• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Version 16.00 von Photoline ist draussen

In letzter Zeit kommen ja ständig fragen wie man einen gewissen Look nachahmen kann. Bei meinem letzten Experiment ist die nachstehende Aktion herausgekommen. Vielleicht kann sie jemand gebrauchen. Wie der Name schon sagt geht sie in Richtung BleachBypass.
 
Ich habe eine neue Aktion erstellt. Sie dient dazu, Körnung hinzuzufügen. Man kann den Effekt nachträglich noch fast vollständig ändern, da ich wo es geht Arbeitsebenen benutzt habe.
 
Ein paar Eigenwilligkeiten sind aber geblieben. Von denen sollte man sich aber nicht abschrecken laßen.
Hallo Myotheridentity,

möchte Photoline in den nächsten Tagen auch mal Testen und finde es immer klasse vorab schon zu wissen, welche Eigenwilligkeiten bzw. Schwächen das Programm denn hat. Würdest du diese für mich bitte kurz aufzählen. So könnte ich mir diese ganz gezielt anschauen und schnell entscheiden, ob diese kaufentscheidend sind oder eben nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Ich bin ja schon länger mit dem Programm beschäftigt, an viele der Eigenwiligkeiten werde ich mich schon gewöhnt haben und die nicht mehr wahrnehmen.
-Das Andockverhalten der Dialoge ist manchmal komisch.
-Gedockte Dialoge können teilweise aus dem Bildschirm rutschen, was doof ist, wenn man sich dadurch die Buttons der Ebenenliste versteckt. Spielt aber keine Rolle, wenn man genug Platz für Dialoge auf einem 2. Bildschirm hat.
-Imho teilweise wirre Menüstruktur.
-Wird bei vielen Ebenen langsam.
 
möchte Photoline in den nächsten Tagen auch mal Testen und finde es immer klasse vorab schon zu wissen, welche Eigenwilligkeiten bzw. Schwächen das Programm denn hat.
Was mich anfangs an der Begrifflichkeit verwirrt hat:
  • Die Begriffe "Lasso" und "Maske" stehen irgendwie für dasselbe (nämlich die manuelle Auswahl von Bildausschnitten), werden aber trotzdem in der Programmlogik unterschieden. Dabei besteht auch noch Verwechslungsgefahr mit "Ebenenmaske".
  • Unter dem Begriff "Stempel" findet man eine kuriose Symbol-Aneinanderreihungs-Funktion, während das, was man von PS als "Stempel" kennt, in PhotoLine "Kopierpinsel" heißt.
  • Die ganze Ebenen-Funktionalität braucht sehr viel Einarbeitung (und Umgewöhnung, wenn man von einem anderen Programm kommt).
  • Die Unterscheidung in Bildmodus und Dokumentmodus ist gewöhnungsbedürftig.
Auch sonst gab es eine Reihe von Gelegenheiten, wo ich längere Zeit ratlos vor dem Programm stand und keine Ahnung hatte, nach welcher Funktion ich überhaupt suchen muss, um bestimmte Dinge zu machen.
  • Zum Beispiel wollte ich immer gleiche Bildausschnitte aus mehreren Bildern machen, was (wie ich jetzt weiß) über den Menüpunkt "Formlasso" geht.
  • Oder ich wollte eingefügte Elemente zentrieren, wozu es (wie ich jetzt weiß) eine eigene Symbolleiste "Ausrichten" gibt.
Die meisten kleinen Anfangsprobleme weiß ich heute gar nicht mehr; ich habe ja nicht darüber Buch geführt. Ich erinnere mich nur, dass ich etliche Male ratlos war, bevor ich dann durch Studium des Handbuchs oder der Onlinehilfe, in ein paar Fällen auch mit Unterstützung aus dem PL-Forum, den richtigen Weg entdeckt habe.

Aber trotz dieser Einstiegshürden würde ich heute behaupten, dass sich die Umstellung auf PhotoLine für mich gelohnt hat. Das Programm kann eine Menge Sachen, für die man anderswo ein Vielfaches bezahlen müsste. Ich habe mit PL schon unzähliche Bilder für meine Internetseiten aufbereitet, aber auch Grafiken erstellt und sogar schon mehrseitige Druckvorlagen gestaltet (wozu PL viele professionelle Funktionen hat, vom Dokumentmodus über die CMYK-Separation bis hin zum PDF-Export).
Abraten würde ich lediglich vom integrierten RAW-Konverter; das können andere Programme besser (und meist auch schneller).
 
Hat schon mal jemand versucht, bei einer Arbeitsebene Gradation eine der drei Pipetten im Bild zu benutzen? Bei mir klappt das irgendwie nicht. Die Farben ändern sich kurz und springen dann auf den Ursprungswert zurück. Das ist aber nur so, wenn man direkt eine Arbeitsebene macht. Wenn man über das Menü Werkzeug>Gradation geht funktioniert es wie erwartet :confused:
 
Ja, den Effekt kann ich hier auch erzeugen. Ich geb das weiter.
EDIT: Das ist aber nicht immer. Und wenn ich den "Original"-Teil der kleinen Vorschau dafür benutze, dann funktioniert es. Ich tippe mal darauf, daß da für einen kurzen Moment nicht das Original-Bild, sondern die korrigierte Fassung ausgelesen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, ich habe diese Aktion nicht schon mal hochgeladen. Sie soll den Look eines Bildes, welches mit einer Sofortbildkamera gemacht wurde, nachahmen.

Zuerst muß man den Bildausschnitt festlegen. Hierbei darf man aber nicht die Proportionen verändern. Dann wird das Bild zugeschnitten und leider auch skaliert. Ohne Skalierung habe ich es nicht geschafft :( Die Bildqualität wird auch etwas verschlechtert, damit es authentischer aussieht ;-)

Die einzelnen Effekte sind alle auf separaten Ebenen. Wenn man den einen oder anderen nicht mag, kann man ihn ausblenden.


Edit: Man muß übrigens darauf achten, daß der Einfügerand bei der Maske vor starten der Aktion auf 0 steht. PL merkt sich hier leider nicht die Einstellung dieses Wertes bei Erstellung der Aktion.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann man in PhotoLine eigentlich Farbverläufe speichern für spätere Verwendung? Bei Gradationskurven kann man die Einstellungen ja sehr leicht speichern, auch bei anderen Werkzeugen gibt es solche Möglichkeiten, nur bei Farbverläufen finde ich irgendwie nichts.
 
Dazu machst Du über Ansicht > Listen die "richtige" Farbliste auf. Dort kannst Du dann per Drag&Drop Farben reinziehen, und rechte Maustaste geht da dann auch.
 
Danke, das habe ich gesucht.

Gibt es dann auch noch eine Möglichkeit, Verläufe, die man über das Falschfarben-Werkzeug erstellt hat, dort hineinzuspeichern? Man kann in der Farbliste gespeicherte Verläufe in das Falschfarbenwerkzeug übernehmen, aber scheinbar nicht umgekehrt.


Edit: Die Speicherfunktion in der Farbliste verstehe ich nicht. So wie ich das sehe, kann man die Verläufe nur so wie sie sind insgesamt speichern. Welchen Sinn macht aber dann Laden/Speichern/Hinzuladen? Laden scheint genauso wie hinzuladen die bestehenden Farbverläufe komplett zu ersetzen.

Namen kann man da für die Verläufe keine Vergeben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn Du Farben, Verläufe... mit "Laden" ins Programm holst, dann hast Du anschließend im Kontextmenü den alten Palettennamen und den neuen, damit kannst Du dann also mehrere Paletten verwalten.

Wieso beim Hinzuladen der Verläufe alles ersetzt wird weiß ich nicht. Oder werden vielleicht doppelte aussortiert?

Und warum das Kontextmenü der normalen Farbliste eingeschränkt ist und man zum Laden/Speichern erst die Extra-Liste öffnen muß weiß ich auch nicht...
 
Mail von Gerhard:
...
man kann im Dialog "Falschfarben" per Kontextmenü auf den (unteren) Verlauf, auf "Bearbeiten" gehen und dann in der Farbauswahl den Verlauf in die Liste draggen. Alternativ kann man den Verlauf auch kopieren, den Falschfarben-Dialog schließen und dann in der Farbliste wieder einfügen.
...
Hinzuladen funktioniert leider nicht, ich werde mir das ansehen.
...
> Namen kann man da für die Verläufe keine Vergeben, oder?
Einen Namen kann man rechts oben in der Farbauswahl eingeben.


Hübsche Polaroid-Aktion übrigens. Aber war der Rand der Polaroids nicht irgendwie "gepolstert"? Ich muß mal gucken, ob ich nicht irgendwo eines habe...
 
Vielen Dank für Deine Mühe. Das scheint also nicht nur an mir zu liegen. Ich hätte halt gerne so wie bei den Aktionen einzelne oder ein Paket gespeichert. Gestern habe ich mir ein paar Verläufe für das Ersetzen von extrem überbelichteten Himmeln gemacht. Der mitgelieferte ist mir persönlich etwas zu grell. Darum bin ich draufgekommen.

Einen Namen kann man rechts oben in der Farbauswahl eingeben.

Das mit dem Namen klappt bei mir nicht, der ist immer gleich wieder weg. Ist aber nicht so schlimm.

Hübsche Polaroid-Aktion übrigens. Aber war der Rand der Polaroids nicht irgendwie "gepolstert"? Ich muß mal gucken, ob ich nicht irgendwo eines habe...

Der Rand war etwas dicker, das stimmt. Aber wie soll man den gepolsterten Rahmen nachbilden? Evtl. könnte man an der Ebene "Bildrand" was drehen :confused:
 
Interessiert zwar scheinbar niemanden, aber ich habe eben bemerkt, daß die "harten Bildgrenzen" mit dieser Version weg sind. Endlich kann man hier entspannt drüberziehen, wenn man eine Ebene vergrößert. Der Pinsel ist jetzt auch außerhalb des eigentlichen Bildes zu sehen. Bin gerade voll begeistert :)

Zur Arbeitserleichterung wäre es toll, wenn die Bildränder noch magnetisch wären und man das per Tastenkombi außer Funktion setzen könnte. Oder wenn die Bildränder automatisch als Hilfslinie gelten würden, dann könnte man die normale Funktion "Hilfslinien magnetisch" auch nehmen.
 
Der Pinsel ist jetzt auch außerhalb des eigentlichen Bildes zu sehen.
Bei mir nicht. Mag aber daran liegen, dass ich als Hintergrund 128/128/128 habe und man den invertierten Pinsel darauf nicht sieht.

Zur Arbeitserleichterung wäre es toll, wenn die Bildränder noch magnetisch wären und man das per Tastenkombi außer Funktion setzen könnte.
Das Fehlen von magnetischen Dokument-Rändern war eine meiner ersten Hürden beim Umstieg auf PhotoLine. Bin dann aber draufgekommen, dass man auch gut mit der Ausrichten-Symbolleisten arbeiten kann.
 
Ich suche immer noch nach einer Möglichkeit, in einer Aktion einer Vektorebene eine Farbe zuzuweisen, sodaß dies mit aufgezeichnet wird. Hat da jemand eine Idee?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten