• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer PC

Man muss bei solchen Tests immer die Rahmenbedingungen lesen. Hier wird etwa eine ganze Batterie von Filtern auf ein (vermutlich sehr großes) Bild losgelassen. Tatsächlich wird man in der Praxis aber meistens keinen großen Unterschied feststellen, ob man ein einzelnes Bild nun auf einem i3 oder i5 farblich anpasst.
Bei sehr großen Bildern mit vielen vielen Ebenen mag es ein wenig anfangen zu ruckeln. Lässt man dem System aber ausreichend Ram, 4GB für den Anfang, dann läuft es auch ordentlich, dann muss es kein HighEnd sein.

Aus Sich des optimalen Preis-Leistungspunktes ist dennoch der i750 nachwievor der beste Kompromiss.

Backbone
 
Klare Antwort: Wenn das Projekt in die 4GB rein passt hat der 860 die Nase vorn, wenns etwas mehr ist aber weniger als 6GB dann der i750. ;)

Backbone
 
Mein Compüter ist auch reif für einen Nachfolger. Mein Alter ist etwas langsam beim Photoshop. Eigentlich wäre eine mittlere Leistungsstufen mit i5 und einer kleinen Grafikkarte ausreichend. Aber weil ich meinen Computer selten wechsele, wird es doch wohl mindestens ein i7. Grafikkarte obere Mittelstufe.
 
Danke! Irgendwo las ich jetzt im Internet, dass 6 GB bei dem Sockel keinen Sinn macht, wg. Dual-Channel oder so. Hmm... was ist da dran?
j.
Prinzipiell ist das sicher richtig, der Speichercontroller ist bei den Core i-Prozessoren weg vom Mainboard direkt in den Prozessor gewandert (wie bei AMD schon vor vielen Jahren). Und beim i750 ist der mit zwei Kanälen ausgelegt, weswegen eine Bestückung mit 2er-Pärchen ideal ist. Dennoch wird ein i750 mit 6GB Ram gegenüber einem mit 4GB immer dann schneller rechnen, wenn das Projekt größer ist als 4GB. Dann bremst der geringe Speicher dermaßen weil Photoshop auf der Festplatte rumkratzen muss...


Es gibt auch Benchmarks die einen sichtbaren Unterschied zwischen idealen Speicherbestückungen und nicht so idealen aufzeigen. Aber hier bei normalen PCs mit vergleichsweise kleinen Ausbaustufen ist das alles unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Bei Servern mit mehreren CPUs und Ram jenseits der 20GB (also auch bei Workstatations) muss man dagegen genau aufpassen welchen Ram man wohin steckt.

Backbone
 
Auch beim Desktop mit Dual-Channel sollte man bei 6GB darauf achten, dass man je einen Channel mit 3 GB bestückt und nicht 4+2 steckt.
 
Eigentlich wäre eine mittlere Leistungsstufen mit i5 und einer kleinen Grafikkarte ausreichend. Aber weil ich meinen Computer selten wechsele, wird es doch wohl mindestens ein i7. Grafikkarte obere Mittelstufe.

Ich tendiere jetzt auch schon fast zum i7-860, weil ich für FullHD auf jeden Fall gerüstet sein will. Wieviel RAM nimmst du? Ich denke, 4 GB reichen erstmal. Oder ist das Erweitern so schwierig (passenden Ram finden) und lieber gleich 8 nehmen? 4 GB mehr kosten ja schon ca. 100 €...
Was ist für dich bei der Grafikkarte obere Mittelstufe? Ati 5570?
j.
 
Warum sprechen alle bloß von i7 und Grafikkarten-Monstern, wenn es um Photoshop, Office und das liebe Surfen geht?

Ich an eurer Stelle würde mir eine "kleine" SSD-Festplatte zulegen (32GB ~100€). Darauf schmeißt ihr euer Betriebssystem und wichtigsten Programme und schon habt ihr einen spürbaren (!) Geschwindigkeitsvorteil. Was euer System zZ ausbremst ist nicht der Prozessor oder die Grafikkarte, vielmehr die Trägheit der "alten" Festplatten. Für Anwendungen, wo viele kleine Dateien in kürzester Zeit benötigt werden, bringt die SSD-Technik seine Vorteile. Die anderen Platten können dann als Datenspeicher bzw. Archiv genutzt werden.

Besten Gruß
Norman

PS: übrigens spiele ich Bioshock 2 auf einem "alten" AMD Dualcore in FullHD so flüssig das Wasser nur sein kann ;)
 
Ich an eurer Stelle würde mir eine "kleine" SSD-Festplatte zulegen (32GB ~100€). Darauf schmeißt ihr euer Betriebssystem und wichtigsten Programme und schon habt ihr einen spürbaren (!) Geschwindigkeitsvorteil.

Das ist ja mal eine neue Idee. Daran dachte ich noch nicht. Ich will aber nicht die ganzen Fotos immer verschieben müssen etc.. Reicht es, die SSD-Festplatte für's Betriebssystem und einige Programme zu nehmen, um den Speedvorteil zu haben und auf die Fotos von normalen Festplatten zugreifen zu lassen?
j.
 
Das ist ja mal eine neue Idee. Daran dachte ich noch nicht. Ich will aber nicht die ganzen Fotos immer verschieben müssen etc.. Reicht es, die SSD-Festplatte für's Betriebssystem und einige Programme zu nehmen, um den Speedvorteil zu haben und auf die Fotos von normalen Festplatten zugreifen zu lassen?
j.

klar! Das zu bearbeitende Bild landet ja eh im Arbeitsspeicher.

Gruß
Norman
 
schon, Richtwerte mag ich jetzt aber keine geben. Das varriiert von Festplatte zu Festplatte..

Unter diesem Link, sind ein paar Informationen rund um Festplatten zusammengefasst:

http://www.computeruniverse.net/groups_home.asp?groupid=30000050&pa=true

Gruß
Norman

edit:
habe mal ne vage Umrechnung gemacht. Also meine rotierende Festplatte macht 300Mbit pro Sekunde, dass wären dann ca. 35Megabyte pro Sekunde - richtig? Während bei den SSDs ungefähr eine Geschwindigkeit von 200 Megabyte/s lesen und ca.150 beim schreiben angegeben ist (je höher die Qualität / Preis desto schneller).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten