tokina.htm

ausgeschlossen und 28mm sind mir am crop zu lang
 
AW: neues Immerdrauf oder UWW

doch, hab damit meine "Vorauswahl" beim UWW getroffen,
aber das hilft mir nicht bei der Entscheidung zwischen Immerdrauf und UWW :)

gut - dann verweise ich mal kurz auf meine signatur. zum teil bin ich es ähnlich angegangen wie du und auf die angeführte ausrüstung gekommen aus folgenden gründen:

mit dem kauf der 40D wollte ich von meinem damaligen 28-135 IS USM und dem tokina 19-35mm wegkommen, weil mir ... a) das wechseln der objektive bei diesem bereich (= zwischen 28 und 35mm) immer ungelegen gekommen ist und ... b) die qualität des canon-objektives nicht zufrieden stellte.

zuerst hatte ich eben diese kombination durch das tamron 2.8/17-50mm und das tokina 2.8/50-135mm ersetzt und diese trennung (KB-equivalent 80mm) kommt mir deutlich mehr entgegen. das tamron hatte zwar von beginn an einen deutlichen frontfokus, aber das hat tamron perfekt hinbekommen, sodass ich jetzt ein scharfes exemplar habe, wo der fokus sitzt. und das 50-135er von tokina ist überhaupt allereste sahne, vergleichbar mit den canon-linsen 70-200er. leider ist dieses nicht mehr neu zu bekommen - keine ahnung, warum tokina die produktion eingestellt hat. der einzige wermutstropfen: die stativschelle lässt sich nicht abnehmen. aber sowohl von der verarbeitung als auch von der haptik und der BQ gibt es nichts zu meckern.

später kam dann noch das tokina 2.8/11-16mm dazu, was ebenfalls in allen belangen eine traumlinse ist.

fürs "leichte" gepäck hatte ich mir das 18-270er gegönnt, welches dank des stabis auch noch belichtungszeiten von 1/30 sekunde bei 270mm frei hand möglich macht, bei ruhigen händen so gar bis 1/15 sekunde. und gemessen an der brennweite ein wirklich tauglicher kompromiss.

und jetzt spekuliere ich noch damit, mir das tamron 70-300mm VC USD zuzulegen, welches dem canon-pendant sowohl optisch als auch sonst deutlich überlegen ist: schneller ring-USD, wo man jederzeit in den AF eingreifen kann (ist beim canon nicht so), stillstehende frontlinse, traumhafter VC (stabi) und eine bildqualität, wo manche sogar der meinung sind, dass es nicht weit entfernt ist von einem 70-200er von canon. zum preis von knapp 400 euro neu ein echtes schnäppchen.
oder ich warte noch, spare ein wenig (oder länger? :)) und besorge mir das 2.8/120-300mm OS HSM von sigma, welches naturgemäß ein hervorragender anschluss zu meiner 2.8er reihe wäre. leider wird es wohl ziemlich teuer sein (vermutlich 4-stellig, wobei die linke stelle keine 1 und auch keine 2 sein wird) und auch entsprechendes gewicht und größe mitbringen (filterdurchmesses 100mm!!!) - also sicher nicht einfach zu handhaben.

vielleicht hilft es dir ja?
 
AW: neues Immerdrauf oder UWW

Danke, an die Kombi hatte ich noch nicht gedacht. Beide einzeln hatte ich durch die "besseren" Alternativen schon ausgetauscht.

Es ist natürlich nur eine subjektive Einschätzung, aber ich hab, das Gefühl ich müßte durch die bessere Auflösung der Cam mehr auf die Qualität der Objektive achten.
Stimmt... bei einigen Objektiven ist es letztlich eine rein subjektive Entscheidung. Für viele Anwendungsgebiete muss z.B. ein WW auch nicht sehr lichtstark sein, da man sowieso abblendet. Sicherlich ist das Sigma 10-20/3.5 interessant, aber wenn man dieses in der Regel abblendet, dann stellt sich die Frage ob das Sigma 10-20/4.5-5.6 nicht völlig ausreichend ist. Wenn man mehr Lichtstärke braucht, dann ist letztlich das Tokina 11-16/2.8 die bessere Wahl.

Beim EFS 17-85 IS USM hab ich oft das Gefühl, dass dieses, seit dem Erscheinen des 15-85 IS USM, von einigen schlecht geschrieben wird. Mir persönlich gefällt z.B. die Haptik vom 17-85er besser als die vom 15-85er und die Aufnahmen, die hier im Forum gezeigt wurden, fand ich recht überzeugend. Trotzdem hab ich mich für's, meiner Meinung nach optisch bessere, 28-135 IS USM entschieden.

Sorry... ich meine das Tokina ATX 12-24mm/4 Pro DX II.

und 28mm sind mir am crop zu lang
Sicherlich fehlen diesem untenrum 11mm bzw. 13mm im Gegensatz zu seinen EFS-Geschwistern, aber da ich zuvor sehr viel mit der 28mm Festbrennweite fotografiert habe, hab ich dieses nie als großes Manko empfunden. Nach oben hab ich jedoch 50mm zusätzlich und diese find' ich sehr wichtig. Außer wenn ich 'nen Weitwinkel oder ein lichtstarkes Tele brauche, muss ich mein Objektiv nicht mehr wechseln, die optische Qualität des 28-135er ist besser als die des EFS 18-135 IS und ich hab den leisen Ring-USM, was mir wichtig war.
 
AW: neues Immerdrauf oder UWW

... fürs "leichte" gepäck hatte ich mir das 18-270er gegönnt ...

Ich versprech mir bessere BQ bei weniger Brennweite, bisher hab ich > 85 nicht wirklich gebraucht und für Tiere is eh das 55-250 das Immerdrauf :D :confused: :D :confused: :D

... aber wenn man dieses in der Regel abblendet ...
... 17-85er besser ...

Ich werd mich erst mal mit der "günstigeren" Kombination 10-20 und 17-85 weiter beschäftigen ... :top:
Bleibt nur noch ein Händler bei dem ich testen kann.
:)
 
AW: neues Immerdrauf oder UWW

Hallo,

eine günstige Kombination für unten rum wurde Dir ja schon empfohlen und mir fiel eine ähnliche Lösung ein:

gebrauchtes Tamron 11-18
+gebrauchtes Canon 17-85 IS USM

Dürfte für knapp 450€ zusammen zu machen sein.

Besten Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten