Grinsofant schrieb:
nach dieser Testreihe gibt es ausser der Lichtstärke wohl keinen Grund vom 14-45 auf das 14-54 umzusteigen .Das 17-45 hält sich aber auch wacker.
Vielleicht ist Euch im Augenblick nicht bewusst, dass hier
nur eine einzige Brennweite betrachtet wird

- Zoomobjektive verhalten sich aber nicht über den gesamten Brennweitenbereich gleich. Während das 14-45 an seinem hier betrachteten oberen Ende einen seiner besseren Bereiche hat, hat etwa das 18-180 nach meinem bisherigen Eindruck bei 50 mm einen schwachen Bereich.
Und dasselbe hier getestete 14-45 ist nämlich bei 18 mm, besonders im Randbereich, richtiggehend unterirdisch - lediglich bei Offenblende ist allein mein Exemplar des Sigma 3,5-5,6/18-50 auf seiner besonders schlechten linken Seite (Dezentrierung) noch schlechter, zieht jedoch bei Blende 5,6 mindestens gleich und wird dann noch ok, während das 14-45 selbst durch weiteres Abblenden am Rand überhaupt nicht mehr scharf wird!
Abgesehen davon war für mich neben der Lichtstärke das entscheidende Kriterium, mein letztjähriges, noch erheblich besseres Exemplar des 14-45 gegen das 14-54 einzutauschen, dessen erheblich geringere Verzeichnung im Weitwinkelbereich.
Es ging mir bei diesem Vergleich hier in erster Linie darum, schnell noch eine Übersicht zur Überstrahlungsneigung und den longitudinalen chromatischen Aberrationen (blauer Farbsaum) anzufertigen, solange ich noch die derzeit für den Standardbereich erhältliche Objektivpalette komplett zur Verfügung habe. (Das
CA-Phänomen war vor einiger Zeit beim 2,0/50 aufgefallen, wobei ich damals noch keine E-330 hatte und im damaligen kleinen Vergleich das 14-54 wohl nicht optimal fokussiert war.)
Die ausgeprägte Überstrahlungsneigung des 14-54 korreliert für mich erwartungsgemäß mit dessen nur suboptimaler Kontrastwiedergabe auch bei weniger kritischen Motiven - neben der Vignettierung die größte Schwäche des "Pro"-Standardzooms, das dennoch meines Erachtens zurzeit das einzige weitgehend uneingeschränkt zu empfehlende Objektiv für den Standardbereich bleibt, neben dem sehr ausgewogenen und auch schon bei Offenblende gut brauchbaren Sigma 18-125, jedenfalls solange man keinen Ausreißer erwischt.
Gruß,
Robert