• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Neues Budget System

Die Festbrennweiten würde ich per anderem Adapter (sind ja jetzt auch adaptiert) an die Neue anschließen.

Ich werde mal schauen ob ich eine em1 für ein paar Stunden bekomme (mit adapter) und wenn ich damit warm werde, wird es wohl die.
Es spricht schon viel dafür, aber voll überzeugt bin ich nicht.
Die Pentax und die Sony gefallen mir auch.
Mit Olympus war ich stets zufrieden und trotz des kleinen Sensors ging einiges. Allerdings ist meine e30 schon deutlich größer als eine omd, ich habe gern was in der Hand.
 
Vielleicht hättest du ja sogar die Möglichkeit, diese Aktion in Anspruch zu nehmen:
https://wow.olympus.eu/de_DE/

Danke, die Em1 haben aber deutlich weniger Händler als die em1 mark ii. Mal sehen. Vllt bekomme ich einen mmf dazu, wenn ich Glück habe.

Hab ich Nachteile (außer Größe und Gewicht), wenn ich alte FT Gläser wie das 14-54mm mit mmf an der em1 nutze gegenüber den mft Gläsern? Stichwort Kontrastautofokus, Features die nur mit neuen Gläsern gehen?
 
Danke, die Em1 haben aber deutlich weniger Händler als die em1 mark ii. Mal sehen. Vllt bekomme ich einen mmf dazu, wenn ich Glück habe.

Hab ich Nachteile (außer Größe und Gewicht), wenn ich alte FT Gläser wie das 14-54mm mit mmf an der em1 nutze gegenüber den mft Gläsern? Stichwort Kontrastautofokus, Features die nur mit neuen Gläsern gehen?

Das Problem mit dem Kontrast AF hättest du an allen MFTs außer der EM1 (mk1 und 2). Die EM1 hat aber einen Hybrid AF und kann sehr gut mit FT Objektiven.
Es gibt Features (Sync IS, pro capture) die neue Objektive ermöglichen, aber z.B. Sync IS, was mit der alten EM1 auch noch möglich wäre, können so oder so bisher nur zwei, eher teure Objektive.
 
Ich kann nur empfehlen die E-M1 anzuschauen. Mit Restgarantie bekommt man die schon recht günstig und wenn man will gibt es noch die 3 Jahre Zusatzgarantie für 100€. Das 14-54 2.8-3.5 funktioniert wunderbar. Das FT Tele kannst du gegen ein MFT tauschen (kompakter, optisch wirklich gut und für 100-120€ zu bekommen). Die Festbrennwiten kannst du weiter adaptieren. Bei Bedarf kann man das ganze dann noch um eine der günstigen und kompakten Festbrennweiten (Sigma 19, 30, 60 2.8; Pana 14 2.5, 20 1.7, 25 1.7; Oly 45 1.8) ergänzen und hat dann zusätzlich zum Zoom noch eine kompakte Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine Restgarantie? Die Garantie erhält in den allermeisten Fällen der Erstkunde. Eine Übertragung der Garantie ist üblicherweise ausgeschlossen. Deswegen: was verstehst Du unter Restgarantie?

Genau darum mag ich Olympus. Man kann selbst die 6 Monate Zusatzgarantie (glaube für Newsletter Anmeldung) übernehmen. Hab meine gebraucht gekauft und jetzt die 3 jährige Zusatzgarantie gekauft. Die Kamera hat dann jetzt insgesamt 5 Jahre und 6 Monate Garantie. Das ist schon was bei dem schnellen OMD Service. Hatte meine Mal auf Garantie zur Sensor Reinigung eingeschickt. Hat höchstens 5 ich glaube sogar nur 4 Tage gedauert und mich auch als Zweitbesitzer der Kamera nix gekostet.

Olympus macht bei weitem nicht alles richtig aber in dem Bereich muss ich sagen sehr vieles.
 
Mit der Sony wechselst du von einem toten System in ein, nun ja, fast totes.

Mit der Olympus M1 steigst du in die Kamera-Oberklasse auf. Augenhöhe der alten e-3 und e-5, oder der d300 von Nikon, um mal Vergleich aus der alten Zeit heran zu holen. Und die Sony? Ist doch so ein Plaste-Billo-Bomber aus der Mittelklasse, oder? Nicht dass man damit nicht auch tolle Bilder machen könnte, keine Frage, vermutlich wird man eh keinen Unterschied sehen. Aber die Wertigkeit, die du in der Hand hältst, ist halt bei der Olympus was anderes.

In der Tat 'passt' dazu an deinen Linsen nur das 1454er, was die Klasse betrifft. Aber die anderen Linsen werden dadurch keine schlechteren Ergebnisse liefern als jetzt an FT, ganz im Gegenteil, und bei einem anderen System bekommst du für's Geld nichts besseres. Der Markt da unerbittlich. Außerdem gibt es bei jedem Wechsel zu Gebrauchten immer das Risiko des Griffs ins Klo. Du kaufst ein Objektiv mit Macken, so selten ist das ja nun auch nicht. Was du hast, das hast du.

Bei der Olympus hast du den Vorteil, dass du dir, wenn du möchtest, mal das eine oder anderen mFT-Objektiv nachkaufen kannst. Bei der Sony hängt immer das Damoklesschwert des sterbenden A-Mounts darüber.
 
Ich habe mich nun für eine e-M1 entschieden (nachdem ich sie 1h getestet habe, allerrdings mit 12-50mm) und mit einem halben Jahr Garantie gebraucht preiswert gekauft. Dann habe ich noch die Möglichkeit für 100€ weitere 3 Jahre abzudecken, das kann ich mir überlegen, Meinungen?
Muss es der mmf-3 Adapter sein? Klone sind deutlich günstiger und auch der mmf-3 soll nicht immer perfekt verarbeitet sein. Spritzwasserschutz ist natürlich nett, aber dafür 100€ mehr?

Weiterhin: ich habe die Möglichkeit ein altes 50-200 f/2.8-3.5 ohne Swd für 200€ zu bekommen. Es ist von 2004 und oft genutzt aber in gutem Zustand ohne voll funktionsfähig.
Kaufen? Ist es deutlich besser als mein 40-150 f/4.0-5.6 ? Ich mache 85% der Fotos mit dem 14-54 und frage mich deshalb: macht es Sinn?

Danke an alle!
 
Hallo, die Adapter der Fremdhersteller sollen nicht immer gut passen und damit die Bildqualität beeinflussen, dazu gibt es einige Berichte. gehen tut auf jeden Fall auch der mmf 2, der ist gleich wie der mmf 3 nur ohne Abdichtung.
Ich habe das 50-200 mit SWD, optisch sehr gut, aber ein ziemlicher Klotz. Das 50-200 ohne SWD ist wohl optisch gleich nur mit Stangenantrieb, d.h. es ist nicht lautlos, ausserdem wird es von Olympus nicht mehr repariert. Bei dem Preis ist das aber ein überschaubares Risiko.
Aber das Ding nehme ich wirklich nur mit, wenn ich weiss dass ich es benutze, ist ganz schön schwer.
 
Zum 50-200 kann ich nichts sagen. Adapter von Fremdherstellern ist so eine Sache. Kann gut gehen aber auch nicht. Ich hab einen mmf-3 und bin sehr zufrieden. Gerade bei Adaptern die elektronische Signale übertragen würde ich schon auf Olympus setzen. Es reicht ja auch ein gebrauchter MMF-2 oder MMF-3.

Die Zusatzgarantie ist schon nicht schlecht. Gerade weil der Service so gut und schnell ist. Die ein oder andere Macke kann ja schon mal auftreten innerhalb 3 Jahren. Also wenn ich mir sicher wäre die Kamera so lange zu behalten würde ich es machen. 33€ im Jahr und man kann sogar den Sensor reinigen lassen.
 
Danke. Wenn Original, dann schon den mmf3, die Abdichtung finde ich nett :)
Ich denke ich teste ersteinmal den günstigen.

Was das 50-200 betrifft, denke ich ähnlich und dann macht es keinen Sinn weil ich mir es zu schwer zum immerdabeihaben ist und ich es nur 5% nutzen würde. Lieber eine lichtstarke festbrennweite wie das 25mm 1.7 von panasonic. Das würde ich vermutlich häufiger nutzen als das Tele und es wiegt so gut wie nichts.
 
Ich glaube du liegst richtig. Wenn du selten ein Telezoom brauchst, musst du auch keines kaufen, und ein so schweres schon gar nicht.

(Ich jedenfalls habe gar kein Telezoom und vermisse keines. Meine Frau hat das leichte 40-150 und fotografiert damit und einem Raynox-Achromaten davor fast ausschließlich Insekten.)

Lichtstarke Festbrennweite- das ist eine gute Überlegung. Ein Portraittele hast du ja schon, da passt eine Normalbrennweite gut!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten