• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer Metz-Blitz für Pentax ab Ende Oktober 07

@Idolum:
Naja, der 540er ist ja auch kein direkter Vergleichspartner für den 48er AF1, eher für das 58er AF1 Modell (und da macht es den 540er Pentax von den Features her auch nass: z.B. Zweitreflektor, USB-Schnittstelle - nur die Bedienung ist beim 58er ein wenig komplizierter als beim Pentax).

Das bedeutet also, wenn ich das recht überblicke, dass ich mir keinerlei Nachteile im Zusammenhang mit der K100D oder der K10D einhandle, wenn ich anstatt des 540er Blitz von Pentax den Metz 58 kaufe. Alles was der 540 kann, kann der 58 auch? Leider kann ich mir von 540er keine Anleitung runterladen.

Edit: Läuft die wireless-Betriebsart eigentlich immer über Steuerblitze oder doch auch Funk? Ich frage mich, weil in den Anleitungen immer von Kanälen die Rede ist.

Edit2: Ich glaub, ich bin durchgestiegen. Ein Blick in die Anleitungen der K100D und der K10D sagte, dass wireless-Blitzen nur mit dem 360 bzw. 540 möglich ist, der auf der Kamera steckt. Es seine mindestens 2 nötig. Das impliziert, dass der aufgesteckte Blitz den anderen mit seinem Blitz steuert. Also läuft das wohl gar nicht über Funk, sondern immer über Steuerblitze. Ist ja irgendwie auch unpraktisch...

Edit3: Danke für den Link zur Anleitung.


Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
...Aber Spaß bei Seite. Bin auch sehr gespannt, weil ich zwischen diesem und den Pentax 540 schwanke.
Eigentlich wollten wir morgen nach Stuttgart unsere Freunde zu besuchen, jetzt kommen sie aber doch lieber zu uns. Sonst hättest du nach Stuttgart zum testen kommen können.:rolleyes:

Gruß
Dirk

Ich hab auch keine Ahnung, aber das wären so Sachen, die mich interessieren:

Produziert der Blitz ein starkes Fiepen? (Falls nein, könnte es am Alter liegen? :D [nicht böse gemeint])
Wie ist das Menü so? Logisch aufgebaut oder muss man lange suchen?
Wie ist die Hintergrundbeleuchtung bei Dunkelheit? Noch alles klar zu erkennen?
Wie ist die Blitzfolge so? Die BDA mit ihren Von-Bis-Werten hält sich ja vornehm zurück.
Kommuniziert der Blitz anstandslos mit der Kamera oder macht er manchmal Sachen, die er nicht machen sollte?

Das fiel mir so spontan ein.

Ich bin zwar nicht mehr der Jüngste kann aber schon immer sehr hohe Frequenzen höhren.
Das Fiepen ist höhrbar aber nicht störend laut. Meinen alten Blitz den ich einem Freund gegeben habe war lauter. Der Freund hat ihn aber trotzdem nicht gehört. Aber du wirst ja auch immer älter und höhrst ihn bald auch nicht mehr.:p
Da in dem Menü nicht viel drin ist ist es auch leich zu merken. An die verschiedenen Funktionen kommt man durch mehrmaliges drücken einer Taste.
Mit einer Taste kann man die verschiedenen Modi durchschalten (TTL, P-TTL, HSS, M und Spot Beam). Dann noch die Zwei +/- Tasten zur Blitzkorrektur und die manuelle Blitzauslösung. Wenn man die beiden +/- Tasten zusammen drückt kommt man zu den Sonderfunktionen.
- Motorzoom Automatisch/Manuell
- Automatische Abschaltung (1min, 10min oder Aus)
- Einstelllicht (ML - Modeling Light) beim Handauslösen des Blitz kann man ein 5sec langes Dauerlicht (Stroboskopartig) erzeugen
- Blitzbelichtungsreihe (Flash-Bracketing) 1. Aufnahme ohne, 2. Aufnahme mit Plus und 3. Aufnahme mit Minus
- Extended Zoom Betrieb
- Meter-Feet Umschaltung
- Aufnahmeformat Anpassung an das Kamera Chipformat
- Synchronisation auf den 2. Verschluß
- Kontraststeuerung um den internen Kamerablitz mit dem Metz-Blitz über das Synchronkabel zu kombinieren (1/3 intern und 2/3 extern)

Die Hintergrundbeleuchtung ist sehr gut. Es ist alle klar zu erkennen. Sie schaltet sich nach 10 sec wieder aus.

Die Blitzfolge finde ich OK. Hab eben mein Frau geärgert und sie beim druchlaufen der Wohnung mit Blitz fotografiert. Der Blitz hat die Kamera ein wenig gebremst reicht mir aber vollkommen aus.

Bis jetzt haben sich Kamera und Blitz gut unterhalten. Jeder hat den anderen ohne Probleme verstanden und über seinen Zustand informiert.

Schön finde ich auch den Wake-up-Modus. Kamera und Blitz gehen bei mir nach einer Minute aus. Wenn ich auf den Auslöser drücke ist der zusammen mit der Kamera wieder Blitzbereit.
Zum Blitzen in den Nahbereich kann man den Blitzkopf auf -7° runterneigen.

Ich hoffe es hilft dir.
Gruß
Dirk

...
Ich denke für mich wäre das HSS und Blitzen auf den zweiten Vorhang interessant, da ich das Gefühl hab, dass dabei die Bilder schön werden. Sorry kann leider nicht konkreter werden....

...Soweit ich verstanden hab, kann der interne Blitz der K100D nicht als Master in Kombination mit wireless genutzt werden....

HSS und zweiter Vorhang sind wohl überhaupt kein Problem hab es aber noch nicht ausprobiert. und wüsste auch noch nicht wozu ich es brauchen könnte.

Bei der Funktion Kontraststeuerung kann man den internen und externen Blitz zusammen nutzen (1/3 intern und 2/3 extern). In der Beschreibung steht aber nur etwas vom Synchronkabel. Wie das Wireless zu lösen ist weis ich nicht.

Gruß
Dirk
 
Danke für die Infos :top:
 
Edit: Läuft die wireless-Betriebsart eigentlich immer über Steuerblitze oder doch auch Funk? Ich frage mich, weil in den Anleitungen immer von Kanälen die Rede ist.

Auch mit Steuerblitzen machen die mehrere Kanäle. Logische Kanäle statt physikalischer, also alle empfangen alle Nachrichten, ignorieren aber die nicht an sie adressierten.

Edit2: Ich glaub, ich bin durchgestiegen. Ein Blick in die Anleitungen der K100D und der K10D sagte, dass wireless-Blitzen nur mit dem 360 bzw. 540 möglich ist, der auf der Kamera steckt. Es seine mindestens 2 nötig.

Mit aktueller Firmware in der K10D kann auch der interne Blitz Wireless-Master spielen. Die Anleitung ist da noch auf älterem Stand.
 
Ich muß mal hier zum Thema Metz-blitz was loswerden...........meinen ersten Metz hab ich mir gekauft weil er diesen Spezialfuß hatte...sprich: sollte ich irgentwann einmal mein System wechseln, passt der Blitz auch recht schnell(und günstig) wieder und geht der Blitz kaputt, hab ich den Fuß ja schon.
Nach ca.3Jahren war der Blitz kaputt.......hin zum Händler einschicken.....kostenvoranschlag.........zu teuer:grumble:....also neuer Blitz....der Fuß passt ja, wie praktisch:D Ja Pustekuchen:eek: Neuer Blitz 42 MZ 2 alter Fuß passt nicht, also neuer Fuß dazubestellt....laut Pentax soll zwar einer mit P-ttl rauskommen, aber das dauert noch:confused:
Na ja....kostet ja nicht soviel wie ein kompletter Blitz und solange werden wir es ja noch aushalten.
Jetzt hab ich den Blitz mit Fuß ohne TTL und Metz lässt das Fußsystem aussterben:grumble: also nix neuer Fuß.
Das nächste mal kauf ich mir einen Sigma, da weiß ich was Sache ist.:evil:
 
Hi,
nachdem ich den 360er von Pentax probiert habe, aber genervt war, dass sich der Blitz nicht seitlich schwenken läßt habe ich heute den neuen Metz erstanden. Saturn in Frankfurt / Zeil hatte ihn ganz frisch reinbekommen. Der Preis: 220€ (geht im I-Net billiger, dafür mit Wartezeit und Porto...)

Habe ihn gerade getestet und bin echt begeistert. Die Menüführung ist zwar etwas fummelig (nicht so schön wie beim Pentax) aber wenn man sich mal zurechtgefunden hat geht es.
Die Verarbeitung ist gut und entspricht dem was man für das Geld erwartet. Das Gerät ist allerdings etwas schwer und groß.
Positiv aufgefallen ist mir die Geschwindigkeit bis der Blitz bereit ist. Dabei arbeitet das Gerät geräuschlos (kein "fiepen"). Super finde ich das "Modell Light", extrem hell und lange!
Das Hilfslicht geht gut.
Leider konnte ich noch keine wirklich guten Bilder damit machen, da ich keine Lust habe heute nochmal raus zu gehen und Wohnungsbilder sind... langweillig...

Gruß

Micha
 
So, nochmal drei Bilder.
Ersteres von unseren beiden Autos. Ist aus dem ersten Stock bei absoluter Dunkelheit gemacht.
Die anderen beiden sind indirekt geblitzt.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nochmal drei Bilder.
Ersteres von unseren beiden Autos. Ist aus dem ersten Stock bei absoluter Dunkelheit gemacht.
Die anderen beiden sind indirekt geblitzt.

Gruß

Tja, scheint ja ordentlich Saft zu haben, der kleine Metze (wenn ich mir das erste Bild so anschaue.

Die Hasenfotos sind auch sehr homogen, also bisher hat man bei meinen analogen Blitzen (und dem internen Blitzkübel) bei mir immer deutlich gesehen, dass da ein Blitz am Werke ist. Aus meiner Blitz-laien-haften Auffassung bin ich begeistert (wie gesagt, hab noch nie vorher mit TTL- Blitzen gearbeitet, sondern nur teilautomatisch und manuell).

Ich glaube, der 48 AF1 wird mir gefallen und mir völlig neue gestalterische Mittel ermöglichen.

Ach ja: Foto Erhardt *laut räusper* - wolltet ihr da nicht was für mich rausschicken:confused: Hab doch schon soooo lange vorher vorbestellt:grumble:
 
So, ich hab ihn mir heute auch gegönnt. War eigentlich gar nicht geplant, aber jetzt ist es zu spät :D

Viel mehr, als dass das Ding ziemlich groß ist, kann ich aber noch nicht berichten.
 
So, ich hab ihn mir heute auch gegönnt. War eigentlich gar nicht geplant, aber jetzt ist es zu spät :D

Viel mehr, als dass das Ding ziemlich groß ist, kann ich aber noch nicht berichten.
Auch haben will. Postet doch mal HSS Bilder an der K100D. Ich warte eigentlich nur noch, dass der Foto-Koch-Preis auf Erhardt-Niveau sinkt, damit ich den Blitz im Laden kaufen kann (sentimental).
 
HSS werde ich demnächst auf jeden Fall mal testen und dann auch die Bilder einstellen.

Mir ist ein Fehler in der Produktbeschreibung im Internet aufgefallen: Dort steht, dass der Reflektor horizontal um 270° schwenkbar ist. Es sind aber 300° (180°+120°).
 
Gestern Abend wollte ich mal die Reichweite des 48er austesten und hab zwei Bilder im Blendevorwahlmodus gemacht.
Das erste zeigt die gesamte Scene mit der 18-55mm Kit-Linse bei 18mm und Blende 3,5.
Das zweite habe ich mit meinem neuen SMC A 1:2 50mm bei Blende 2 gemacht.

Ich bin zufrieden:top:

Gruß
Dirk
 
Du sagst es. Aber ich gehe glaub ich doch lieber auf den 58 oder 540 Mehr Power har har har*g*

Kannst du mir erklären warum du mehr Power brauchst.
Ich hab es auch überlegt und mich dann für die preiswertere Variante entschieden. Mit einem lichstarken Objektiv kann ich ganze Hallen beleuchten.
Selbst über die Decke oder mit Diffusor reicht er immer noch mehrere Meter weit. Ob ich den Zweitblitz im 58er brauche wüsste ich jetzt auch nicht.

Gruß
Dirk
 
War nicht ganz ernst gemeint, fühlte mich nur an (Fernseh-)Tim Taler erinnert. Ich möchte meine 360er mit einem stärkeren ergänzen, um u.A. eine Softbox daran zu betreiben (wireless macht Spaß, ich möchte keine Blitzanlage. Die kleinen Dinger passen immer noch in den Rucksack und sind schnell mal "aufgebaut", einfach einem Freund in die Hand gedrückt und fertig). Dass die anderen zur Seite schwenkbar sind (den 48er natürlich mit eingeschlossen), ist ein willkommener Nebeneffekt. Von dem Mehr an Leistung verspreche ich mir aber auch noch mehr Leistung im HSS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten