The_Wolfman
Themenersteller
Hallo zusammen,
bevor Ihr mich Vierteilen wollt, hört mich bitte an. Warum wieder einmal solch ein Thread? Ganz einfach, weil ich nicht fündig geworden bin, vielleicht, weil ich die falschen Stichwörter gesucht habe, vielleicht, weil ich mich zu blöd angestellt habe. So jetzt aber zu meinen Fragen an Euch:
1. Ich habe sowohl bei Schneider-Kreuznach als auch bei Rodenstock kombinierte UV-/IR-Filter gefunden, welche dort speziell für die digitale Fotografie angepriesen werden, weil sie zusätzlich die IR-Empfindlichkeit bestimmter CCD-Sensoren korregieren. Hat jemand schon einmal schlechte Erfahrungen mit übermäßiger IR-Strahlung beim Fotografieren (nein, ich meine nicht, dass es einem warm wird
) gemacht? Sind diese Filter sinnvoll einzusetzen? Ich arbeite mit einer EOS 30D, wobei Canon ja eigene CMOS-Sensoren verbaut. Brauche ich ein Kombifilter?
2. Mir fallen immer wieder Polfilter auf, die nach Käsemann hergestellt werden. Diese sollen, lt. Hersteller, eine stärkere Auslöschung von Reflexionen als normale Polfilter haben. Ist diese Technologie sinnvoll? Brauche ich das?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr ein paar grundsätzliche Informationen habt und vielleicht auch Eure Erfahrungen hier reinpacken könntet. Ich weiß, dass die Wirtschaft leben muss, aber nicht allein von mir.
Lieben Gruß
André alias The_Wolfman
bevor Ihr mich Vierteilen wollt, hört mich bitte an. Warum wieder einmal solch ein Thread? Ganz einfach, weil ich nicht fündig geworden bin, vielleicht, weil ich die falschen Stichwörter gesucht habe, vielleicht, weil ich mich zu blöd angestellt habe. So jetzt aber zu meinen Fragen an Euch:
1. Ich habe sowohl bei Schneider-Kreuznach als auch bei Rodenstock kombinierte UV-/IR-Filter gefunden, welche dort speziell für die digitale Fotografie angepriesen werden, weil sie zusätzlich die IR-Empfindlichkeit bestimmter CCD-Sensoren korregieren. Hat jemand schon einmal schlechte Erfahrungen mit übermäßiger IR-Strahlung beim Fotografieren (nein, ich meine nicht, dass es einem warm wird

2. Mir fallen immer wieder Polfilter auf, die nach Käsemann hergestellt werden. Diese sollen, lt. Hersteller, eine stärkere Auslöschung von Reflexionen als normale Polfilter haben. Ist diese Technologie sinnvoll? Brauche ich das?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr ein paar grundsätzliche Informationen habt und vielleicht auch Eure Erfahrungen hier reinpacken könntet. Ich weiß, dass die Wirtschaft leben muss, aber nicht allein von mir.

Lieben Gruß
André alias The_Wolfman