• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Objektive Neues 18-300 3.5-6.3 DC Makro OS HSM

hangover

Themenersteller
Sigma hat heute ein weiteres neues Objektiv angekündigt. Auf der Website wird es als „All-In-One-Objektiv“ betitelt. Wahrscheinlich wollen sie damit ambitionierte Hobbyfotografen erreichen, die statt den Kit-Objektiven gleich etwas mehr investieren und einen größeren Brennweitenbereich abdecken wollen oder was denkt ihr? http://www.sigmaphoto.com/new-products-from-sigma#18_300mm
 
Oder als Objektiv für Reisen und für Situationen, bei denen man nicht mehr an Ausrüstung dabeihaben kann, oder will.
Mal gucken, wie die optischen Leistungen sein werden. Ich denke es wird ähnliche Leistungen erbringen, wie die Super-Zooms der anderen Hersteller.
Zaubern kann schließlich niemand ;).
Eines muss man Sigma aber lassen - in der letzten Zeit stellen die da ganz schön was auf die Beine (y)!

Hier übrigens der Link zur deutschen Website:

http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/18-300mm-f35-63-dc-makro-os-hsm-c.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma hat heute ein weiteres neues Objektiv angekündigt. Auf der Website wird es als „All-In-One-Objektiv“ betitelt. Wahrscheinlich wollen sie damit ambitionierte Hobbyfotografen erreichen, die statt den Kit-Objektiven gleich etwas mehr investieren und einen größeren Brennweitenbereich abdecken wollen oder was denkt ihr? [/url]

Das es das 18-250 jetzt als Schnäppchen gibt für 299, wiegt weniger und ist kleiner, womöglich auch besser.
 
Oder als Objektiv für Reisen und für Situationen, bei denen man nicht mehr an Ausrüstung dabeihaben kann, oder will.
Wenn die Leistung passt, könnte das wirklich ein passendes Reiseobjektiv werden, da hast du recht.
@ -NX2-: Das ist in erster Linie sicher ein netter Nebeneffekt. Wird sicher bald die ersten Vergleichstests, zwischen den beiden Objektiven geben.
 
Hat das Objektiv bereits jemand getestet?

Bin mir für meine NZ Reise am überlegen, ob ich aufs Neue warten soll oder das Ältere 18-250 kaufen soll?
 
Eine Brennweite von 18-300 "Suppenzoom" ist in jeder Hinsicht leider nur ein schlechter Kompromiss....hmm...wozu den DSLR Gedanken, mit Wechseloptiken, wenn man nur eines für alles haben möchte? Lichtschwach sind diese Zooms leider auch, liegt in der Natur der Sache...dazu optisch öeoder bestenfalls Durchschnitt.
 
wozu den DSLR Gedanken, mit Wechseloptiken, wenn man nur eines für alles haben möchte?

Weil der Gedanke "DSLR" nicht "Wechseloptik" bedeutet (das ist nur eine Begleiterscheinung), sondern Realisierung eines optischen Suchers mit nur einer einzigen Linse.

Eigentlich müßte man heute das Gegenteil fragen, wozu kaufen sich Leute tonnenweise spezialisierte Objektive, die zugegebenermaßen eine höhere Bildqualität bieten, wenn sie nachher die Bilder allenfalls noch auf einem FullHD Fernseher betrachten, ganz zu schweigen von den Internetgalerien mit Bildern a la 1200x800 (eher kleiner), wo man sowieso nichts davon sieht?

Der Vorteil der Suppenzooms ist eklatant, wenn man auf Reisen ist und nicht das ganze Gerödel herumschleppen will. Wieso soll man dann auch auf den optischen Sucher verzichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollzitat entfernt. Moderation.

Zudem die Bildqualität dann immer noch besser ist, als die einer Kompaktkamera mit Winzsensor und Suppenzoom ;) .

Gruß

Jörg
 
Weil der Gedanke "DSLR" nicht "Wechseloptik" bedeutet (das ist nur eine Begleiterscheinung), sondern Realisierung eines optischen Suchers mit nur einer einzigen Linse.

Eigentlich müßte man heute das Gegenteil fragen, wozu kaufen sich Leute tonnenweise spezialisierte Objektive, die zugegebenermaßen eine höhere Bildqualität bieten, wenn sie nachher die Bilder allenfalls noch auf einem FullHD Fernseher betrachten, ganz zu schweigen von den Internetgalerien mit Bildern a la 1200x800 (eher kleiner), wo man sowieso nichts davon sieht?

Der Vorteil der Suppenzooms ist eklatant, wenn man auf Reisen ist und nicht das ganze Gerödel herumschleppen will. Wieso soll man dann auch auf den optischen Sucher verzichten?

Immer dise blöde Dikussion mit "... eine DSLR kauft man sich nur wenn man auch objektive zum wechseln einsetzen möcht... .

So etwas blödes!

Natürlich ist es gut wenn man die Kamera der Objektsituation mit Wechselobjektiven anpassen kann. Aber das ist ehrlich gesagt ein in Kauf genommenes Übel.

Wenn man die Möglickeit hat sich den Wechsel ohne große Abstriche an Bildqualität zu machen zumeist ersparen kann, sollte man es auch tun.

Und daran arbeiten die Hersteller zu recht!

Gegenüber einer Kompakten/Bridge oder wie auch immer hat man nämlich den Sensorvorteil und den vergessen die Meisten die hier denn großspurig empfehlen, ...wer nicht wechseln will soll sich doch eine Bridgeoder Kompakte kaufen..." !


Grüße, Oliver!
 
Eine Brennweite von 18-300 "Suppenzoom" ist in jeder Hinsicht leider nur ein schlechter Kompromiss....hmm...wozu den DSLR Gedanken, mit Wechseloptiken, wenn man nur eines für alles haben möchte? Lichtschwach sind diese Zooms leider auch, liegt in der Natur der Sache...dazu optisch öeoder bestenfalls Durchschnitt.

Ich bin mit absolut bewusst, dass ich damit nicht die perfekten Fotos kriege. Ich habe einige Objektive, die ich für die entsprechenden Motive auswähle.

Auf einer Reise mit dem Rucksack nach NZ, möchte ich einfach nicht mehrer Objektive mitnehmen. Da kommt so ein Superzoom gerade richtig.

back to topic:

Das Objektiv ist vereinzelt bereits lieferbar, hat jemand es bereits gekauft oder einen Test dazu gefunden? Würde mich interessieren wie es zum direkten Konkurrenten Tamron 16-300 und zum Vorgänger abschneidet.


Vielen Dank
 
Ich bin mit absolut bewusst, dass ich damit nicht die perfekten Fotos kriege. Ich habe einige Objektive, die ich für die entsprechenden Motive auswähle.

So ist es. Ich habe das Sigma Objektiv AF 18-250mm 3.5-6.3 DC Makro OS HSM und ich muss sagen, es ist für den Urlaub die beste Anschaffung. Das 18-300 ist die Fortführung dieser Entwicklung (und auch Antwort auf Tamron)

Jeder der behauptet, mit einer Bridge-Kamera mit vergleichbarem Zoom bekommt man ähnliche gute Bilder hin, hat entweder ein Super-Zoom nie besessen oder nie eine Bridge-Kamera benutzt oder beides ... Da liegen schon noch Welten dazwischen.

Natürlich ist ein Super-Zoom ein Kompromiss, die Physik gilt eben.
ABER: Alleine der AF meines Sigma-Superzooms ist so schnell, dass ich Situationen (z.B. mit Kindern, Tieren) aufnehmen kann, bei der andere noch nicht einmal die Tasche mit den Objektiven geöffnet haben. Schöne Momente warten oft nicht auf einen...

Für besondere Aufnahmen - wie die auch schreibst - gibt es besondere Objektive...

Allerdings sollte man sich überlegen, ob man die 50 mm am Ende braucht. Ansonsten wäre das 18-250 -da preislich inzwischen extrem attraktiv - vorzuziehen.
 
Natürlich ist ein Super-Zoom ein Kompromiss, die Physik gilt eben.

Eigentlich selbst das nicht - es gibt keine "Physik" und kein Modell welches aussagt, dass Superzooms schlechtere Bildqualität liefern müssen als Festbrennweiten. Das ist ein rein technisches Problem, aber kein physikalies Gesetz.

Allerdings sollte man sich überlegen, ob man die 50 mm am Ende braucht. Ansonsten wäre das 18-250 -da preislich inzwischen extrem attraktiv - vorzuziehen.

Sehe ich auch so, ich habe selbst das noch kleinere (18-200), das habe ich neu für 220,-€ bekommen, selbst dieser Unterschied (zu 300mm) ist nicht den Aufpreis wert.

Typischerweise werden diese Superzooms immer von Theoretikern so verdammt - wer es praktisch sieht und die Dinger einfach mal ausprobiert, wird schnell feststellen, dass die Bildqualität ganz erheblich besser ist, als die Erwartungshaltung es vermuten läßt.

Natürlich habe ich auch noch lichtstarke Festbrennweiten zu Hause (und kann dann auf Wunsch auch die Fähigkeit des Objektivwechsels nutzen), aber im Urlaub benötige ich das so gut wie gar nicht und es ist einfach ein Segen, dass die Superzooms angeboten werden und auch tatsächlich vernünftige Fotos machen.

Last not least ist dieses neue Sigma für mich weder Fisch noch Fleisch, da hat sich Sigma keinen großen Dienst mit erwiesen, warum sollte sich jemand ein 18-300 kaufen, wenn er für das gleiche Geld ein 16-300 (von Tamron) bekommt und damit 2 Millimeter mehr WW? Denn das ist sehr wohl ein deutlich sichtbarer Unterschied, ob man bei 16 oder 18mm fotografiert. Das Tamron ist mir allerdings auch zu teuer, obwohl die 16mm schon verlockend sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mich würde mal interessieren, ob hier jemand schon Erfahrung mit diesem Objektiv hat/gemacht hat.

Vielleicht auch der Vergleich zur Vorgängerversion...?



Grüße
 
Vollzitat entfernt. Moderation.

Das würde mich auch interessieren. Auch der vergleich zum Nikkor 18-300.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Last not least ist dieses neue Sigma für mich weder Fisch noch Fleisch, da hat sich Sigma keinen großen Dienst mit erwiesen, warum sollte sich jemand ein 18-300 kaufen, wenn er für das gleiche Geld ein 16-300 (von Tamron) bekommt und damit 2 Millimeter mehr WW? Denn das ist sehr wohl ein deutlich sichtbarer Unterschied, ob man bei 16 oder 18mm fotografiert. Das Tamron ist mir allerdings auch zu teuer, obwohl die 16mm schon verlockend sind.

Du sagst es selbst: Der Preisunterschied könnte ein Argument sein. Und je nach Qualität des 18-300 könnte auch dieses hier für den einen oder anderen den Ausschlag geben. Das ist das gleiche wie beim bisherigen Tamron 18-270 gegenüber dem Sigma 18-250.

Aber das spielt hier in diesem Forumsteil eh keine Rolle, denn hier geht es um Sigma-Kameras, und die nehmen naturgemäß (bis auf ggf. M42-Objektive mit Adapter) nur Sigma-Objektive, da andere nicht für Sigma herstellen. Also konkurrenzlos.

Ich bin ein absoluter Befürworter von Superzooms, besitze seit Jahren ein Tamron 18-270 und habe damit viele schöne Fotos gemacht. Mir ist bewusst, dass man weitaus "schönere" Fotos mit Festbrennweiten und Objektiven mit wenig Brennweitenunterschied machen kann, vor allem mit offener Blende. Und das nutze ich auch meist mit meinem L-Objektiven.

Das gleiche habe ich damals auch gemacht, als ich noch mit Sigma fotografierte - Sigma 18-200 für den Alltag, ansonsten EX-Objektive.

Viel Spaß mit dem neuen Objektiv, egal ob es das preisgünstige 18-250 oder das neue 18-300er wird (ich persönlich würde mich für das 18-250 entscheiden aufgrund des riesigen Preisunterschieds).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten