• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer Kameratyp - Lytro digital cameras

Neues Kamerasystem - Scharfstellen zu Hause

Ein recht intressanter Artikel.

Hoffe er wurde noch nicht gepostet.

Klick
 
AW: Neuer Kameratyp?

Das ist schon eine spannende Sache. Der Durchmessers der Lichtkegel wird den Effekt sicher begrenzen, was aber wohl einfach zu neuen Sensor-/Objektivanforderungen führt.

Absolut nicht verstehen kann ich Leute, die sich Fotografen nennen und bei einer solchen Meldung zuerst an einen möglichen Umsatzverlust denken, statt an die Möglichkeiten, die sich damit für ihren Beruf ergeben. :confused:
 
AW: Neuer Kameratyp?

Absolut nicht verstehen kann ich Leute, die sich Fotografen nennen und bei einer solchen Meldung zuerst an einen möglichen Umsatzverlust denken, statt an die Möglichkeiten, die sich damit für ihren Beruf ergeben. :confused:

Das ist aber der Catch eines lebensbestreitenden Handwerks, man entwickelt sich nicht selten mehr weiter, sobald die Leistung ausreicht um damit Brötchen zu verdienen.

In jeder Berufsgruppe. In jedem Handwerk. Wo kein evolutionärer Druck, da keine Evolution

Kenne hier in Berlin persönlich einen ziemlich erfolgreichen Party- und Promotion-Fotografen dessen Namen ich mal nicht nennen will.
Er verdient wohl mehr als ich jemals wenn ich mein Studium abgeschlossen habe, aber seine Fotografischen Skills bedürfen nur einiger Monate als ambitionierter Amateur um letztendlich bessere Bilder zu machen. Der Rest ist Beziehung und Penetrants.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Kameratyp?

Ehe ich mich um den Broterwerb von untalentierten Fotografen sorge, würde ich mich erst mal fragen, was diese "Wunderkamera" wirklich kann. :evil:
Das Prinzip ist seit längeren bekannt und funktioniert auch. Technische Daten der Kamera sind aber noch keine bekannt. Die Beispielbilder haben allenfalls Handy-Qualität.
Ich warte da ganz entspannt ab.
 
AW: Neuer Kameratyp?

Dieser Kameratyp ist was für Enthusiasten. Die breite Masse will nicht nachher einstellen sondern abdrücken und fertig. Selbst viele gehobene Amateure verzichten auf die Möglichkeit des nachträglichen Feintunings und fotografieren jpg statt raw.

Einzige denkbare Lösung: Es entwickelt sich ein neues Bildformat und die Bilder werden so wie sie aus der Kamera kommen bei Facebook eingestellt. Der Betrachter kann dann den Fokus so einstellen wie er Lust hat. Aber selbst da braucht es wieder eine "default"-Einstellung, denn niemand will ein Fotoalbum mit 139 unscharfen Bildern sehen, die man alle erstmal richtig fokussieren muss. Autofokus wird also auch nicht wegfallen.

Die Fortschritte in der Technik werden auch grosse Sensoren erschwinglicher machen.

Das wäre längst passiert, wenn es möglich wäre. Der Haken an der ganzen Sache ist: Größerer Sensor = Weniger Sensoren pro Wafer. Und Wafer sind schweineteuer, weil die Herstellung von hochreinem Silicium unglaublich viel Energie kostet. Energie wird wohl auf absehbare Zeit nicht billiger werden, der Trend geht ganz klar in die Gegenrichtung.
 
AW: Neuer Kameratyp?

Dieser Kameratyp ist was für Enthusiasten. Die breite Masse will nicht nachher einstellen sondern abdrücken und fertig.

Gerade dafür ist doch dieser Kameratyp bestens geeignet. Dafür müssen die Daten lediglich als ausgedehnte Schärfentiefe interpretiert werden.

Aufnahme mit f/1.8 machen und Endresultat mit f/16 rendern. Man kann sicherlich auch mit f/128 rechnen, wenn man dem Computer die Lichtbeugung einfach verheimlicht.
 
AW: Neuer Kameratyp?

Kann man denn damit nun auch seine Schärfeebene künstlich ausdehnen?

Typisches Szenario: Man will möglichst vom Vordergrund bis weit in den Hintergrund alles scharf haben, ne kleine Blende verbietet sich aber wegen nicht so dollen Lichtverhältnissen. Müsste man aktuell ja die ISO hochdrehen oder ein Stativ benutzen. Kann ich jetzt mit dieser Technik bei offener Blende fotografieren und dann anschliessend so ne Art künstliches Focus-Stacking machen? Sollte doch gehen, wenn ich den Fokus beliebig verschieben kann.
 
AW: Neuer Kameratyp?

Kann man denn damit nun auch seine Schärfeebene künstlich ausdehnen?

Typisches Szenario: Man will möglichst vom Vordergrund bis weit in den Hintergrund alles scharf haben, ne kleine Blende verbietet sich aber wegen nicht so dollen Lichtverhältnissen. Müsste man aktuell ja die ISO hochdrehen oder ein Stativ benutzen. Kann ich jetzt mit dieser Technik bei offener Blende fotografieren und dann anschliessend so ne Art künstliches Focus-Stacking machen? Sollte doch gehen, wenn ich den Fokus beliebig verschieben kann.

offensichtlich geht das... man kann ja auch quasi T/S Effekte nachahmen, wenn man will...
 
AW: Neuer Kameratyp?

Dieser Kameratyp ist was für Enthusiasten. Die breite Masse will nicht nachher einstellen sondern abdrücken und fertig. Selbst viele gehobene Amateure verzichten auf die Möglichkeit des nachträglichen Feintunings und fotografieren jpg statt raw.
.

Versteh das Problem nicht ganz: Das eine schliesst das andre doch nicht aus.

Ich kann doch mit stinknormalem Autofokus fotografieren und muss das Bild nachher nicht zwingendermassen ändern, aber ich KANN wenn ich will... und sagt mir nicht, dass ihr dafür keine Verwendung hättet... :angel:

Dass diese Technik in den nächsten Jahren maximal einen Nischenmarkt bedient ist klar... aber das war doch bei jeder Neuentwicklung so...
Und ein guter Fotograf zeichnet sich wohl kaum allein durch Technik aus...
 
AW: Neuer Kameratyp?

Ich sehe den Anwendungsbreich eigentlich nur in der Sportfotografie.

Bei statischen Motiven kann man den Effekt viel einfacher erzielen:

Ähnlich wie bei einem HDR macht man mehrere Bilder mit unterschiedlichem Fokus (quasi eine "Fokusreihe"). Diese wird dann per Software so zusammengesetzt, dass alles (oder eben die Bereiche, die mal will) scharf wird.

Könnte man HFR nennen (high focus range).
 
AW: Neuer Kameratyp?

Mist. Da dachte ich, ich hätte ausnahmsweise auch mal eine gute Idee und dann gibt es das schon :(

Kann schon seit längerem automatisch in z.B. Photoshop gemacht werden.

Stell dir mal vor, das hätte es noch nicht gegeben und jemand hätte es aufgrund deines Postings umgesetzt und wär damit reich geworden. Würdeste dich noch mehr ärgern ;)
 
AW: Neuer Kameratyp?

Es gibt BTW (mindestens) drei unterschiedliche Verfahren, um nachträglich in gewissen Grenzen die Fokusebene festlegen zu können:

  • Multiple Lenses/Multiple Sensors (erstmals erwähnt 1908 von Lippmann) -- nur geeignet für Telebereich.
  • Single Lense, Coded Sensor mit Mikrolinsen davor (Literatur ist 1992 zu finden, Adelson) -- darum geht es bei der aktuellen Erwähnung.
  • Coded Aperture Imaging, spezielle Aperturblende + aufwendiges Postprocessing (auch 1990er Jahre)
 
AW: Lytro digital cameras

bin über einen Bericht gestolpert, der mich ein bischen zum grübeln gebracht hat.
http://www.photoble.com/photo-gear/lytro-digital-cameras-photography
Was haltet Ihr davon?
Gar nichts.
Wenn das ordentlich funktionieren soll, braucht man Sensoren im Gigapixelbereich und es entstehen Rohdaten im Gigabytebereich.
Pro Bild! 4000 x 3000 Pixel Auflösung x 10fache DOF => 1,2 GPixel.
6000 x 4000 Pixel Auflösung x 100fache DOF => 240 GPixel.
8000 x 6000 Pixel Auflösung x 500fache DOF = 12 TPixel.

wird sich so etwas durchsetzen ?
Wenn es ordentlich funktioniert und keine anderen Probleme auslöst: Warum nicht!

Wo bleibt da die Kunst beim Fotografieren ? :confused:
Die Frage ist so alt wie die Fotographie selbst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten