• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Sigma Linsen zur PMA für FT (2.8 70-200)

DominicGroß schrieb:
...
Trotz des laut Oly's Marketinggeblubber ja angeblich ach so offenen Standards.

...
Es geht nicht darum das sie funktionieren, sondern das sie die 4/3 Kriterien für telezentrizität nicht erfüllen würden. Das dies Sigma anscheinend nicht gerade juckt find ich ehrlichgesagt ganz gut so. Man müsste glatt mal nachrechnen.
...

Hallo Dominic,
könntest Du das bitte für uns machen?

LG
Horstl
 
Hallo Dominik,

wobei man nicht vergessen darf, dass z.B. das 1.4 30 für Crop 1,5 ausgelegt ist. Das wiederum könnte heißen, dass an FT ein nahezu telezentrischer Strahlengang gewährleistet ist.

Bei den 105er und 150er Makro sowie dem 50-500 erwarte ich auch nichts anderes. Allesamt Telebrennweiten und noch dazu für KB ausgelegt.

Ob das 18-50 EX das Kriterium voll erfüllt wage ich zu bezweifeln ;). Aber wer weiß, ist ja auch für Crop 1,5 ausgelegt (auch wenn es da bei 18mm und offenblende relativ stark vignetiert)

Ist aber auch gut so, dass es Sigma offenbar nicht so juckt.

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
wobei man nicht vergessen darf, dass z.B. das 1.4 30 für Crop 1,5 ausgelegt ist.

Was hat das mit dem Bildkreis des Objektivs zu tun?
Machen wir es mal ganz simpel, stell dir vor du bist ein kleines Männchen und bist auf dem Sensor und guckst Richtung Blende. Dann kannst du zur von dir aus rechten oder linken Kanten der Blende gucken, der Winkel dazwischen ist das "problem" hier. Weil die Randstrahlen ja unter einem gewissen Winkel auf den Sensor einfallen. Desto größer die Blende, desto größer der Winkel. Wie groß die grenze hier im 4/3 Standard wirklich ist weiß man halt nicht, es gibt nur Gerüchte und das ein oder andere Patent. In beiden Fällen sieht es für ein f/1.4 nicht so rosig aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wir reden aneinander vorbei.

Das 1,4 30 vom Sigma ist vom Bildkreis her für einen APS-C Sensor konstruiert.
Die Lichtstrahlen des kleinen Männchens an der Blenden verlaufen "fächerförmig" in Richtung Sensor, d.h. je mehr wir uns dem Randbereich des Sensors nähern, desto flacher wird der Winkel in dem das Licht auf den Sensor trifft. Bis dahin sind wir uns einig, oder?

Wenn ich jetzt eben dieses Objektiv auf eine FT-Kamera setze, nutzt diese aufgrund ihres kleineren Sensors nicht den kompletten Bildkreis aus. Sie "croped" ;)
Das wiederum bedeutet, dass der teil des projezierten Bildkreises des Objektives der relativ gesehen mit dem flachsten Winkel daherkommt, für die Bildaufzeichnung nicht genutzt wird.

Daher denke ich, dass die Ausgangssituation eine bessere ist.
Dass bei einer stark geöffneten Blende (z.B. 1.4) eventuell die Randbereiche nicht ganz so senkrecht auftreffen, wie sie vielleicht sollten (laut Patenten) spielt gerade für die Art von Einsatz für die solche Blenden genutzt werden, imho keine größere Rolle.

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
... nein, Kein Wiederspruch. Das 17,5-45 ist wohl eine der überflüssigsten Optiken die ein Hersteller überhaupt jemals rausgebracht hat ;) . Keine Ahnung was die da geritten hat.

Gruß
Daniel

Och, das hat schon noch seine Beerechtigung und zwar dann, wenn der "Preiskampf" bei den Einsteiger DSLRs mal so richtig los geht (im Set <500?). Ein gutes Objektiv als Kit wäre da nur ein Nachteil, da zu teuer in der Herstellung...
 
Cephalotus schrieb:
Och, das hat schon noch seine Beerechtigung und zwar dann, wenn der "Preiskampf" bei den Einsteiger DSLRs mal so richtig los geht (im Set <500?). Ein gutes Objektiv als Kit wäre da nur ein Nachteil, da zu teuer in der Herstellung...

Wobei Olympus da schon einen gewissen Ruf bei den Objektiven zu verlieren hat. Halte ich für riskant.
 
DominicGroß schrieb:
1) Endgültig Fakten schaffen kann man hier nicht, da die 4/3 Spezifikationen nicht offenliegen und man sie schlicht nicht bekommt. [...]
Fakten können immer geschaffen werden, und die haben mit theoretischen Spezifikationen nichts zu tun, sondern damit, dass Objektive für FourThirds gebaut werden, die Öffnungen größer 2.0 haben und dabei gut abbilden. In allernächster Zukunft gibt es mit dem 1,4/30 die erste Chance dazu.
Es geht nicht darum das sie funktionieren, sondern das sie die 4/3 Kriterien für telezentrizität nicht erfüllen würden.
Im Gegenteil, es geht ausschließlich darum, dass sie funktionieren und eine vernünftige Abbildungsqualität abliefern. Wie sie das schaffen, ist mir doch egal, und Zweifel an der Telezentrizitätsthematik mag von mir aus dann auch bitte derjenige nachrechnen, der sie äußert. Ich habe bisher noch keinen Grund gehabt, daran zu zweifeln, und mehr interessiert mich nicht, solange es funktioniert.

Die Anforderungen an die Telezentrizität variieren übrigens mit der verwendeten Sensortechnik. Es mag also durchaus sein, dass sich ein Objektiv, das nicht telezentrisch gerechnet ist, an einer E-300 besser oder schlechter abbildet als an einer E-330...

Robert
 
Daniel C. schrieb:
Bis dahin sind wir uns einig, oder?

Ja aber das geht am Thema vorbei, selbst in der Mitte des Sensors treffen ja Randstrahlen eines Strahlenbüschels unter einem Winkel auf. Ansonsten gebe ich dir recht das es bei solchen Optiken unwichtig ist, aber der fourthirds Standard sieht das halt anders.
 
Ich denke Sigma wird die Objektive optimiert haben, um sie an das 4/3rd System anzupassen. Sonst hätte Sigma die Linsen auch ohne Aufwand früher herausbringen können. Haben sie aber nicht, insofern gehe ich von einem nicht unerheblichen Optimierungsaufwand aus.
Das gute bei 4/3 ist dass Objektive und Sensoren aufeinander abgestimmt sind (ist Teil der Spezifikation). Über Linsen die noch keiner an einer 4/3rd getestet hat sollte man nicht spekulieren. Nach den ersten Tests sehen wir klarer. Ich persönlich besitze das 55-200 Sigma, das recht preiswert ist. Es liefert gute Ergebnisse. Also lasst mal das Spekulieren und wartet ab.
 
Wie sie das schaffen, ist mir doch egal, und Zweifel an der Telezentrizitätsthematik mag von mir aus dann auch bitte derjenige nachrechnen, der sie äußert.

Olympus äußert sie in dem genannten Patent ja selber. Du wolltesten Fakten und nur das du die nicht prüfen willst macht das ganze nicht zu Spekulation.

Die Anforderungen an die Telezentrizität variieren übrigens mit der verwendeten Sensortechnik.

ach wirklich... hätte niemand gedacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten