• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Neues 35 mm Objektiv an der R6 II für Hochzeitsfotografie - die Qual der Wahl

Ich kann das RF 35 1,4 L VCM insbesondere auch für Hochzeiten sehr empfehlen.
Habe grad erst wieder am Samstag 12 Stunden damit eine Hochzeit begleitet ( in Kombi mit dem Viltrox 85 1,8 und dem RF 50 1,2 ) .
35 mm ist mir für sowas das wichtigste Objektiv, wenngleich ich auch ähnlich viel Verwendung für das 50mm hatte.
Das 35 1,4 VCM hat einen schönen Bildlook, tolle Farben und einen sehr schnellen treffsicheren AF und ist ehr scharf. Gerade bei langen Hochzeitsreportagen ist das geringe Gewicht Gold wert.
Die Farben/ Kontraste und Bild Look passen sehr gut zu meinem 50 1 2.
Das 35 1,8 gefiel mir vom Bildlook/ Bokeh und vom AF her nicht so . ( AF etwas lauter und neigt in manchen Situationen zum pumpen)
Ein adaptiertes Tamron SP 35 1,4 oder EF 35 1 4 L II USM macht genau so schöne Bilder, ist aber Gewichts mäßig ganz was anderes, und EF Glas würde ich jetzt auch nicht mehr extra anschaffen.
 
Vielen Dank für eure wertvollen Antworten!

@Mr.Click Dass mir das Bokeh vom 1.8 zu ‚blurry’ sein könnte in bestimmten Situationen, befürchte ich auch. So ging es mir immer mal bei dem EF 50 mm 1.8. Das ist ja eigentlich eine tolle Linse für einen Spottpreis aber das Bokeh war in bestimmten Situationen (zB Bäume / Laub) sehr unruhig. Aber viele sind eben auch sehr zufrieden und es wäre klein und leicht UND ich hätte noch etwas makrotaugliches an der Hand. Kannst du etwas dazu sagen, wie die beiden 35er vom Look her mit dem Viltrox harmonieren?

Zu dem 28-70: Ja, das ist wirklich ein Objektiv, das mir noch im Kopf rumgeht. Aber es ist eben wirklich ein Brocken (und ich bin eher das Gegenteil eines Brockens) und ich würde mich irgendwie nicht trauen, mit nur einer Kamera unterwegs zu sein (also die 2. als Backup irgendwo), falls die plötzlich mal einfriert. Und mit 2 Kameras am Körper und an einer dieses Zoom adaptiert, das stelle ich mir schon anstrengend vor den ganzen Tag..

Macht ihr das so oder habt ihr dann nur eine Kamera?
 
Das Viltrox ist auf jeden Fall viel schöner als dass RF 35 1,8 was das Bokeh und Look angeht. Von den Farben und Kontrasten sieht das sehr gut aus, hat aber nicht genau denselben Farb/ Kontrast Look wie z.B mein 35 und 50er die beiden kann man sehr gut in einer Serie verwenden, man sieht irgendwie dass die Objektive aus einer Linie sind bei den Fotos, ist visuell subjektiv und kann man schwer beschreiben, aber ich merke das.
Anonsten mach das Viltrox seine Aufgabe sehr gut und wird sonst auch niemanden auffallen. Der Autofokus ist manchmal langsam wenn er sich in den Nahbereich verirrt hat,dauert es ein bisschen bis er da wieder rauskommt.
Ja das RF 35 1,8 kann wie auch das 50 1,8 ein sehr unruhiges Bokeh erzeugen, insbesondere auf Portraitdistanz was sehr schade ist.
Ich würde damit nicht glücklich werden bei Portraits und Hochzeiten.
Wenn das Budget begrenzt ist, dann würde ich doch wieder das Tamron 35 1,4 empfehlen, das fand ich optisch absolut top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 35er würde ich nicht zu sehr sparen. Das hat man immerhin jahrelang.
 
Ich komme zwar aus dem Nikon-Universum, aber wir Hochzeitsfotografen haben ja alle die gleichen Herausforderungen. Hochzeiten fotografiere ich seit ca. 20 Jahren ( :oops: ist das echt schon so lange?) und bin alle Kombos durch: zwei Bodies mit 24mm + 50mm; 35mm + 85mm; 24-70mm + 70-200mm. Angekommen und wunschlos glücklich bin ich letztendlich mit einem Body + Tamron 35-150mm f/2-2.8 und dem 50mm f/1.2, das aber nur bei den Paarshootings rauskommt. Ja klar - zwei zusätzliche Bodies und ein paar Linsen habe ich immer als Backup griffbereit, aber letztendlich laufe ich immer mit einem Body am Mann rum. Das führt zur notwendigen Flexibilität bei gleichzeitig guter Bildqualität. Ja, ein Kompromiss, aber gerade bei Hochzeiten ist Flexibilität oft entscheidend.
Wäre ich im Canon-Universum, wäre mein Standardsetup sicherlich das 28-70mm f/2 (auf das wir Nikonianer richtig neidisch sind). In der Tasche noch mindestens ein Backup-Body und ein 50mm f/1.2, ein 70-200mm f/2.8 oder 135mm f/1.8+ 16-35mm.
Die Kombo 35mm / 85mm ergibt superschöne Fotos, nach denen wir Fotografen immer lechzen, aber die Braut will Momente - das macht sie glücklich. Und das geht am besten mit einem Zoom.
Just my 2 cents.
 
Macht ihr das so oder habt ihr dann nur eine Kamera?
Ich fotografiere beruflich oder nebenberuflich keine Hochzeiten und bin eigentlich auch eher für die Kombo 35er und 85er Festbrennweite.
Ich hatte bei einem ähnlichen Anlass das RF 35mm 1.8 und das EF 85mm 1.4 verwendet und war damit sehr zufrieden.
(Und werde mit dem kleineren RF 85mm 1.4 vermutlich noch zufriedener sein.)

Wenn ich allerdings öfters Hochzeiten fotografieren würde, fände ich das 28-70 2.0 als Alternative auch sehr gut.
(Hatte es sogar als günstigen Vitrinenaussteller fast mal gekauft, aber mir fehlte (und fehlt) der Anwendungszweck.)


Gedankenspiel:

Wenn ich viele Hochzeiten fotografieren würde..
Dann könnte ich mir gut vorstellen auf Hochzeiten selber nur mit nur einer Kamera + dem 28-70 2.0 unterwegs zu sein.
Fände ich deutlich angenehmer als den ganzen Tag zwei Gehäuse mit sich rumzutragen.
Das zweite Gehäuse + Ersatzobjektive dann in der Nähe gelagert.

Außer bei der Trauung selber, dann hätte ich den Ersatzbody + Ersatzobjektiv wohl direkt umhängen, für den Fall der Fälle..

Ansonsten finde ich es recht unwahrscheinlich das eine relativ neue Kamera plötzlich den Geist aufgibt.
Die Gefahr einer Autopanne auf dem Weg zur Hochzeit ist bestimmt genauso groß oder sogar größer.
Von den bestimmt 30 verschiedenen Canon Gehäusen der gut letzten 20 Jahre hatte ich bisher noch keinen mechanischen Defekt zu beklagen.


Wie gut das Objektiv für Video geeignet ist, wird bestimmt auch noch jemand beantworten können.


Bei einer zwei Gehäuse Lösung + viel Video würde ich wohl RF 35mm 1.8 STM + RF 85mm 1.4 VCM oder eher noch RF 35mm 1.4VCM + RF 85mm 1.4VCM verwenden.
 
Also wenn ich möglichst effektiv mit Hochzeiten Geld verdienen möchte, und das so bequem wie möglich und für alles gerüstet sein möchte, würde ich auch das 28,70 2,0 wählen. Dazu dann je nach Belieben ein 50 1,2 oder 85 1,2 für Portraits.
Einen zweiten Body Würde ich mit dem 28- 70 nur für den Notfall einpacken , das ist Pflicht meiner Meinung . Hantieren würde ich dann aber nur mit einem Body , für daw geplante Brautpaar Shootings kann man das Objektiv in Ruhe wechseln und den Rest kann man mit dem Zoom machen.
Ich fotografiere nur ab und zu mal ne Hochzeit, da komme ich mit zwei Bodys und 35 - 85 oder 35- 50 sehr gut zurecht. ( das kleine 16 2,8 habe ich auch immer noch in der Tasche, das wird auch immer mal wieder gebraucht) Aber ist auf jeden Fall ein Geschleppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Autofokus ist manchmal langsam wenn er sich in den Nahbereich verirrt hat,dauert es ein bisschen bis er da wieder rauskommt.
Genau das habe ich auch manchmal, dass es sozusagen maximal unscharf ist und dann erst elendig lange braucht, um wieder zu fokussieren. Es passiert so selten, dass ich es zu gerne mag, um es deshalb abzugeben, aber ich hoffe inständig, dass das nie passiert, wenns mal auf eine Sekunde ankommt.
Wenn das Budget begrenzt ist, dann würde ich doch wieder das Tamron 35 1,4 empfehlen, das fand ich optisch absolut top.
wie waren denn da deine Erfahrungen mit dem Augen-AF? Denn deshalb will ich ja von Sigma wechseln..

@Jürgen Kuprat Vielen Dank für den super wertvollen Input aus vielen Jahren Erfahrung! Auf das 35-150 habe wiederum ich immer mal neidisch geschielt weil es die 85 mit abdeckt..
Hast du denn deine Backup-Tasche immer so, dass du die Zweitkamera direkt parat hättest? Das finde ich auf Hochzeiten oft schwierig weil man sich ja doch viel bewegt.. Meine größte Sorge wäre mit nur einer Kamera am Mann (bzw der Frau) wäre immer, dass die mal im entscheidenden Moment aussetzt..

Außer bei der Trauung selber, dann hätte ich den Ersatzbody + Ersatzobjektiv wohl direkt umhängen, für den Fall der Fälle..
Genau.. Zur Sicherheit. Also zwei Gurtlösungen sozusagen. Eine für beide, eine für solo.

Aber das ist dann eben eher die Lösung für Hochzeiten mit sehr geplanten Paarshootings. Ich war jetzt mehrmals als second shooter dabei, da gab es die Paarshootings ‚häppchenweise‘ über den Tag verteilt. Da das nervt dann natürlich. Und man müsste sich fürs Paarshooting für eine Linse entscheiden.

Vielleicht sollte ich mir das 28-70 mal leihen.
 
Ja genau so ist das bei meinem Viltrox auch, für das Geld finde ich es auch viel zu gut um es gegen was viel teureres auszutauschen, aber das kann auf jeden Fall nerven und ist in wichtigen Situationen doof, ein schnelles umschalten auf One Shot holt den Autofokus schneller aus diesem Bereich raus, großes Fokus Feld mit erweiterten Außenfeldern hilft auch ,dass das gar nicht erst so schnell passiert. Das Tamron war vom Autofokus absolut zuverlässig, da ist mir nichts negatives aufgefallen. Das VCM ist noch mal ein bisschen schneller.
Effektiv mit zwei Kameras arbeiten, da habe ich auch einiges ausprobiert ,den Doppelgurt fand ich nervig, weil ich trotzdem auch eine Tasche mit Zubehör bei mir brauche und beim Doppelgurt knallen die Kameras auf den Boden wenn ich mich knie.
Ich benutze auf der rechten Schulter meinen Compagnon Medium Messenger, da passen meine beiden Kameras mit montierten Blitzen nebeneinander rein, so dass ich ganz schnell zwischen beiden wechseln kann, Deckel liegt dann lose auf. In der Mitte ist dann noch einzeln das 50er oder 85er.
So habe ich das die letzten Jahre immer gemacht funktioniert für mich perfekt, und nichts baumelt irgendwo rum. Geht auch mit meiner Retrospective 10, ideal wäre glaube ich das Modell 30 dann würde es alles noch besser passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

@Jürgen Kuprat Vielen Dank für den super wertvollen Input aus vielen Jahren Erfahrung! Auf das 35-150 habe wiederum ich immer mal neidisch geschielt weil es die 85 mit abdeckt..
Hast du denn deine Backup-Tasche immer so, dass du die Zweitkamera direkt parat hättest? Das finde ich auf Hochzeiten oft schwierig weil man sich ja doch viel bewegt.. Meine größte Sorge wäre mit nur einer Kamera am Mann (bzw der Frau) wäre immer, dass die mal im entscheidenden Moment aussetzt..
...
Die Backup-Tasche (eine Think Tank Retrospective 30) steht immer so, dass ich mit ein paar Schritten bei ihr bin. Darin ist da zweite Gehäuse mit einem 14-30mm drauf, ein Blitz (den ich eigentlich nie nutze), ein 35mm 1.4 und ein 135mm 1.8. Der Rest (noch ein Gehäuse, ein paar Objektive und das ocf-Blitzzeug, das ich für die Paarshoots brauche) liegen im Kofferraum meines Autos.
Dass eine Kamera mal versagt, runterfällt o.ä. kann passieren. Aber dass es ausgerechnet im entscheidenden Moment (Paar küsst sich erstmals nach Trauung o.ä.) passiert, ist ja nochmal unwahrscheinlicher. Selbst wenn der unwahrscheinlichste der unwahrscheinlichen Zwischenfälle passiert, hätte ich noch ein Iphone einstecken...
Hingegen habe ich als Gast mal erlebt, wie der Fotograf mit 2 Kameras rückwärtsgehend in einen Springbrunnen gefallen ist. Der wäre besser drangewesen, wenn er die zweite Kamera wie ich verstaut gehabt hätte.
Man darf sich nicht selbst verrückt machen.
 
Liegt dein Aufgenfokus-Problem überhaupt am Objektiv? AF ist auf Servo? Sind deine Scenen bei denen du 35 mm einsetzt evtl. generell anders, etwas dynamischer als andere und du bekommst deshalb schlechte Ergebnisse weil du oder das Motiv sich zwischen Fokus und Auslösen noch bewegen?

Grüße,
Florian
 
ein schnelles umschalten auf One Shot holt den Autofokus schneller aus diesem Bereich raus,
Das ist ein Supertipp, das werde ich beim nächsten Mal probieren, liegt bei mir eh auf einer Taste. Danke!
Effektiv mit zwei Kameras arbeiten, da habe ich auch einiges ausprobiert ,den Doppelgurt fand ich nervig, weil ich trotzdem auch eine Tasche mit Zubehör bei mir brauche
ich arbeite mit Doppelgurt und kann mich (umsichtig) hinhocken, mich nervt eher, dass die Kameras hinter mir beim Laufen immer aneinanderrauschen. Aber ja, die zusätzlich notwendige Zubehörtasche ist Murks. Ich habe das Minimum (Ersatzakkus und Handy) in einer kleinen Bauchtasche. Aber eben noch die Haupttasche irgendwo rumstehen. Alles irgendwie supoptimal.

Einseitig Tasche ginge für mich nicht, mir gefällt sm Doppelgurt die halbwegs ausgewogene Belastung.
Hingegen habe ich als Gast mal erlebt, wie der Fotograf mit 2 Kameras rückwärtsgehend in einen Springbrunnen gefallen ist.
Wenn es nicht so gemein wäre, würde ich die Vorstellung wahnsinnig lustig finden (ich bin eigentlich kein schlechter Mensch, ehrlich! 🤪)

@huxtebude Danke für den Ansatz! Ich denke, es liegt am Objektiv. Ich habe 2 identische Kameras mit gleichem Setup und habe das Problem mit meinem 85 mm quasi gar nicht..
 
Ich war jetzt mehrmals als second shooter dabei, da gab es die Paarshootings ‚häppchenweise‘ über den Tag verteilt. Da das nervt dann natürlich. Und man müsste sich fürs Paarshooting für eine Linse entscheiden.

Vielleicht sollte ich mir das 28-70 mal leihen.
Ja, gute Idee mit dem mal ausleihen.
Wenn ihr im Team zu zwei Leuten die Hochzeiten fotografiert, dann könnte doch eigentlich "am Mann" (oder der Frau) wirklich eine Kamera + Objektiv ausreichen.
Und das 28-70 könnte dann ja evt auch für Paarshootings gut genug sein. Gerade wenn sie spontan stattfinden. Wären dann halt 70mm Blende 2 vs 85mm 1.8.
Und für die geplanten Sachen hättest du dann ja immer noch dein 85er.
 
ich arbeite mit Doppelgurt und kann mich (umsichtig) hinhocken, mich nervt eher, dass die Kameras hinter mir beim Laufen immer aneinanderrauschen.
Kauf dir einfach ein Spider Pro Holster. Kostet zwar ein paar Euro, ist aber sehr flexibel, die Kameras sind gut geschützt und das Gerödel ist viel angenehmer zu tragen als mit klassischen Gurten.


MidRes (001 von 001)-3.jpeg
 
@PM500X Ich habe lange zwischen Spiderholster und Moneymaker hin und her überlegt, da ich aber leider Druck im Bauchbereich gar nicht gut abkann, habe ich mich dann für den Moneymaker, also die Schultergurtvariante, entschieden..
 
Von schweren f2,8er Zooms bin ich beim Shooten lange weg. Habe und nutze zwei VCMs (35er und 50er - beide einfach großartig) und für 85mm bislang das klasse Viltrox 85mm 1,8. Allerdings kommt morgen mein RF 85mm VCM 1,4 an, da wird das Viltrox dann gehen. Hat man zwei Kameras wie @drums030 wären zwei kleine und leichte Objektive perfekt. Und natürlich ist die mögliche Freistellung bei den Festbrennweiten eine deutlich bessere als bei jedem 2,8er Zoom.

Die VCM Serie ist ausgesprochen leicht und klein, hat dieselbe Größe und Objektivdurchmesser, immer zuverlässigen AF und durch die Bank ein angenehmes Bokeh.

Weil oben das Bokeh eines 35mm mit dem eines 85mm verglichen wurde: Das finde ich bei diesem großen Unterschied der Brennweiten sinnfrei...

PS: Das RF Macro 35mm 1,8 hatte ich kurz, das war erstaunlich gut. Trotzdem ist das VCM in allem deutlich besser.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil oben das Bokeh eines 35mm mit dem eines 85mm verglichen wurde: Das finde ich bei diesem großen Unterschied der Brennweiten sinnfrei...
Mir ging es da weniger ums Bokeh als den ‚Look‘. Schwer zu beschreiben, wie ich das meine.. Fotografierst du Hochzeiten? Es ist einfach sehr mühsam, wenn man versucht, einen einheitlichen Stil zu erreichen und die beiden Objektive im ‚Look‘ (ich kanns nicht besser beschreiben, es ist eher so die Farbigkeit gemeint eigentlich) nicht gut harmonieren..

Vielen Dank für deine Einschätzung! Ich glaube ich lasse mich da gerade zu sehr beeinflussen vom wieder aufkommenden Zoom-Trend. Habe dann immer Schwierigkeiten, ‚bei mir‘ zu bleiben und bin schnell verunsichert. Wenn, dann käme aber eigentlich nur das 28-70 f2 in Frage und das ist einfach so ein Trümmer, dass ich eben mein gesamtes Setup (2 Kameras vs 1 Kamera) in Frage stellen müsste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten