• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Neuer PC für EBV - welche Teile?

KingOfSub

Themenersteller
Hallo,

ich weiß, es gibt hier viele ähnliche Threads. Ich mache aber trotzdem nochmal einen eigenen auf.

Ich möchte mir einen PC kaufen, der fast ausschließlich zur Bildbearbeitung genutzt werden soll.
Als Betriebssystem möchte ich weiterhin Win7 nutzen.

Ich kenne mich mit aktueller PC-Hardware nicht gut aus und weiß daher nicht, welche Komponenten ich für das, was ich an EBV mache, nehmen soll. Vielleicht könnt ihr mir da ja etwas helfen!?

Ich habe mir auch diesen Thread angesehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=948241
Wenn der dort beschriebene PC für ca. 600€ genau das ist, was zu meinen Anforderungen passt, reichts auch, wenn ihr mich darauf hinweist. :)


Der PC sollte also meine Ansprüche erfüllen, deswegen ist das Budget erstmal zweitrangig. Aber trotzdem natürlich gern so günstig wie möglich. Für Sachen die ich für meine EBV nicht brauche, möchte ich bei dem PC also nicht unbedingt draufzahlen.

Anforderungen an den PC:

- Fotos aller gängigen DSLRs (das anspruchvollste ist hier vielleicht momentan die D810? digitales Mittelformat nutze ich nicht) in LR und PS auch in größeren Mengen (natürlich hintereinander) flüssig aufrufen, aussortieren und bearbeiten können.
- das gleiche sollte möglichst auch noch für Kameras, die in den nächsten 2-3 Jahre vorgestellt werden, gelten.
- ich nutze einen eher großen LR-Katalog.
- PS nutze ich eigentlich nur für etwas Retusche, wenn LR an seine Grenzen kommt und dann meist nicht mehr als 3-4 Ebenen gleichzeitig und evtl. Silve Efex. Mein Hauptwerkzeug zur Bearbeitung sowie zur Bildverwaltung ist aber LR.
- ich möchte zwei Monitore gleichzeitig nutzen

Ja, und das ganze gerne wirklich flüssig! :)
Ich möchte mit dem Rechner nicht Spielen oder ähnliches. Dann reicht vielleicht auch eine einfache, passiv gekühlte Grafikkarte (oder sogar onboard) um etwas die Lautstärke zu reduzieren?

Könnt ihr mir also schreiben, was ich dafür brauche?
- Mainboard
- CPU
- RAM
- Festplatten
- Grafikkarte
- ...


Schonmal vielen Dank und viele Grüße!
 
Ich habe mir auch diesen Thread angesehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=948241
Wenn der dort beschriebene PC für ca. 600€ genau das ist, was zu meinen Anforderungen passt, reichts auch, wenn ihr mich darauf hinweist. :)

Deine Anforderungen sind so aufgestellt/formuliert, dass wohl kein heute verfügbarer PC sie zu 100% erfüllt - wenn Du absolut keine Abstriche machen willst, musst Du die schnellste Rechenleistung nehmen, die man heute für Geld kaufen kann und für die Zukunft das Beste hoffen.

Ansonsten findest Du in dem von Dir verlinkten Artikel alles Wichtige zu dem Thema.

vg, Festan
 
Eigentlich ist es doch einfach:

High-End Sparlösung:
Den schnellsten 4-Kerner von INtel, 32 Gb Ram (Crucial DDR3-1600), soviele SSDs wie Du bezahlen willst (Crucial MX100 oder M550s)

High-End "Geld muss weg Lösung":
Aktueller 8-Kerner von Intel, 64 GB Ram (DDR4), SSDs (Crucial M600, Samsung 850 pro, Intel 730, was mit M.2 ... da geht auch noch mehr)

Für den zweiten Rechner kann man ganz locker das Doppelte ausgeben wie für den ersten und der dürfte dann schneller sein.
Bei PS jedenfalls, vielleicht sogar so viel, dass man es beim Arbeiten merkt. Na, bei der Stapelbearbeitung wenigstens.

Wenn es noch Festplatten sein sollen: WD Blacks.

Grafikkarte ist praktisch nicht relevant. Nimm eine nach belieben mit ausreichend Anschlüssen und min. 2GB Ram.
 
Ich habe ähnliche Anforderungen wie du und mir die kommende Zusammenstellung letzte Woche bestellt:

1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s (CT256MX100SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x MSI R7 260 1GD5 OC, Radeon R7 260, 1GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V293-026R)
1 x ASUS H97-Pro Gamer (90MB0JW0-M0EAY0)
1 x Samsung SH-224DB schwarz, SATA, bulk (SH-224DB/BEBE)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.4 (E9-400W/BN190)

-----------------------------------
insgesamt knapp unter 800EUR. Also annähernd in dem von dir angepeilten Preisbereich.

Zusätzlich habe ich noch eine interne HDD aus dem alten Rechner für die RAWS sowie eine externe HDD zur Datensicherung.

Sparen kannst du zB beim Mainboard und beim Gehäuse, wenn du auf dessen Wertigkeit keinen großen Wert legst.

Ansonsten dürftest du mit der Zusammenstellung eine Weile gut aufgestellt sein.
 
CPU: An Prozessoren würde ich den Intel-"Schnapper des Tages" wählen:
i5 44xx
i7 47xx (ggf mehr Kerne mehr L3 Cache)
xeon 1230/1231 (die Xeons haben keine eigene gpu und brauchen etwas weniger Leistung).
CPU-Sockel: 1150
MB: wenn man nicht übertakten muss reicht ein H87 / H97 Chipsatz und dafür auf ausreichend USB 3.0 und ggf eSATA (für NAS) Anschlüsse achten
RAM: 8 GB DDR3
Laufwerke:
- SDD: würde ich auf jeden Fall 240-500 GB verbauen (zB Crucial M500); der Performancegewinn ist enorm.
- HDD: als Massenspeicher/Datengrab 1-3 TB
- irgendwas billiges Optisches (DVD/Bluray- braucht man mttlerweile kaum noch)
Gehäuse: Gedämmt und bitte so, dass das Netzteil unten sitzt! Gute Luftführung ist wichtig! Lian Li / Fractal / Corsair usw
Netzteil: 500irgenwas Watt zb. BeQuiet
CPU-Kühlung: Da sollte man nicht sparen, kühl und leise ist das Ziel - ich habe zZt eine gekapselte Corsair H60 Wasserkühlung für CPU im System; damit bleibt mein Rechner selbst bei Last flüsterleise
Grafikkarte: ist bei EBV ziemlich wurscht - geforce GTX750-770 oder Radeon R9 270-280 (aus Kompatibiltätsgründen für alte Software tendiere ich zu nvidia)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es keine Superhammer CPU sein muss, sondern eine moderne schnelle 8 Core CPU zu bezahlbarem Geld, dann würde ich auf AMD zugreifen.

Der AMD FX-8350 liegt nach Passmark Benchmark ca. 10% hinter dem Intel i7 4770 (9023 vs. 9927) und ist immer noch eine knackige CPU, im Preis liegt der AMD bei ca. 150,-€ vs. 260,-€ für den Intel. Für die Differenz bekommst Du schon eine schöne 256GB SSD extra.

Im Preis/Leistungsverhältnis liegt AMD damit weit vorne. Wenn es um absolute Spitzenklasse geht und Geld keine Rolle spielt, dann würde ich auf Intel setzen. Aber für die meisten spielt Geld eine Rolle.
 
Wenn es keine Superhammer CPU sein muss, sondern eine moderne schnelle 8 Core CPU zu bezahlbarem Geld, dann würde ich auf AMD zugreifen.

Was voraussetzt das die Software die doppelte Kernzahl auch effektiv nutzen kann.

Der AMD FX-8350 liegt nach Passmark Benchmark ca. 10% hinter dem Intel i7 4770 (9023 vs. 9927) und ist immer noch eine knackige CPU, im Preis liegt der AMD bei ca. 150,-€ vs. 260,-€ für den Intel. Für die Differenz bekommst Du schon eine schöne 256GB SSD extra.

Oder man darf das gesparte Geld in eine stärkere Kühllösung stecken. Die TDP-Werte des AMD sind ja leider deutlich schlechter als die der Intels.

Bei Intel bekommt man im i7 dafür gleich noch ne Grafikkarte mit eingebaut, womit man ggfs. auf die dedizierte Karte verzichten kann. Für EBV tuts die allemal.

Im Preis/Leistungsverhältnis liegt AMD damit weit vorne.

Nimm mirs nicht übel, aber die Zeiten sind lange vorbei....
 
Vielen Dank für eure Antworten und eure Beiteilung hier!
Und entschuldigt, dass ich mich erst so spät zurückmelde.

Die konkreten Empfehlungen sind schon mal super und auch das hier stimmt:

Deine Anforderungen sind so aufgestellt/formuliert, dass wohl kein heute verfügbarer PC sie zu 100% erfüllt - wenn Du absolut keine Abstriche machen willst, musst Du die schnellste Rechenleistung nehmen, die man heute für Geld kaufen kann und für die Zukunft das Beste hoffen.

Ich möchte halt einfach flüssig am Rechner Bilder bearbeiten und verwalten und mein jetziger Rechner braucht da oft so seine Zeit.

Nach euren Antworte habe ich noch ein paar konkrete Fragen:

Einmal tauchen 32gb Ram auf, einmal 8gb. Was ist sinnvoll für EBV?
Momentan habe ich 8gb und laut Task-Manager sind die eigentlich nicht ausgelastet. Der CPU hingegen ist oft bei 100%.

Bei Intel ist jetzt ne GPU in der CPU? Ist deine Grafikkarte dann trotzdem sinnvoll?

Wieviel Kerne sind sinnvoll, bzw. können LR und PS denn nutzen, wenn ich sie gleichzeitig laufen lasse (und nebenbei evtl. noch Musikabspiele, z.B. im Browser)?

Nochmal Danke und viele Grüße!
 
Also LR hat gestern alle 4 Kerne beim Korrekturpinsel gut ausgelastet. (Rechner nicht wirklich neu). Aber daran sieht man das zumindest dafür gut verteilt wird.
 
Einmal tauchen 32gb Ram auf, einmal 8gb. Was ist sinnvoll für EBV?
Momentan habe ich 8gb und laut Task-Manager sind die eigentlich nicht ausgelastet. Der CPU hingegen ist oft bei 100%.

Damit ist die Frage beantwortet.

Bei Intel ist jetzt ne GPU in der CPU? Ist deine Grafikkarte dann trotzdem sinnvoll?
Für LR nicht, für Photoshop teilweise.

Wieviel Kerne sind sinnvoll, bzw. können LR und PS denn nutzen, wenn ich sie gleichzeitig laufen lasse (und nebenbei evtl. noch Musikabspiele, z.B. im Browser)?
http://www.pcgameshardware.de/CPU-Hardware-154106/Specials/CPU-fuer-Photoshop-und-Lightroom-1109093/
 
Das mit der Grafikkarte sehe ich etwas anders.
Klar von der Geschwindigkeit reichen alle, aber wenn Farben & Profilierung Thema werden sieht es anders aus.
G-Force Karten bringen max 16.7 Millionen Farben, Quadro Karten ca. 1 Miliarde.
Da macht es wenig Sinn entsprechend gute Monitore (Eizo & Co) mit einer Gforce anzusteuern.
Da es aber nicht um 3D sondern nur um Farbdarstellung geht muss es hier auch keine von den grossen sein. eine K620 für ca 180 sollte ausreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten