• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Tele für E- und L-Mount von Sigma

Wäre es da nicht einfacher auf Sigma Linsen zu verzichten?
Konverter sind doch letztendlich eh' nur ein Kompromiß und Sony hat genügend native Linsen.

"Native Linsen"? Hier geht es um native Telekonverter für native Objektive, nicht Adapter.

Dem Sigma-Statement muss man wohl entnehmen, dass die Telekonverter nicht als Objektive, sondern als Zubehör eingeordnet werden, für deren Bau bzw. Verkauf für den E-Mount Sigma keine Lizenz von Sony hat. Oder wie ist das zu verstehen?
 
Für welche derzeitig erhältlichen DN Objektive macht denn bitte ein Konverter Sinn?
Wer bestimmt für welche Objektive "macht denn bitte ein Konverter Sinn"... Mr. Defffondo...? :p
Dem Sigma-Statement muss man wohl entnehmen, dass die Telekonverter nicht als Objektive, sondern als Zubehör eingeordnet werden, für deren Bau bzw. Verkauf für den E-Mount Sigma keine Lizenz von Sony hat. Oder wie ist das zu verstehen?
So ist das zu verstehen zumindest vermittelt es Sigma so... Mich hats schon beim ersten verfügbaren Konverter-Objektiv gewundert wieso nur die L-Mount Version die Unterstützung dafür bietet - jetzt weiß man es...
 
So gesehen müßten sie auch die Fertigung von Objektiven für Sony Fe umgehend einstellen. Die Frage ist sicherlich ob sondern wann.

Das wird Sigma ganz sicher nicht machen.
Es wurde schon immer eigene Kameras produziert, die im Wettbewerb mit anderen Marken standen und man hat trotzdem die anderen Marken bedient und amit auch das meiste Geld verdient.
Wenn Sigma mit Objektiven für Fremdmounts aufhört, können sie die Fotosparte vermutlich dicht machen.
 
Nicht verwechseln. Hier ging es um die Ansage, dass Sigma bisher weder Canon RF noch Nikon Z bedient. Und da stimm ich dem Kollegen paratrooper2 auch zu: Die Frage ist nicht, ob sie das machen werden, sondern wann sie es machen werden. Das "ob" ist in meinen Augen keine Frage. Wenn sie sich mit dem Auflagemaß nicht "verbaut" haben, werden wir die bisherigen für L- und E- entwickelten Objektive bestimmt auch mal für RF und Z sehen.
 
Mein Beitrag bezieht sich auf das hier

Ich glaube nicht das Sigma für Canon und Nikon auch die Objektive bauen. Das Sigma in der L Mount Alliance drin ist.

Sicher wird Sigma die neueren DSLM Objektive auch für Canon und Nikon auf den Markt bringen. Denn wenn nicht, wären sie wirklich selten dämlich.
 
... warum haben sie keine der letzten Linsen für RF und Z Mount gebracht ??

Ganz einfach, sie haben den Code vielleicht noch nicht geknackt! :D

Zudem braucht Sigma Masse um die Preise vernünftig gestalten zu können und die Masse ist vielleicht bei Sony da, bei den anderen Beiden sicher noch nicht.

Es hat auch lange gedauert, bis bei Sigma die ersten KB E-Mount Linsen kamen; das waren zuerst auch nur DSLR Objektive mit angeschweißtem Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach, sie haben den Code vielleicht noch nicht geknackt! :D

Zudem braucht Sigma Masse um die Preise vernünftig gestalten zu können und die Masse ist vielleicht bei Sony da, bei den anderen Beiden sicher noch nicht.

Es hat auch lange gedauert, bis bei Sigma die ersten KB E-Mount Linsen kamen; das waren zuerst auch nur DSLR Objektive mit angeschweißtem Adapter.

Vielleicht sieht sich Sigma als Konkurrenz zu Canon da sie ja auch Kameras im Programm haben.
Zudem möchte kein Hersteller 4 x das gleich Objektiv auf auf Lager legen.
 
Vielleicht sieht sich Sigma als Konkurrenz zu Canon da sie ja auch Kameras im Programm haben...

Das glaube ich nicht, denn der Umsatz den Sigma mit Systemkameras macht, osllte derzeit noch marginal sein.

Ich tippe daher eher auf die vergleichsweise geringe Masse an CaNikon DSLM Bodies, die sich für Sigma einfach noch nicht lohnt.

Oder eben Probleme mit den neuen Protokollen der beiden Hersteller - Auch das kann dauern!

Lassen wir zudem die Frage nach Patenten mal ganz aussen vor ...
 
Zudem braucht Sigma Masse um die Preise vernünftig gestalten zu können und die Masse ist vielleicht bei Sony da, bei den anderen Beiden sicher noch nicht

Sigma schafft es aber offensichtlich, selbt manufakturähnliche Losgrössen am teuren Standort Japan zu erträglichen Kosten herzustellen - sonst wären sie längst weg vom Fenster. Das Management hat den Betrieb wohl weniger auf Massenproduktion als auf eine Nischenrolle ausgelegt.

Trotz steigender Beschäftigtenzahl hört man aber gelegentlich von Lieferschwierigkeiten. Ich vermute mal, die produzieren am Anschlag. Womöglich würde eine Steigerung der Nachfrage bei Bedienung von R- und Z-Mount Investitionen erfotdern, die die Geschäftsleitung wegen der desolaten Gesamtmarktlage scheut. Sie könnte diese Anschlüsse als Puffer nützen für die Zeit, wenn der Sony-Markt abgeweidet ist und der L-Mount sich nicht wunschgemäss entwickelt.
 
Tele ist allgemein eine gewisse Schwäche beim e Mount. Man nehme nur schon das simple 70-300 4-5.6 oder ähnlich. Ja, Sony hat eines. Ein durchschnittlich gutes, aber zum Preis des Canon 70-300 L für die Canon DSLR. Naja. Attraktiv ist anders, dann lieber das ähnlich teure Sigma 100-400 DN, das ist schärfer und geht bis 400mm.

Denke daher, dass da viel Platz ist im e Mount. Nur im L Mount sieht es teilweise enger aus. Panasonic hat schon ein 70-200/4, was bei Sony Sinn machen würde für Sigma, wäre beim L Mount dann doppelt.

Man darf gespannt sein. Nicht nur auf Lichtriesen, die zwar günstiger sind als die von Sony, aber immer noch nicht billig, sondern auch, ob sich endlich was mit Consumer Telezooms deutlich unter 1000 Euro was tut.
 
Vielleicht dürfen sie schlicht nicht für R- und Z-Mount anbieten? Könnte ja sein, dass da Patente oder Lizenzen drauf liegen. Zumindest, was die Protokolle betrifft.

Der Einstieg ins Kamera-Geschäft mit dem L-Mount könnte ein Indiz sein. Ich habe gewundert, warum Sigma nie Kameras angeboten hat mit Anschlüssen der Platzhirrsche. Was mit Objektiven geht, müsste auch umgekehrt mit Kameras machbar sein. Eine Faveon-Knipse mit Nikon-F oder Canon-EF wäre sicherlich erfolgreicher gewesen als mit dem ollen SA-Anschluss. So ein Teil hätten sich mehr als Zweit-Body gekauft. Ich vermute, das war eine Übereinkunft: Sigma darf Linsen mit dem Anschluss anbieten, wenn sie sich aus dem Kamera-Geschäft raushalten. Vielleicht wurde diese Übereinkunft gekündigt, Sigma tritt jetzt mit dem L-Mount als Konkurrent auf.
 
Nun, es gibt aber AF Adapter z.B. von Sony E auf Nikon Z. Es scheint also nicht generell verboten oder durchsetzbar zu sein. Der einzige wesentliche Unterschied: Sigma sitzt in Japan. Und dürfte damit für Nikon und Canon einfacher zu belangen sein, als eine Firma in China, selbst wenn diese Firma dann weltweit verkauft.

Ich sags aber auch mal aus Sicht Kunde: Es ist wichtig, dass die Dritthersteller kommen. Denn ich denke nicht, dass Nikon und Canon bei ihrem DSLM Linsen das P/L Verhältnis von Sigma anbieten wollen. Bleiben da die Dritthersteller draussen, wird Sony immer eine sehr wichtige Rolle spielen. Denn dort gibt es alles.
 
Tele ist allgemein eine gewisse Schwäche beim e Mount. Man nehme nur schon das simple 70-300 4-5.6 oder ähnlich.

Das sehe ich aber genau anders herum. Wo im DSLM Bereich gibt es vergleichbares? Ich weiß auch nicht, warum am 70-300G immer herumgemäkelt wird, meines ist super scharf und schnell! Und das 100- 400GM ist sowieso kokurrenzlos, schon auf Grund der Naheinstellgrenze von 98cm! Beim 70-300 sind es sogar nur 90cm, aber da hätte ich mir wahrscheinlich das 70-350 gekauft, wenn es schon am Markt gewesen wäre, weil es noch kleiner und leichter ist und ich ohnehin nur APS-C verwende. Und das 200-600 gibt es schließlich auch noch! Also wenn man bei e-mount eine Schwäche bei Tele sieht, wo sind dann die anderen? Die Schwäche bei Tele sehe ich z.B. bei Fuji, darum kann ich nicht warm werden damit.
 
Das sehe ich aber genau anders herum. Wo im DSLM Bereich gibt es vergleichbares? Ich weiß auch nicht, warum am 70-300G immer herumgemäkelt wird, meines ist super scharf und schnell!
[...]
Also wenn man bei e-mount eine Schwäche bei Tele sieht, wo sind dann die anderen?

Das dachte ich mir beim Lesen dieses Beitrages auch.
Es ist doch von günstig bis teuer - von der Einsteigerklasse bis astrein alles dabei.

- 55-210
- 70-200 G
- 70-200 GM
- 70-300 G
- 70-350
- 100-400 GM
- 200-600 G

Dazu von Fremdherstellern:
- 70-180 Tamron
- 70-300 Tamron
- 100-400 Sigma

Plus nochmal (wenn ich mich nicht verzählt habe) neun weitere Festbrennweiten über 100mm von Sony und den Drittherstellern.
Mir würde bei der Auswahl Niemand einfallen, der nicht etwas für sich findet.
Und um auch nochmal Partei für's 70-300 zu ergreifen: mein Exemplar war der absolute Hammer. Auch bei DPReview konnte man vielerlei von Ängsten lesen, weil User irgendwo Meinungsmache aufgeschnappt haben - und ebenso viele Antworten inkl Beispielbildern, die ihnen diese genommen haben.

Ich denke große Baustellen gibt es kaum mehr wirklich beim e-mount. Nun wird nur noch erneuert und hier und da kleine Lücken geschlossen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten