Marc-O
Themenersteller
Nie mehr blitzen! Neuer Kamerachip von Kodak
Mit der Digiknipse im Dunkeln Fotos zu machen, gehört nicht unbedingt zu den beliebtesten Hobbys der Kamerarero-Fraktion. Das Ergebnis ist meist verrauscht und mit bunten Lichtpunkten verunziert. Inzwischen ist Hilfe unterwegs: Reuters berichtet , Kodak habe ein neues Konzept für lichtempfindliche Sensoren vorgestellt, die die Leistung bisheriger Chips um das zwei- bis vierfache übersteigen sollen. Mit diesem Verfahren sinkt auch bei schlechten Lichtverhältnissen die Verwacklungsgefahr: Eine Erweiterung des bislang verwendeten RGB-Schemas im Sensoraufbau ermöglicht kürzere Belichtungszeiten.
Bisher maßen die Pixel jeweils das einfallende rote, blaue und grüne Licht und die Fotosoftware errechnete aus den entstandenen Daten das genaue Lichtprofil. Kodak hat dieses Muster nun einfach um einen vierten, sogenannten panchromatischen Pixel erweitert, der das Licht aller Wellenlängen misst. Weil dieser ohne Farbfilter auskommt, kann er deutlich mehr Licht empfangen als seine mit einer Filterschicht versehenen Kollegen. Hierfür, wie auch für einige damit zusammenhängende Algorithmen, hat der Fotokonzern eine ganze Reihe Patente angemeldet. Die ersten Modelle erscheinen voraussichtlich im ersten Quartal 2008.
Quelle: www.Spiegel.de
Mit der Digiknipse im Dunkeln Fotos zu machen, gehört nicht unbedingt zu den beliebtesten Hobbys der Kamerarero-Fraktion. Das Ergebnis ist meist verrauscht und mit bunten Lichtpunkten verunziert. Inzwischen ist Hilfe unterwegs: Reuters berichtet , Kodak habe ein neues Konzept für lichtempfindliche Sensoren vorgestellt, die die Leistung bisheriger Chips um das zwei- bis vierfache übersteigen sollen. Mit diesem Verfahren sinkt auch bei schlechten Lichtverhältnissen die Verwacklungsgefahr: Eine Erweiterung des bislang verwendeten RGB-Schemas im Sensoraufbau ermöglicht kürzere Belichtungszeiten.
Bisher maßen die Pixel jeweils das einfallende rote, blaue und grüne Licht und die Fotosoftware errechnete aus den entstandenen Daten das genaue Lichtprofil. Kodak hat dieses Muster nun einfach um einen vierten, sogenannten panchromatischen Pixel erweitert, der das Licht aller Wellenlängen misst. Weil dieser ohne Farbfilter auskommt, kann er deutlich mehr Licht empfangen als seine mit einer Filterschicht versehenen Kollegen. Hierfür, wie auch für einige damit zusammenhängende Algorithmen, hat der Fotokonzern eine ganze Reihe Patente angemeldet. Die ersten Modelle erscheinen voraussichtlich im ersten Quartal 2008.
Quelle: www.Spiegel.de