• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer PC für CS3

Oder in Photoshop3 3D Beschleunigung aktivieren, dann wird auch die Grafikkarte genutzt.

Wo geht das? Oder redest du jetzt von den 3D Funktionen in der Extended Version? Das bringt einem nichts bei normalen 2D Bildern.

Naja, und in einen Privat-PC würde ich dennoch eine einigermaßen normale Grafikkarte einbauen. Man sitzt zu Hause ja nicht nur am Rechner und arbeitet im Photoshop. Vielleicht spielt man ab und zu doch mal oder schaut sich nen Film an. Vielleicht probiert man auch mal 3D Anwendungen aus etc.

Naja ein Film schauen ist auch mit Onboard kein Problem (auch HDTV geht, nur unbeschleunigt). Und 3D Anwendungen ausprobieren geht auch mit onboard halt etwas langsamer. Spielen geht zugegeben garnicht und ernsthaft arbeien mit 3D Anwendungen auch nicht. Wer da Ambitionen hegt sollte wirklich zu einer echten Grafikkarte greifen. Aber diese Ambitionen hat der Threadstarter laut eigener Aussage nicht.
 
Ja, ich meine die PhotoshopCS3E Version. Wenn schon jemand 1k € für einen PS3 optimierten PC ausgeben will, denke ich auch dass man mehr macht als nur ein paar Bilder zu bearbeiten. Ansonsten denke ich dass man mit der Zeit auch andere Anwendungen ausprobieren wird wenn man schon eine flotte Maschine besitzt. So denke jedenfalls ich. :)
 
Naja ein Film schauen ist auch mit Onboard kein Problem (auch HDTV geht, nur unbeschleunigt). Und 3D Anwendungen ausprobieren geht auch mit onboard halt etwas langsamer. Spielen geht zugegeben garnicht und ernsthaft arbeien mit 3D Anwendungen auch nicht. Wer da Ambitionen hegt sollte wirklich zu einer echten Grafikkarte greifen. Aber diese Ambitionen hat der Threadstarter laut eigener Aussage nicht.
Generell ist man mit einer eigenständige Grafikkarte (mit zwei DVI-Anschlüsse) auf der sicheren Seite, die kosten auch nicht die Welt, so dass eine Debatte darüber eigentlich nur in Rechthaberei ausartet.

Wie mächtig die Karte ist, hängt dann nur davon ab, welche Anwendungen vorgesehen sind, wobei man nicht immer am unteren Ende ansetzen sollte, man weiss ja nie. für den Thread-Op wird denke ich eine passiv gekühlte ausreichen.

gruss
 
Ja, ich meine die PhotoshopCS3E Version. Wenn schon jemand 1k € für einen PS3 optimierten PC ausgeben will, denke ich auch dass man mehr macht als nur ein paar Bilder zu bearbeiten. Ansonsten denke ich dass man mit der Zeit auch andere Anwendungen ausprobieren wird wenn man schon eine flotte Maschine besitzt. So denke jedenfalls ich. :)

Das muss jeder für sich selber entscheiden.
 
Generell ist man mit einer eigenständige Grafikkarte (mit zwei DVI-Anschlüsse) auf der sicheren Seite, die kosten auch nicht die Welt, so dass eine Debatte darüber eigentlich nur in Rechthaberei ausartet.

Wie mächtig die Karte ist, hängt dann nur davon ab, welche Anwendungen vorgesehen sind, wobei man nicht immer am unteren Ende ansetzen sollte, man weiss ja nie. für den Thread-Op wird denke ich eine passiv gekühlte ausreichen.

gruss

Darum geht es mir garnicht. Warum soll ich mehr kaufen wenn ich nicht mehr brauche. Selbst die langsamste extra Grafikkarte, erzeugt mehr wärme, zieht mehr Strom, mach das System lauter (Gehäuselüfter).

Für den Threadstarter reicht selbst eine onboard Dicke aus. Ok wenn er sagt er wird vielleicht doch mal dies und das versuchen würde ich auch zu einer externen greifen, die könnte man dann aber auch jeder Zeit nachrüsten und Boards mit onboard Grafik sind nicht teurer als ohne.

Und eine langsame ATi Radeon 2400 ist für 3D Anwendungen auch zu langsam, sie hat den Vorteil in der HD-Video Beschleunigung und in 2 DVI anschlüssen. Nachteil sind zusätzliche Anschaffungskosten, mehr Wärme, mehr Stromverbrauch.

Für die meisten würde wohl auch ein MacMini reichen, das ist zumindest der Rechner den ich in meinem Bekanntenkreis am meisten installiere gerade für ältere Leute die wirklich kein Interesse am Aufrüsten haben und nur ein wenig surfen und schreiben wollen. Und das ist selbst ein Mini absoluter Overkill.
 
Darum ist ja eben auch eine Empfehlung wichtig, die dem User einem Spielraum einräumt.

gruss

Dagegen habe ich auch nichts einzuwenden, ich mag nur dieses Onboard Grafiken taugen nichts aussagen nicht. Für viele sind sie Sinnvoller als extra Grafikkarten.

Und seine Ansage ist doch ziemlich deutlich:
Mein Anforderungsprofil ist recht klar: alles andere ist 08/15-Standard (Email, Internetsurfen, etc. - also ohne besondere Kriterien, dafür würde mir die Performance eines superbillig-Systems ausreichen), also kann die Maschine auf CS3 optimiert werden.
 
Darum geht es mir garnicht. Warum soll ich mehr kaufen wenn ich nicht mehr brauche. Selbst die langsamste extra Grafikkarte, erzeugt mehr wärme, zieht mehr Strom, mach das System lauter (Gehäuselüfter).
Bei 120 mm Lüfter, wird da nichts lauter.
Und eine langsame ATi Radeon 2400 ist für 3D Anwendungen auch zu langsam, sie hat den Vorteil in der HD-Video Beschleunigung und in 2 DVI anschlüssen. Nachteil sind zusätzliche Anschaffungskosten, mehr Wärme, mehr Stromverbrauch.
Wenn man keine High-End Zocker Karte verbaut sind hier Stromverbrauch und Wärme echt marginal, Um ansonsten spürbar Strom und Wärme zu sparen, bliebe nichts anderes übrig als eine echte Dunkelkammer :D, unschlagbar in der Hinsicht.

Eine der von dir genannten, ähnliche Karte hatte ich auch im Sinn in meiner Empfehlung, am besten passiv gekühlt.
Für die meisten würde wohl auch ein MacMini reichen, das ist zumindest der Rechner den ich in meinem Bekanntenkreis am meisten installiere gerade für ältere Leute die wirklich kein Interesse am Aufrüsten haben und nur ein wenig surfen und schreiben wollen. Und das ist selbst ein Mini absoluter Overkill.
Wenn man die Leute kennt, kann man ihnen ein System andrehen, der besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, dennoch achte ich darauf die Leute nicht zu sehr zu bevormunden und lasse immer viel Luft nach oben, denn schliesslich kann man immer mit den Geräte was neues probieren als den ursprünglichen Kaufzweck.

gruss
 
Bei 120 mm Lüfter, wird da nichts lauter.

Damit hat du sicher recht, bei Systemen die nur mit onboard Komponenten arbeiten, kann ich mir den Gehäuselüfter aber komplett sparen. Netzteil und CPU reichen dann.

Wenn man keine High-End Zocker Karte verbaut sind hier Stromverbrauch und Wärme echt marginal, Um ansonsten spürbar Strom und Wärme zu sparen, bliebe nichts anderes übrig als eine echte Dunkelkammer :D, unschlagbar in der Hinsicht.

Erst die neuen ATi Karten kann man als Stromsparend bezeichnen. Bei einer Geforce 8600 sind 20 Watt mehr ggü. onboard Komponenten. Auch hier kann fast ein ganzer MacMini damit laufen.

Eine der von dir genannten, ähnliche Karte hatte ich auch im Sinn in meiner Empfehlung, am besten passiv gekühlt.
Wenn man die Leute kennt, kann man ihnen ein System andrehen, der besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, dennoch achte ich darauf die Leute nicht zu sehr zu bevormunden und lasse immer viel Luft nach oben, denn schliesslich kann man immer mit den Geräte was neues probieren als den ursprünglichen Kaufzweck.

Wie gesagt Boards mit onboard Grafik kosten nicht mehr als ohne und falls man es doch mal braucht kann man es nachrüsten der PEG Slot ist ja vorhanden. OK bei einem MacMini geht das nicht.
Oft habe ich Leuten den Mini verpasst die ein Pentium II um die 400Mhz mit einer Ati Rage Pro hatten oder ähnliche Systeme haben. Denen hats gereicht, da war ein Mini absoluter Overkill.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Jetzt sehe ich schon viel klarer. Ich konnte einfach die Performance-Ansprüche einer Bildbearbeitung vor dem Hintergrund der aktuellen Hardware nicht ganz einschätzen.

Also für mich steht jetzt schon mal fest:
- Intel Core2Duo
- 2 GB reichen
- Vista oder XP - mal sehen...
- Muss nicht gerade High-End sein
- Nein, gespielt wird mit dem Ding defnitiv nicht, aus dem Alter bin ich schon seit bald zwei Dekaden raus (sorry an alle "Zocker", die das auch noch im reiferen Alter machen :evil: )

Ein wesentlicher Aspekt, der angesprochen wurde, ist mir dagegen umso wichtiger (hatte ich im Eröffnungpost ganz vergessen):
- Leise
- Nach Möglichkeit stromsparend

Unter den beiden letzten Aspekten, was wären eure Tips - und was müsste man da so etwa anlegen?

Herzliche Grüße & 1000 Dank
Georg
 
Leise: Da empfiehlt sich Onbord-Grafik bzw. eine Grafikkarte ohne aktive Kühlung und als Zugabe ein passives Netzteil. Zur Sicherheit dann aber vermutlich mit leisen Gehäuselüftern kombiniert oder statt der Gehäuselüfter einen sehr leises Netzteil mit nem großen Lüfter. Das Ganze mit einem gedämmten Gehäuse.

Stromsparend:
Onborad-Grafik bzw. nicht ganz so stromsparend, eine aktuelle Grafikkarte unter 50 Euro.

Die Core-2-Duos sind schon recht sparsam, besonders unter Last. (die 4000er verbrauchen weniger als die 6000er) Da sich der Rechner aber überwiegend im Leerlauf befindet wären die Athlon 64 X2 Prozessoren mit einer TDP bis 65 Watt empfehlenswerter, zumal auch die Mainbordchipsätze für die AMDs deutlich weniger Strom verbrauchen als die vergleichsweise stromhungrigen für die Intels.

Natürlich auch darauf achten, ein angemessenes Netzteil zu besorgen, da man mit überdiemensionierten Netzteilen auch unnötig Strom in Wärme umwandelt.
 
Ein wesentlicher Aspekt, der angesprochen wurde, ist mir dagegen umso wichtiger (hatte ich im Eröffnungpost ganz vergessen):
- Leise
- Nach Möglichkeit stromsparend

Ganz ehrlich ich würde mir an deiner Stelle einen MacMini anschauen, die Performace reicht dicke. Wenn ich daran denke das der aktuelle MacMini mit 2Ghz mehr Wums hat als mein PowerMac G5 2,0Ghz in der Firma oder auch mein 2,8Ghz P4 den ich hier gerade verwende.

Klar mehr Power ist immer nett und für den Preis eines MacMinis bekommt man auch einen guten PC der auch noch etwas schneller ist.

Aber die sind a lauter und b verbraten die mehr Strom. Das heißt die Mehrausgabe holst du dir in der Laufzeit über die Stromrechnung locker wieder herein.

Ein MacMini zieht Idle 23,5 Watt, wenn er ackert liegt er bei 38 Watt.
Ein PC mit onboard Grafik und ansonsten mit Desktop Technik kommt wenn er gut gemacht ist idel auf 55-60 Watt unter Last auf 90-100. Ein normale Desktop PC wie man ihn von der Stange bekommt (Aldi und Co) liegt so bei 100-110 Watt Idle und unter Last gehts auch mal gerne auf 180 Watt hinauf.

Die meiste Leistung pro Watt hat der MacMini. Und man kann sehr gut damit auch unter Windows mit Photoshop und Co Arbeiten. Wenn du auch keine Dualmonitor ambitionen hast ist das die richtige Kiste (wobei das auch mit den USB Monitoren von Samsung möglich währe)

Und der MacMini ist nicht größer als eine externe Festplatte.

Und falls du eine zweite Festplatte haben willst, kannst du mit einer externen Nachrüsten die gibts auch in Miniform.

Falls es ein normaler PC wird, schau bei den Netzteilen auf www.80plus.org dort sind alle Effizienten Netzteile aufgelistet, nimm so wenig Watt wie du bekommen kannst. 300 Watt sollten das ca. sein.
 
Ganz ehrlich ich würde mir an deiner Stelle einen MacMini anschauen, die Performace reicht dicke. Wenn ich daran denke das der aktuelle MacMini mit 2Ghz mehr Wums hat als mein PowerMac G5 2,0Ghz in der Firma oder auch mein 2,8Ghz P4 den ich hier gerade verwende.

... jetzt hast du mich extrem neugierig auf das Ding gemacht und ich fange sogar an, zu überlegen, ob ich vielleicht einen MacMini kaufe und ihn zunächst mal probehalber mit OS X laufen lasse (bin ja ehemaliger Linux-User, aber das ist schon fast 10 Jahre her und irgendwie fand ich Mac ja schon immer klassse - und wenn man dann "zur Not" immer noch XP installieren kann, dann wäre das ja ein risikoloser Schritt...). Habe mir die Sache auch schon mal auf der Apple-Hompage angeschaut.

Ein paar Punkte habe ich aber noch nicht ganz verstanden - habt ihr da Erfahrungen:
- Kann ich an dem DMI/VGA-Anschluss meinen "ollen" TFT betreiben, der nur Analog-VGA mit dem traditionellen 15-poligen Stecker hat?
- Dummerweise fehlt ein paralleler Druckerport; gibt's da einen für Mac functionierenden Adapter von USB auf Centronics/Parallel?
- Was für 'ne Tastatur/Maus brauche ich? Bislang habe ich PS/2-Tastatur und USB-2-Taste-und-Scrollrad-Maus?
- Nutzt das Scrollrad unter OS X und den Apple-Anwendungen?

Viele Grüße
Georg (vielleicht kurz vor Ansteckung mit Mac-Virus :) )
 
Hallo,

also ich würde dir auch zu einem Mac raten, (habe selber 3 Stück) :D :D

Punkt1: Kann man, man muß nur event. einen extra Adapter bei Apple bestellen weil die mitgelieferten Adapter nur auf DVI gehen.

Punkt2: Kann ich dir leider nicht beantworten

Punkt3: du brauchst eine USB Tastatur, am besten von Apple die wird leider beim MacMini nicht mitgeliefert :(

Punkt4: Japp, du kannst dir aber auch das Tool "USB Overdrive" kaufen, dann kann man auch besser die Maus einstellen bzw. event. die vor und zurücktasten an der Maus nutzen.


P.S. Würde aber an deiner Stelle keinen MacMini kaufen sondern lieber einen IMac, die sind meiner Meinung nach ein bißchen schneller, bei gleicher Hardware ausstattung.

Die neuen Imacs sind auch nicht mehr sooooo Teuer :)


Ich hoffe ich konnte dir ein bißchen helfen :)

Gruß Nils
 
Das sind meine Erfahrungen, die ich bei zahlreichen Kunden, mit onboard, machen durfte. Glaubt es oder lasst es bleiben.

Ich lasse es ebenfalls mal besser bleiben.

Habe selber den direkten Vergleich mehrerer sehr ähnlicher Systeme (X2, 2GB Ram, min. 2 schnelle S-ATA HDDs, XP Pro 32) und es liegt kein Unterschied bei PS2/3 vor zwischen einer Nvidia 7900 und einer Onboard NV-Lösung.

Kann ferner auch auf meinem MacBook nicht davon reden, dass die Onboard VGA eine Performancebremse wäre unter Tiger.


Ich mag bei Apple aufgrund der zu engen Bauweise und der damit einhergehenden Erhitzung des gesamten Systemes weder Mini noch Imac.

Am Mini kann man selber rein gar nichts mehr austauschen/erweitern, was ich schon frech finde und beim Imac habe ich selber schon die S-ATA Platte ausgetauscht, weil sie ihr Ableben durch Headcrashes ankündigte (was ich ihr bei der gefühlten Temperatur nach mehrmaligem Öffnen des Gehäuses nicht verübeln konnte).

Wir haben selber Imac, Mini und PowerMac in der Firma und ausser PowerMac käme mir persönlich nichts ins Haus.


- Kann ich an dem DMI/VGA-Anschluss meinen "ollen" TFT betreiben, der nur Analog-VGA mit dem traditionellen 15-poligen Stecker hat?

Ja, kannst du.

- Nutzt das Scrollrad unter OS X und den Apple-Anwendungen?

Wenn die Frage darauf abzielt, ob du, wie gewohnt, Bildlauf/Scrollen nutzen kannst: Ja
Habe zumindest mit Logitech + Tiger keine anderweitigen Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Jetzt bin ich nochmal schlauer.

Die Optionen sind jetzt für mich:
- Mac mini oder imac unter OSX
- Mac mini unter XP (eher weniger, da doch rel. teuer im Vergleich zu Standard-PC + div. Einschränkungen)
- Standard-PC, möglichst leise + energiesparend (passive Grafik, kleines Netzteil, etc.)

Zur Evaluierung der Optionen (es hängt davon wohl ab, wie mir OSX + Anwendungen zusagt) habe ich mir überlegt, dass ich OSX + CS3 für Mac ja einfach mal gefahrlos antesten könnte, indem ich auf meinem Notebook via vmware eine Virtual Machine mit Mac Umgebung aufsetze, damit ich nicht die Katze im Sack kaufe. Aber hat jemand 'nen Tipp, wie ich testweise an OSX + CS3 rankomme? Gibt's das als Testversion?

Viele Grüße
Georg
 
Hallo,

also eine Testversion von CS3 kannst du dir runterladen bei Adobe, allerdings wirst du wohl MacOS nicht auf einem normalen Laptop ans laufen kriegen :D

Gruß

Nils
 
P.S. Würde aber an deiner Stelle keinen MacMini kaufen sondern lieber einen IMac, die sind meiner Meinung nach ein bißchen schneller, bei gleicher Hardware ausstattung.

Die neuen Imacs sind auch nicht mehr sooooo Teuer :)

Jau, imac könnte in der Tat noch 'ne Alternative sein! Weiß jemand, wie es bei denen um den Energieverbrauch steht? Kann mn da zB den Monitor ausschalten und den Rest_Rechner weiter laufen lassen?
Und wie steht's da mit dem Lärm?

Liebe Grüße
Georg
 
INtel Core2Duo hat auf jedenfall, AMD fällt immer mehr Zurück. Welche Core2Duo verbaut werden soll, würde ich quasi fast ganz zum Schluss entscheiden und erstmal die andere Komponente Auswählen, schnell genug sind die Core2Duo alle jedenfalls.

Wenn du 4GB nimmst, bleibt dir wohl nichts anderes übrig als ein 64bit System zu installieren um sie auszureizen.

Kannst du bitte technisch mal begründen, warum AMD zurückfällt? Bei den meisten Benchmarks hat AMD das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis.

Überhaupt ist so eine Aussage über die gesamten Modelle eines Herstellers naja, grenzwertig.

Und 4 GB kann man auch mit einem 32bit-Betriebssystemen benutzen (z.B. Win2k3EE mit /3G Option)

VG Java
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten