• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neuer Akku für EOS 40D mit großer Kapazität

Idealist

Themenersteller
Ich möchte meine 2 Orignalakkus für die EOS 40D um 1 oder 2 Akkus mit großer Kapazität erweitern. Ich habe bis jetzt gefunden:

- von digimonster einen BP511-kompatiblen Lithium-Polymer-Akku mit 2500 mAh

- von subTel einen BP511A-kompatiblen Lithium-Ionen-Akku mit 4200 mAh

Wer kann qualitativ was zu diesen beiden Angeboten sagen. Gibt es andere preiswerte Empfehlen mit hoher Kapazität?
 
Die Leistung hat doch nichts mit dem Akkugehäuse zu tun:lol:
Hab auch nur son Billigakku + mein originalen!
 
Gegenfrage - wozu brauchst du soviel Akkupower, willst du einen 3-wöchigen Turn nach Nepal ohne nachladen machen? :eek:

Der Ori-Akku reicht für 1300 Bilder ... und ich behaupte, dass da noch mehr drin ist. Bevor da der Strom alle ist, hat man eine Sehnenscheidenentzündung am Zeigefinger. :ugly:

So oder so - einen LiPol würde ich niemals in die Kamera tun, dafür explodieren die Dinger zu häufig. :evil:
 
Gegenfrage - wozu brauchst du soviel Akkupower, willst du einen 3-wöchigen Turn nach Nepal ohne nachladen machen? :eek:

Der Ori-Akku reicht für 1300 Bilder ... und ich behaupte, dass da noch mehr drin ist. Bevor da der Strom alle ist, hat man eine Sehnenscheidenentzündung am Zeigefinger. :ugly:

Paris 3 Tage. Da werde ich den Finger kaum vom Auslöseknopf kriegen. Will da noch ein bisschen Reserve nachlegen. Auch bei den Speicherkarten. Aber das gehört nicht hierher.

So oder so - einen LiPol würde ich niemals in die Kamera tun, dafür explodieren die Dinger zu häufig. :evil:

Danke auf jeden Fall schon mal für den Hinweis. Dann werde ich vorläufig noch die Finger von den LiPol's lassen.
 
- von digimonster einen BP511-kompatiblen Lithium-Polymer-Akku mit 2500 mAh
Unglaubwürdig - realistisch sind 1600-1800 mAh. LiPol haben zwar eine höhere Leistungsdichte als LiIon, das bezieht sich aber hauptsächlich aufs Gewicht. Sie lassen sich notfalls auch dünner und biegsam bauen, das bringt in der BP-511 Bauform aber alles nichts.

LiPol explodieren nicht unbedingt leichter. Mal so gesagt: wenn die (vorgeschriebenen) Sicherheitsschaltungen vorhanden sind, ist ein Malheur in der Kamera extrem unwahrscheinlich. Ist es irgendein verbotener Pfusch, können einem beide Chemien trefflich um die Ohren fliegen :D. LiPol sind aber empfindlicher gegen extreme Temperaturen und haben generell eine etwas geringere Lebensdauer. In der Cam eher suboptimal.

- von subTel einen BP511A-kompatiblen Lithium-Ionen-Akku mit 4200 mAh
Lächerlich, nicht mal die Hälfte ist realistisch ...
 
Ich habe mir 6 Noname Akkus BP511 bestellt. 2 für meine neue 40D, 2 für für die Kamera meines Papas und 2 für die neue 40D eines Kollegen. Nur einmal Porto bezahlt, damit es etwas billiger wird.

Link bei Amazon Market Place

Ersatz Akku Li-Ionen 1800mAh BP-511 fuer Canon
Bestellt bei SurfTec Kommunikationstechnik
Pro Akku 3,95€ - Versand einmal 3,90€

bekommen habe ich:
Beschriftung: High Capacity Battery For BP511 Replacement Li-ion Battery 7.4V

Jetzt ist die Frage, wie ich die wahre Kapazität dieser Noname Akkus feststelle.

triangle
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Du schließt ihn an ein geeignetes Kapazitätsmessgerät (oder Akkulader mit Messfunktion) und misst sie.

Würdest du mir bitte "ein geeignetes Kapazitätsmessgerät" nennen.

Alternativ entlädst du mittels Konstantstrom und misst dabei die Spannung und stellst durch die Entladekurve über Zeit dann die Kapazität fest. :top:

Der Antwort nach zu urteilen seid ihr richtige Elektrotechnik Freaks. :D
Leider reichen meine Elektrotechnik Kenntnisse nicht aus um damit etwas anfangen zu können. Hier im Forum habe ich nichts passendes gefunden. Wo finden sich denn im Internet die Speziallisten?

triangle
 
Alternativ entlädst du mittels Konstantstrom und misst dabei die Spannung und stellst durch die Entladekurve über Zeit dann die Kapazität fest. :top:
Oh ja, ich vergaß ich, das ist natürlich für die meisten Leute viel einfacher :D. Übrigens hat die Spannungs-Entladekurve nichts mit der Kapazität zu tun. Die Spannung muss er nur messen, damit er weiß wann Schluss sein muss :).
 
Würdest du mir bitte "ein geeignetes Kapazitätsmessgerät" nennen.
Kann ich nicht, ich habe da mit käuflichen Consumer-Geräten wenig Erfahrung. Aber ich würde mich am ehesten mal in der Modellbauabteilung von Conrad oder ELV umsehen. Die verwenden wenigsten LiPoly Akkus und haben dementsprechende Geräte. Aber ich fürchte, das rentiert sich nicht, die Geräte dürften nicht ganz billig sein.

P.S.: Falls das mit dem 'geeignet' seltsam klang: ich meinte eins, das eben LiIon-Akkus vermessen kann. Für NiMHs gibts sowas schon ab 30€, gleich mit Lader. Aber nachdem die meisten LiIon entweder im Gerät oder mit Ladern vom Hersteller 'behandelt' werden, gibt es da nur einen 'dünnen' Zubehörmarkt.
 
Ich habe mir 6 Noname Akkus BP511 bestellt. 2 für meine neue 40D, 2 für für die Kamera meines Papas und 2 für die neue 40D eines Kollegen. Nur einmal Porto bezahlt, damit es etwas billiger wird.

Link bei Amazon Market Place

Ersatz Akku Li-Ionen 1800mAh BP-511 fuer Canon
Bestellt bei SurfTec Kommunikationstechnik
Pro Akku 3,95€ - Versand einmal 3,90€

bekommen habe ich:
Beschriftung: High Capacity Battery For BP511 Replacement Li-ion Battery 7.4V

Jetzt ist die Frage, wie ich die wahre Kapazität dieser Noname Akkus feststelle.

triangle



Rein Optisch ist mein No Name Akku der selbe:D
Wieviel der hat kann ich dir leider nicht sagen,nur das er etwas länger durchhält als der originale:evil::top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
bekommen habe ich:
Beschriftung: High Capacity Battery For BP511 Replacement Li-ion Battery 7.4V

Jetzt ist die Frage, wie ich die wahre Kapazität dieser Noname Akkus feststelle.

triangle

Hi, ich habe 5 Stueck von der gleichen Sorte. Die Kapazität ist in etwa gleich oder ein wenig groesser als die des Original Canon Akkus.
Dieser Typ Akku haelt ca. 300-400 RAW Bilder bei Tageslicht (also ohne zu blitzen) bevor er leer ist. Wieviel jpg's Du damit aufnehmen kannst weis ich nicht - aber mindestens 1000 werden es bestimmt.
Auch grosse Kälte (Minus 10-15 Grad) habe die bei mir schon durchgehalten ohne sich vorzeitig zu entladen.
 
Dann bin ich erstmal für die Info dankbar, dass dieser Typ Noname-Akkus nicht grundsätzlich versagt.

Gestern hat der erste Akku den ganzen Abend an der 40D im Liveview durchgehalten. Ich wollte nicht nur sinnlos mich durch die Wohnung knipsen.

Ich vermute dass der Preis Pro Akku 3,95€ - Versand einmal 3,90€ ein Schnäppchen war. Oder bekommt man als Endverbraucher die Teile woanders nochmal viel günstiger? Warscheinlich nur bei Abnahme eines vollen Schiffscontainers direkt ab Fabrik in China.

Meine Kapazitätsmessung am Li-Ionen Akku ist dann erstmal auf Eis gelegt.

triangle
 
Also, das ist nun sicher nicht repräsentativ, aber ich habe mir vor ca. 2 Jahren gleich 8 von diesen 'Billigakkus' gekauft, da hatte das Stück ca. 3€ gekostet (eBay). Die Angabe in der Verkaufsanzeige war 1800 mAh, das habe ich nicht wirklich geglaubt. Aber der Orginalakku hat auch nur 1390 mAh Soll, gemessen 1310 mAh, also wars mir egal, wenn keine 1800 mAh rauskommen.

Ich habe dann alle Akkus gemessen und das Ergebnis war: 4 Stck. hatten zwischen 1350 und 1400 mAh, 2 Stck. lagen zwischen 1200 und 1350 und 2 hatten unter 1000 mAh (einer 780 mAh, das ist schon eher ein Defekt!). So ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt. Der Vorteil von Markenakkus liegt hauptsächlich darin, dass sie auf die angegebene Kapazität getestet sind - ein kleiner 'Betrug' was die Messmethode anbelangt natürlich auch eingeschlossen (keine Impulsbelastung etc.), dadurch ist auch deren Angabe etwas 'geschönt'.

Fazit: wer einen Billigakku kauft, kann Pech haben. Gemessen am Preis, sind die Billigakkus ein echtes Schnäppchen. Ich habe die besten 4 Akkus meines Einkaufs immer noch im Gebrauch ohne merklichen Kapazitätsverlust bislang. D.h. unterm Strich habe ich 6€ fürs Stück gezahlt, konnte aber 2 Stck. noch verschenken und habe immer genug Saft in der Fototasche :D. Die beiden schlechtesten habe ich einfach weggeworfen. Wenn man also wirklich auf 3-4€ Akkus losgeht, sollte man einfach ein paar davon kaufen, meist ist der Versand eh teurer. Wer nicht so genau messen kann, kann trotzdem im Betrieb feststellen, ob irgendwelche totalen 'Rohrkrepierer' dabei sind und die einfach leichten Herzens entsorgen :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten