• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Systemheimat gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

HAWK[eye]

Themenersteller
Aktuell habe ich eine Olympus E-510. Und ohne den Olympus-Fans jetzt in die Suppe spucken zu wollen, ich bin mit der Kamera nicht mehr zufrieden. Ich hab mich damals von Integriertem Stabi und LiveView blenden lassen, und mich nicht um die System-Umgebung gekümmert. Und nun bin ich da, wo ich eigentlich nicht hinwollte. Die Olympus ist sicherlich eine Tolle Kamera, gar keine Frage, ich hab damit einige schöne Fotos gemacht, aber die Nachteile die Sie mir bietet, sind einfach zu groß als das ich mich auf das System weiter versteifen wollte.

Gründe dafür: Kleiner FT-Sensor, rauscht und rauscht. Systemzubehör is mager. Ich mein damit, wenn man was braucht, kriegt man es "fast" nur von Olympus selbst, oder von Sigma. Mehr Auswahl is nicht, und wenn man was will kostet das ordentlich Asche. Ich mein, is klar das Photografie als Hobby nicht billig ist, aber Olympus verlangt teilweise richtig böse Preise. Von nem 50er 1,8 Objektiv, bis hin zu nem Zwischenring mit dem man dann Blende und Schärfe noch am Objektiv verfügbar hat.

Was ich als Hobby-Amateur möchte/brauche? (Ich schreibe Hobby-Amateur, da ich noch ziemlich in den Anfängen meines Hobbys bin ;) )
Die Kamera die ich möchte sollte mit Availlable-Light zu recht kommen. Ich gehe z.b. gerne auf Mittelaltermärkte, da is die Stimmung abends immer genial, am Feuer z.b., und da will ich mit ner Hohen Iso die Gesichter aufnehmen können, mit Lichtstimmung d.h. ohne Blitzen. Dazu kann ich die Olympus nicht brauchen, ab ISO 800 is da nur noch Rausch-Matsch in den dunklen Bereichen.
Dann fotografiere ich Natur-Aufnahmen und Macro. Recht viel mehr derzeit noch nicht. Will es aber auf jeden Fall später auf Action-Fotografie ausweiten, bei Motorsportveranstaltungen.

Ich habe nun also 2 Kamerasystem vor Augen:

1. Nikon D90

2. Canon EOS 450D

Bei der Nikon reizt mich die Möglichkeit Videos machen zu können. Auch wenn das nur mal wieder eine böse Featuritis ist, die mich packt. Dennoch, sind die Bilder bei Hohen ISO-Werten die ich von der Nikon bisher sah, so gut, das es mir Pippi in die Augen treibt, vor Freude :D

Die Canon hingegen, bietet mir eine riesen Systemvielfalt. Mehr würde mir dazu jetzt im ersten moment nicht einfallen.

Was würdet ihr mir also raten?

Ach ja, und noch eine kleine Anmerkung an die Olyaner, bitte keine Grundsatzdiskussion daraus werden lassen, wegen meiner Kritik an Olympus-Kameras, jedem das Seine.

Gruß

Manu
 
Wenn du dich für die d90 interessierst, dann würde ich ernsthaft eine Empfehlung aussprechen: Sieh dir die 40d einmal an, die ist gerade bei Achatzi für 649 EUR zu haben und ist damit ein echter Geheimtipp. Für AL dazu ein 50 1,8 für knappe 100 Euro und als Standardzoom ein Tamron 17-50 und ein Tele nach Wahl und Geldbeutel. Die 450er ist gegenüber der d90 nicht direkt vergleichbar.

Bildqualitativ werden sich die d90 und die 40d nichts nehmen, aber die 40er ist halt etwas über der d90 angesiedelt, schneller und - meine Meinung - komfortabler, bringt u. a. auch einen Verschluß mit, der 1/8000stel leistet etc.

Wenn du die Videofunktion haben möchtest, dann greif zur D90. :)

Verkehrt machen kannst du mit beiden Lösungen im Prinzip rein gar nichts.
 
Super, nun hab ich noch ne Dritter Kamera zur Auswahl :D danke *lach*

Mir gehts halt auch um die Vielfalt an Systemzubehör, auch eben von Drittanbietern. Und da hat man bei Nikon und Canon eben das weit größere Angebot. Denkt man nur mal an Objektiv-Hersteller wie Tamron oder Tokina usw. Auch bei Blitzgeräten usw.

Die Video-Funktion ist so ne Sache. Es reizt mich, auch wenn es nur das "kleine" HD ist. Aber ich frage mich, wie oft und vor allem wie lange ich das Nutzen würde, dass es sich lohnt darauf nen Fokus zu setzen. Sag ja, Akute Featuritis. Alternativ dazu wäre ja eine Nikon D80 ja auch noch ok.

Nur bin ich echt überfragt, wo ich mich besser ansiedeln sollte. Ich will nicht wieder einen Griff in eine Richtung machen, wie bei der Olympus, den ich hinterher, naja, sagen wir, bereue.

Wichtig is mir eben nur das Rauschen, das sollte bei ISO 800 oder 1600 wohl möglichst niedrig sein, dann bin ich voll zufrieden.
 
Das Rauschverhalten der 40d ist in der Tat sehr gut, das der d90 wird da nicht viel nachstehen. Da kannst du in der Tat bei beiden bedenkenlos zugreifen.
 
Ich würde auch D80 sagen und in gute Linsen investieren.
Die Fuji S5 ist auch noch eine Alternative. Durch die hohe Dynamik gerade für Deine Märkte interessant. Sehr wertiger Body (Nikon D200 basierend).
Habe zwar selber "nur" eine alte Fuji S3 aber das Teil gebe ich nicht mehr her.

Chris
 
Klar ists Video unnötig - aber da Du es eben haben könntest wirst Du dich immer aufregen, wenn Du es doch nicht hast, aber brauchen könntest.
Z.B. spontane Schwertkampfenlage etc. Zur Doku reicht die Videofunktion der d90 aus.
Allerdings: Was für geniale Bilder hätte man schiessen können, wenn man in der Zeit nicht gefilmt hätte.....
 
H,

nicht täuschen lassen. Nikon spült die Bilder schon in der Kamera weich, deshalb sehen die Bilder out of the cam subjektiv besser aus.

Im Endergebnis geben sich beide da nix.

Nur hat man eben bei Canon noch die Möglichkeit des manuellen Eingriffs.
 
@Nasus, soweit mir bekannt, is bei der D90 als auch bei der 5D Mk2 möglich, während der Video aufzeichnung Fotos zwischen zu schieben. Aber in wie fern das dann Umsetzbar und gut is, weiss der Geier. Die 5D fällt durch meinen Geldbeutel aus Zwiebelleder aber leider aus, wenn ich da rein gugg muss ich nämlich weinen ;)
 
H,

nicht täuschen lassen. Nikon spült die Bilder schon in der Kamera weich, deshalb sehen die Bilder out of the cam subjektiv besser aus.

Im Endergebnis geben sich beide da nix.

Nur hat man eben bei Canon noch die Möglichkeit des manuellen Eingriffs.

Täusche ich mich, oder ist das Ziel des Fotografierens nicht das Anfertigen von Bildern, die besser aussehen? :D (Und das ist übrigens immer subjektiv...)

Wusste gar nicht, dass man bei der D90 keine manuellen Einstellungen vornehmen kann... Sauerei, was sich Nikon da leistet. :lol:

Was wären wir bloß ohne Canon!

Für den TO: Ob D90 oder 40D, das ist aus Sicht der Qualität völlig wurscht. Nimm von den beiden die, die dir beim Testen (was du auf jeden Fall tun solltest) einfach das bessere Gefühl gibt. Punkt.
 
Das Allerwichtigste: Geh in das Fachgeschäft Deiner Wahl und nimm die zur Auswahl stehenden Kameras in die Hand und spiele ein wenig damit herum (Bedienelemente, Menüs, etc.). Technisch sind die Kameras ziemlich gleich auf, aber was die Bedienung angeht unterscheiden sie sich doch recht deutlich. Und gerade wenn Du später Action-Fotos machen willst oder auch bei sich ergebenden Gelegenheiten auf dem Mittelaltermarkt kommt es auf eine sichere Bedienung des Systems an.
 
Ich werf mal ne gebrauchte 5D zur Diskussion in die Runde, da Du ein Preislimit gesetzt hast. Tolle AL-Kamera, insbesonder mit FBs. Du kannst auch mit der 40D anfangen und Dir später, wenn Du die passenden FBs hast, auf die 5D "aufsteigen" oder dazukaufen. Rauscharm und vor allem eine starke Bildwirkung.

Ich erlebe immer wieder, dass meine uralte 1Ds (auch Kleinbild) mit einer 85er FB subjektiv die schöneren AL-Bilder macht als Crop-Kameras. Vom Rauschen mal abgesehen.
 
nicht täuschen lassen. Nikon spült die Bilder schon in der Kamera weich, deshalb sehen die Bilder out of the cam subjektiv besser aus.

Im Endergebnis geben sich beide da nix.

Nur hat man eben bei Canon noch die Möglichkeit des manuellen Eingriffs.

"Weichgespült" wird bei Nikon gar nix. Und selbstverständlich kann man das Ausmaß der Entrauschung genauso steuern wie bei Canon. Beim RAW_format spielt das eh keine Rolle mehr.

Bildqualitativ werden sich die d90 und die 40d nichts nehmen

Die D90 hat eine höhere Auflösung.

aber die 40er ist halt etwas über der d90 angesiedelt

Gegenüber der D80 vielleicht. Gegenüber der aktuellen D90 kann man das so nicht stehen lassen.

schneller und - meine Meinung - komfortabler, bringt u. a. auch einen Verschluß mit, der 1/8000stel leistet etc.

Die etwas höhere Bildfrequenz stimmt. Bei den Unterschieden beim Verschluss ist die Relation die gleiche wie zur 5DII (D90 und 5DII haben 1/200s als Blitzsynchronzeit) - und da erzählen die Canon-Fanboys immer, dass das überhaupt keine Rolle im Vergleich zur 1/250 s der 50D spielt.
 
Ja, der Kameravergleich von dem Link etwas weiter oben, bestätigt mich in der Annahme, das ich mit der D90 persönlich wohl am besten fahre. Kostet mich dann 1-200 Euro mehr, aber das is mir die Bildquali aber wert. Und zudem hole ich ja mit dem Verkauf meiner Oly E-510 ja auch noch den ein oder anderen Euro raus ;)

Ich hatte die 450 und die D90 schon in der Hand. Mir persönlich liegen beide gut. Die D90 gefällt mir in dem Sinne aber noch ein Ticken besser mit den Einstellrad vorn unterm Auslöser.

Das mit nem Schwachen und/oder indirekten Aufhellblitz kenn ich, alles schon probiert und verwendet, aber wie schon selbst erkannt, das vernichtet jede Romantik und Lichtstimmung. Da fotografiere ich wirklich lieber mit dem Licht, das ich zur Verfügung habe, um den Moment so darzustellen, wie er ist/war.

Ok, ich glaub ich werde bei der Entscheidung bleiben, und mir die D90 in naher Zukunft zulegen.

Danke für euren Schubbs in die richtige Richtung. Dann wirds die D90 mit 18-105er Standard-Immerdabei, dazu ne 50 1,8 FB, und ein Tamron 70-300 Tele. Damit bin ich dann objektiv-technisch gesehen, auf dem gleichen Stand wie jetz mit der Oly. Und fürs erste wieder mehr als zufrieden :)
 
Ja, der Kameravergleich von dem Link etwas weiter oben, bestätigt mich in der Annahme, das ich mit der D90 persönlich wohl am besten fahre. Kostet mich dann 1-200 Euro mehr, aber das is mir die Bildquali aber wert. Und zudem hole ich ja mit dem Verkauf meiner Oly E-510 ja auch noch den ein oder anderen Euro raus ;)

Nun, was Chipfoto, äh DXO da misst ist wohl Mist ;)
Jedenfalls hat noch kein praktischer Test die seltsamen Spitzenwerte von Nikon-Gehäusen, die DXO da immer misst, bestätigt.
Weder was das Rauschen, noch die Dynamik anbelangt. In der Realität geben sich die heutigen Gehäuse, von Oly wegen des kleinen Sensors und der hohen Pixeldichte mal abgesehen, nämlich nichts mehr.
Die D90 ist halt eine schöne Kamera mit Videofunktion, keine Zweifel. Die 40D ist eine Semi-Pro, bei der der Fokus auf optimaler, schneller und effizienter Bedienung liegt und für den täglichen Allround-Einsatz des Amateurs.
Weder wirst du die 2 MPchen mehr an Auflösung bemerken, die die D90 hat, noch wirst du einen Unterschied im Rauschen feststellen, solange du nicht mit JPG out of Cam arbeitest.

Ich hatte die 450 und die D90 schon in der Hand. Mir persönlich liegen beide gut. Die D90 gefällt mir in dem Sinne aber noch ein Ticken besser mit den Einstellrad vorn unterm Auslöser.

Wie schon gesagt liegt die 450D auch in einer ganz anderen Preisliga und kann nicht mit der D90 verglichen werden. Da bietet sich die 40D an, die zwar eine Klasse höher angesiedelt ist, aber dank Dumpingpreisen in gleicher Preisregion der D90 liegt.
Die 40D hat zum Beispiel 2 Einstellräder, wohingegen die D90 hinten nur eine umständliche 4-Wege-Wippe hat. Zusätzlich hat die 40D auch noch einen Joystick, was die Bedienung nochmals effizienter gestaltet (z.B. direkte AF-Punkt-Anwahl).

Aber wie gesagt, die D90 ist auch ne gute Cam und vieles kann sie genauso gut wie die 40D. Das Nikon-Blitzsystem ist sogar ab Werk besser, da muss man bei Canon noch teures Zubehör nachkaufen.

Gruß
Peter
 
Nun, was Chipfoto, äh DXO da misst ist wohl Mist ;)
Weder was das Rauschen, noch die Dynamik anbelangt. In der Realität geben sich die heutigen Gehäuse, von Oly wegen des kleinen Sensors und der hohen Pixeldichte mal abgesehen, nämlich nichts mehr.
Gruß
Peter

Täucht mich da mein Gedächtnis, oder hat die 50D nicht mittlerweile eine höhere Pixeldichte als die E-3?
 
Täucht mich da mein Gedächtnis, oder hat die 50D nicht mittlerweile eine höhere Pixeldichte als die E-3?

Wenn mich nicht alles täuscht, haben die praktisch die gleiche Pixeldichte. Unterschiede im Zehntelbereich sind zu vrenachlössigen. Die E-3 ist auch vom Rauschverhalten her gar nicht übel und die 50D hat ja noch das neue Mikrolinsen-Design, das höhere Lichteffizienz bewirken soll :rolleyes:

Gruß
Peter
 
Die D90 hat eine höhere Auflösung.
Das stimmt, aber ob das eines der entscheidenden Kriterien ist, kann natürlich nur der TO wissen.
Gegenüber der D80 vielleicht. Gegenüber der aktuellen D90 kann man das so nicht stehen lassen.
Doch, durchaus. Dies liegt besonders am Verschluß, also 1/8000stel gegenüber 1/4000stel der d90 und der höheren Seriengeschwindigkeit.

Die Videofunktion ist eine schöne Sache, wenn sie dem Käufer als interessant erscheint.

Die etwas höhere Bildfrequenz stimmt. Bei den Unterschieden beim Verschluss ist die Relation die gleiche wie zur 5DII (D90 und 5DII haben 1/200s als Blitzsynchronzeit) - und da erzählen die Canon-Fanboys immer, dass das überhaupt keine Rolle im Vergleich zur 1/250 s der 50D spielt.
Es gibt noch eine andere Verschlußzeit als die Blitzsynchronzeit, welche sogar entscheidender sein kann beim Arbeiten mit lichtstarken Objektiven in helleren Gefilden, nämlich die generelle Maximalverschlußgeschwindigkeit, s. o. Da bieten übrigens auch die 5d MK I und MKII 1/8000stel an, eigentlich alle Kameras ab der zweistelligen Klasse bieten hier 1/8000stel an. ;)

Und, bitte, bleib sachlich. Vorwürfe wie Fanboy etc. helfen einfach niemanden, schon gar nicht dem TO. Danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten