• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neues Feisol 3441 T vs. 3442

Graviton

Themenersteller
Hallo,

das Feisol Reisestativ 3441S gibt es ja jetzt in einer T-Version mit längeren Beinen.

Wenn ich jetzt aber vergleiche:
  • Reisestativ 3441T
  • Tournamant 3442
... beide etwa gleich schwer, gleich teuer, gleich groß.

Blöd gefragt :ugly:, was ist jetzt eigentlich noch der prinzipielle Unterschied zwischen diesen Modellen? Any ideas? :rolleyes:

Grüße,
Florian
 
So, wie ich das sehe, bieten ja die Reisestative der 3441-Serie keine Möglichkeit, die MS gegen einen Teller auszutauschen. Das heißt, sie werden ausschließlich mit einer zweigeteilten MS betrieben. Dafür scheint das neue 3441T gegenüber dem 3442 bei gleichem Packmaß etwas weiter ausziehbar (sowohl ohne als auch mit ausgefahrener MS). Zudem ist es 150 Gramm leichter.

Man kann ds 3441T allerdings nicht mit dem sonstigen Feisol-Zubehör (wie zum Beispiel dem Nivelliergriff oder dem Querausleger-Adapter betreiben). Das macht es für mich eher uninteressant. Darüber hinaus weiß ich nicht, wie schwingungsresistent die zweigeteilte MS ist. Ich würde daher eher zum 3442 greifen.

Gruß,

Thorsten
 
Ja stimmt, das 3442 Tournament bietet mehr "Upgrade"-Varianten. Allerdings:

Dafür scheint das neue 3441T gegenüber dem 3442 bei gleichem Packmaß etwas weiter ausziehbar (sowohl ohne als auch mit ausgefahrener MS). Zudem ist es 150 Gramm leichter.

Na ja:
  • 3441 T Reisestativ: mit (benötigter!) Mittelsäule ca. 1,2 kg (Feisol-Angaben der Reisestative sind OHNE MS!)
  • 3442 Tournament: ohne Mittelsäule: 1,05 kg
Ohne Mittelsäule ist das Tournament also sogar leichter als die Reisestative! Deshalb ja meine anfängliche Frage: Irgendwie erschließt sich mir die Produkt-Plazierung von Feisol nicht ganz. Unter einem "Reisestativ" würde ich ja erst mal eine deutlich kompaktere und leichtere Version vermuten?! :rolleyes:

Was ich auch gar nicht so richtig verstehe: Feisol-Stative sind bei gleichem Beindurchmesser deutlich leichter auch als die hochpreisige Konkurrenz, scheint mir? Gitzos, welche 1,1 kg wiegen (also vergleichbar einem Feisol 3442) haben deutlich dünnere Beinchen. Komisch?! :rolleyes:

Grüße,
Florian
 
Gitzos, welche 1,1 kg wiegen (also vergleichbar einem Feisol 3442) haben deutlich dünnere Beinchen. Komisch?! :rolleyes:
Warum komisch?
Besteht ein 3Bein nur aus den Beinen?;)
 
Warum komisch?
Besteht ein 3Bein nur aus den Beinen?;)

Komisch, weil - gerade bei den eher kleineren Stativen - für viele User das Gewicht doch der entscheidende Faktor darstellt? Wieso sind die Gitzos dann bei gleichem Beindurchmesser schwerer als die Feisols?

Bzw. mit anderen Worten im logischen Umkehrschluss:
  • Annahme 1: Gitzos sind "das Maß der Dinge" (viele sehen das ja so ;))
  • Annahme 2: Für die Stabilität von Carbon-Stativen spielt der Beindurchmesser eine (vielleicht die) entscheidende Rolle.
  • Tatsache: Bei gleichem Beindurchmesser sind Feisols leichter.
Folgerung: Es müsste einen entscheidenden Nachteil bei den Feisols geben - ansonsten würde Gitzo doch auch das Gewicht weiter reduzieren? Wenn - wie du anzudeuten scheinst - die Base bei Gitzos den Gewichtsbonus verursacht und das notwendig wäre: Hieße das nicht, die Feisol-Bases seien nicht stabil genug (eben zu leicht) gebaut?

Ich bleib dabei: Ich find das komisch :ugly: :p
 
Naja es kommt ja auch drauf an wie es in den Beinen aussieht, wohl auch was für Carbon verwendet wird, was für Plastik, wie lang die "Beinbefestigung" ist etc.
Das Gewicht kann sich denke ich recht schnell summieren.
Vielleicht solltest du mal das ein oder andere Stativ in die Hand nehmen und nicht nur Daten vergleichen, dann würdest du vielleicht eher einen Unterschied fühlen.
:)

PS
Mit welchen Gitzos vergleichst du es denn?
 
Naja es kommt ja auch drauf an wie es in den Beinen aussieht, wohl auch was für Carbon verwendet wird, was für Plastik, wie lang die "Beinbefestigung" ist etc.
Das Gewicht kann sich denke ich recht schnell summieren.

Ja natürlich. Davon unabhängig bleibt aber doch folgender "Widerspruch" bestehen:

Wenn man voraussetzt, dass (1) niedriges Gewicht von zentraler Bedeutung ist, und man sieht, dass (2) Gitzos ähnlicher Beindurchmesser/Stabilität schwerer sind als Feisols, müßten die Feisols ja an irgend etwas wichtigem (egal ob Beinen, Base, ...) sparen?

(Ich bezeichne das als "Widerspruch", weil ich bislang fast durchgängig positive Meinungen gehört habe über die leichten Feisol-Stative.)

Mit welchem Gitzo sollte man denn ein Feisol 3442 z.B. vergleichen? IMO ist die Gitzo 1er-Serie weniger stabil. Die 2er-Serie aber schon eindeutig schwerer. Das war ja mein "Widerspruch" :ugly:
 
Ja
Na ja:
  • 3441 T Reisestativ: mit (benötigter!) Mittelsäule ca. 1,2 kg (Feisol-Angaben der Reisestative sind OHNE MS!)
  • 3442 Tournament: ohne Mittelsäule: 1,05 kg

Naja, das habe ich anders gelesen. Für mich macht es eigentlich keinen Sinn, das Gewicht des 3441T ohne MS anzugeben, wenn man es nur mit kaufen kann. Daher bin ich davon ausgegangen, dass es inkl. der MS 1,1 kg wiegt. Das war, bevor auf der Feisol-Page die Textangaben standen. Nun steht da aber "A lightweight but highly durable frame that weighs just 1.1 kg" (inkl. des Rechtschreibfehlers von der Feisol-Page kopiert ;) ). Dies könnte in der Tat zu dem Schluss leiten, dass sich das Gewicht nur auf das Stativ ohne Mittelsäule bezieht. Dann sollte Feisol das aber auch klar in der anschließenden Tabelle kennzeichnen.

Sollte sich das Gewicht des 3441T auf das Stativ inkl. MS beziehen, dann ist es nämlich - wie bereits geschildert - 150 Gramm leichter als das 3442 inkl. MS. Käme die MS beim 3441T noch hinzu, wären wohl beide Stative nahezu gleich schwer. Das würde dann aus meiner Sicht eindeutig für das 3442 aus den bereits genannten Gründen sprechen.

Gruß,

Thorsten
 
Grundsätzlich:
Die Steifigkeit eines Rohres steigt in der dritten Potenz mit dem Durchmesser desselben.
Das verwendete Material ist diesbezüglich von vergleichsweise geringerer Bedeutung und zusammen mit der Wandstärke von Relevanz in Bezug auf Beulen etc.
Leicht, stabil, günstig: man kann immer nur zwei dieser Eigenschaften gleichzeitig finden.
 
Grundsätzlich:
Die Steifigkeit eines Rohres steigt in der dritten Potenz mit dem Durchmesser desselben.
Das verwendete Material ist diesbezüglich von vergleichsweise geringerer Bedeutung und zusammen mit der Wandstärke von Relevanz in Bezug auf Beulen etc.

Äh? Du meinst also, ein Papprohr, dessen Durchmesser drei mal so groß ist, wie ein Stahlrohr, hat eine um den Faktor 27 höhere Steifigkeit? ;)
 
Äh? Du meinst also, ein Papprohr, dessen Durchmesser drei mal so groß ist, wie ein Stahlrohr, hat eine um den Faktor 27 höhere Steifigkeit? ;)

Ich denke, der wesentliche Punkt war lediglich: Die Stabilität hängt sehr stark vom Beindurchmesser ab; bei ähnlichen Materialien (hier ging es nur um Carbon-Stative) sollte die Dicke der Beine also ein, wenn nicht der, wesentliche Faktor sein.
 
Und wie oft wurde da mit aktuellen Modellen von Gitzo verglichen?
;)

Implizierend: Gitzo ist deutlich besser als Feisol?

Aber nochmal: Gesetzt Gewicht ist entscheidend: Das Feisol 3442 wiegt 1,05 kg mit 28mm Beinen. Welches Gitzo ist bei gleichem Gewicht genau so stabil? Vielleicht bin ich uninformiert, aber wenn ich das sehe, sind ähnlich stabile Gitzo Stative nunmal schwerer. Tja :rolleyes:
 
Sorry, ich komm da grad nicht mehr mit.:o
Wenns ums reine "leichte" ist "besser" geht, so würde jedes 20,- Stativ ein Sachtler schlagen.:angel:
Mach dir doch einfach mal die Mühe und versuch die verschiedenen Stative in die Hand zu bekommen.
Dann wirst du vielleicht am ehesten "merken/ fühlen" wer wo die Nase vorn hat.:)

PS
"deutlich besser" nicht unbedingt, aber besser auf alle Fälle.
Nur ob einem das was "besser" ist wichtig ist, ist ein anderes Thema.
 
Sorry, ich komm da grad nicht mehr mit.:o

... und ich komm mir doof vor, weil ich mich ständig wiederhole.

Habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt? :confused: Das Feisol 3442 wiegt 1,05 kg und hat 28mm-Beine. Alle Gitzos, die ich kenne, sind bei diesem Gewicht meiner Ansicht nach weniger stabil. Das empfinde ich als seltsam.
 
@Graviton
Kann es sein das du nur mit den "nackten" Zahlen versuchst zu arbeiten bzw. die Sache zu verstehen?
Hattest du jetzt schon mal ein Gitzo und Feisol in der Hand?
Denn dann würdest du vielleicht meken das Gitzo "wertiger" ist und auch das verwendete Material (Plastik etc.) anders ist.
Ob das ein Nachteil ist musst du für dich entscheiden.
Wenn du wirklich was leichtes willst musst du zu Feisol greifen, da führt im Moment kein Weg dran vorbei.
Wenn du allerdings wissen willst wo der Gewichtsunterschied genau herkommt müsste man von ein Gitzo/ Feisol in seine Einzelteile zerlegen und dann wiegen.
Denn das Gewicht resultiert ja nicht nur aus dem Durchmesser der Beine.
 
@Graviton
Kann es sein das du nur mit den "nackten" Zahlen versuchst zu arbeiten bzw. die Sache zu verstehen?

Nö. :)

Hattest du jetzt schon mal ein Gitzo und Feisol in der Hand?
Denn dann würdest du vielleicht meken das Gitzo "wertiger" ist und auch das verwendete Material (Plastik etc.) anders ist.

Ja. Z.B. 1541, 2542 etc.
Es ging hier nicht um "Wertigkeit des verwendeten Plastiks". [BTW, im Hochgebirge ist mir die Wertigkeit des Plastiks egal - 200g mehr oder weniger jedoch nicht....]

Ich zitier mich nochmal selbst, weil's so gut passt :ugly: ;) ...

... und ich komm mir doof vor, weil ich mich ständig wiederhole.

Habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt? :confused: Das Feisol 3442 wiegt 1,05 kg und hat 28mm-Beine. Alle Gitzos, die ich kenne, sind bei diesem Gewicht meiner Ansicht nach weniger stabil. Das empfinde ich als seltsam.

Lassen wir das am besten. Du brauchst Gitzos nicht 'verteidigen', ich habe auch gar nichts gegen diese Stative gesagt :)
 
Ich verteidige die Gitzos nicht, genau so wenig wie die Feisols.
Hab ja einige Stative von beiden Herstellern.:angel:
Aber du beziehst ja so wie es aussieht nur das Gewicht und die Durchmesser der Beine in deine Überlegung mit ein kann das sein?
Weder die Länge der Beine, die Anzahl der Segmente noch das verwendete Material.
Das sind ja u.a. auch alles Faktoren die sich positiv/ negativ auf die stabilität auswirken.
:)

PS
Kann natürlich auch sein das ich grad total auf dem Schlauch stehen und wir wirklich aneinander vorbei reden.:o
 
Hallo,

das Feisol Reisestativ 3441S gibt es ja jetzt in einer T-Version mit längeren Beinen.

Wenn ich jetzt aber vergleiche:
  • Reisestativ 3441T
  • Tournamant 3442
... beide etwa gleich schwer, gleich teuer, gleich groß.

Blöd gefragt :ugly:, was ist jetzt eigentlich noch der prinzipielle Unterschied zwischen diesen Modellen? Any ideas? :rolleyes:

Grüße,
Florian

Hallo, ich stehe vor derselben Wahl. Was ich gefunden habe:
- die Dicke (Innendurchmesser eines gedachten Rohres, in das man das Stativ stecken könnte) der Stative unterscheidet sich:
das 3441 ist etwa 10 cm, das 3442 etwa 12 cm 'dick'
- das 3441 braucht konstruktionsbedingt eine Mittelsäule, das 3442 hat eine Aufnahme für diverse Aufbauten (mit 3 Madenschrauben zu fixieren)
Gruß
August
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten