...Aber Spaß bei Seite. Bin auch sehr gespannt, weil ich zwischen diesem und den Pentax 540 schwanke.
Eigentlich wollten wir morgen nach Stuttgart unsere Freunde zu besuchen, jetzt kommen sie aber doch lieber zu uns. Sonst hättest du nach Stuttgart zum testen kommen können.
Gruß
Dirk
Ich hab auch keine Ahnung, aber das wären so Sachen, die mich interessieren:
Produziert der Blitz ein starkes Fiepen? (Falls nein, könnte es am Alter liegen?

[nicht böse gemeint])
Wie ist das Menü so? Logisch aufgebaut oder muss man lange suchen?
Wie ist die Hintergrundbeleuchtung bei Dunkelheit? Noch alles klar zu erkennen?
Wie ist die Blitzfolge so? Die BDA mit ihren Von-Bis-Werten hält sich ja vornehm zurück.
Kommuniziert der Blitz anstandslos mit der Kamera oder macht er manchmal Sachen, die er nicht machen sollte?
Das fiel mir so spontan ein.
Ich bin zwar nicht mehr der Jüngste kann aber schon immer sehr hohe Frequenzen höhren.
Das Fiepen ist höhrbar aber nicht störend laut. Meinen alten Blitz den ich einem Freund gegeben habe war lauter. Der Freund hat ihn aber trotzdem nicht gehört. Aber du wirst ja auch immer älter und höhrst ihn bald auch nicht mehr.

Da in dem Menü nicht viel drin ist ist es auch leich zu merken. An die verschiedenen Funktionen kommt man durch mehrmaliges drücken einer Taste.
Mit einer Taste kann man die verschiedenen Modi durchschalten (TTL, P-TTL, HSS, M und Spot Beam). Dann noch die Zwei +/- Tasten zur Blitzkorrektur und die manuelle Blitzauslösung. Wenn man die beiden +/- Tasten zusammen drückt kommt man zu den Sonderfunktionen.
- Motorzoom Automatisch/Manuell
- Automatische Abschaltung (1min, 10min oder Aus)
- Einstelllicht (ML - Modeling Light) beim Handauslösen des Blitz kann man ein 5sec langes Dauerlicht (Stroboskopartig) erzeugen
- Blitzbelichtungsreihe (Flash-Bracketing) 1. Aufnahme ohne, 2. Aufnahme mit Plus und 3. Aufnahme mit Minus
- Extended Zoom Betrieb
- Meter-Feet Umschaltung
- Aufnahmeformat Anpassung an das Kamera Chipformat
- Synchronisation auf den 2. Verschluß
- Kontraststeuerung um den internen Kamerablitz mit dem Metz-Blitz über das Synchronkabel zu kombinieren (1/3 intern und 2/3 extern)
Die Hintergrundbeleuchtung ist sehr gut. Es ist alle klar zu erkennen. Sie schaltet sich nach 10 sec wieder aus.
Die Blitzfolge finde ich OK. Hab eben mein Frau geärgert und sie beim druchlaufen der Wohnung mit Blitz fotografiert. Der Blitz hat die Kamera ein wenig gebremst reicht mir aber vollkommen aus.
Bis jetzt haben sich Kamera und Blitz gut unterhalten. Jeder hat den anderen ohne Probleme verstanden und über seinen Zustand informiert.
Schön finde ich auch den Wake-up-Modus. Kamera und Blitz gehen bei mir nach einer Minute aus. Wenn ich auf den Auslöser drücke ist der zusammen mit der Kamera wieder Blitzbereit.
Zum Blitzen in den Nahbereich kann man den Blitzkopf auf -7° runterneigen.
Ich hoffe es hilft dir.
Gruß
Dirk
...
Ich denke für mich wäre das HSS und Blitzen auf den zweiten Vorhang interessant, da ich das Gefühl hab, dass dabei die Bilder schön werden. Sorry kann leider nicht konkreter werden....
...Soweit ich verstanden hab, kann der interne Blitz der K100D nicht als Master in Kombination mit wireless genutzt werden....
HSS und zweiter Vorhang sind wohl überhaupt kein Problem hab es aber noch nicht ausprobiert. und wüsste auch noch nicht wozu ich es brauchen könnte.
Bei der Funktion Kontraststeuerung kann man den internen und externen Blitz zusammen nutzen (1/3 intern und 2/3 extern). In der Beschreibung steht aber nur etwas vom Synchronkabel. Wie das Wireless zu lösen ist weis ich nicht.
Gruß
Dirk